Logo-DAV-116x55px

Chiemsee

Heute
Sonne, Wolken
18 °C
Bergwetter

Frühjahrs-Skitouren: Der schlechte Winter macht es kompliziert

Mehr erfahren
"Skitouren im Frühjahr sind eine besonders reizvolle Mischung aus Schneesport und wärmender Märzsonne", weiß DAV-Bergsportexperte Stefan Winter. In den Alpen macht der schlechte Winter die Sache aber ungewöhnlich kompliziert: Die geringe Schneelage grenzt die Tourenauswahl ein, erschwert so manche Gipfelanstiege und erhöht die Verletzungsgefahr bei Abfahrten. Wie Skitouren-Fans passende Touren finden und ihr Unfall-Risiko minimieren, erklärt der Deutsche Alpenverein.

7. Platz für Tatjana Paller (DAV Tölz) beim Sprint-WC in Schladming (AUT)

Mehr erfahren
Nach dem Saisonhöhepunkt, den Weltmeisterschaften im spanischen Boí Taüll, und einer kurzen Erholungspause zu Hause, ging es für das SkimoTeamGermany dieses Wochenende zum sechsten und damit vorletzten Weltcup der Saison 2022/23 nach Schladming, Österreich. Hier standen ein Sprint sowie ein Vertical Rennen auf die Planai auf dem Programm. Tatjana Paller (DAV Tölz) und Finn Hösch (DAV Bergland München) zeigten wieder einmal, dass v.a. im Sprint immer mit ihnen zu rechnen ist. Sie wurden 7.bzw. 13..

Der Berg ruft

Sicher wandern im Frühjahr

Mehr erfahren
Die Sonne strahlt vom makellos blauen Himmel, die ersten Blumen sprießen vor der Haustür – wie schön muss es da erst in den Bergen sein. Doch je nach Höhe und Exposition kann es am Berg noch bis in die Sommermonate hinein ganz anders aussehen. Auch wenn viele Wege schon komplett schnee- und eisfrei sind, hält sich der Schnee an nordseitigen Hängen. Und auch im Schatten können nasse und matschige Abschnitte noch gefroren und glatt sein. Für die ersten Bergausflüge im Jahr gibt es also einiges zu beachten – wir haben die wichtigsten Punkte für euch zusammengetragen.

DAV verlängert Kooperationsverträge

Mehr erfahren
Gute Nachrichten aus dem Bereich Sponsoring: Drei starke Partnerschaften gehen in die Verlängerung. Globetrotter, Bergader und Seeberger sind nicht nur seit mehreren Jahren Kooperationspartner, sondern auch Unternehmen, die im Einklang mit den Zielen und Werten des DAV als Bergsport- und Naturschutzverband stehen. So können über die Bergwelt hinaus gesellschaftliche Impulse gesetzt werden. Jede Kooperation hat hierbei eigene Schwerpunkte, in denen in gemeinsamer Zusammenarbeit verschiedenste Projekte durchgeführt werden.   

Motörhead: Klassiker am Grimselpass

Legendäre Alpinkletterroute

Mehr erfahren

Mit Bergradl und Kletterzeug

Dreitausender in den Alpes de Haute Provence

Mehr erfahren

Auf Frauen kann man bauen

Pyramiden in der Sächsischen Schweiz

Mehr erfahren
Die Bilche werden aus ihrem Nachmittagsnickerchen gerissen. Wenn sie mutig sind und aus ihren Löchern schauen, sehen sie 21 Frauen auf dem Kleinen Amboss. Was ist denn da los?

Freiwilligenbörse für Hütten- und Wegearbeit

Gesucht: helfende Hände für kurzzeitige Arbeitseinsätze

Mehr erfahren
Hast du ein paar Tage Zeit und Interesse, mal draußen mit anzupacken? Möchtest du dich gerne ehrenamtlich betätigen, ohne dich langfristig an ein Ehrenamt zu binden? Bist du sportlich und kennst die Berge aus eigener Erfahrung? Bist du handwerklich geschickt? Macht es dir Spaß, neue Leute kennenzulernen und mit Gleichgesinnten etwas Nützliches zu tun? Dann bist du hier richtig. Du findest in unserer Freiwilligenbörse Angebote von Sektionen, die genau jemanden wie dich für kurzzeitige Arbeitseinsätze suchen. Der Kontakt erfolgt direkt mit der Sektion. Wenn nicht alle deine Fragen hier im Text und unten in den FAQs beantwortet wurden, wende dich gerne an die Ansprechpersonen, die du bei den Angeboten findest.  Informationen zum Versicherungsschutz und zur Ausrüstung finden sich unten auf der Seite zum Download. 

WM-GOLD für Finn Hösch (DAV Bergland München) im Sprint der U20 Herren

Mehr erfahren
Die Weltmeisterschaft, die vom 28.2. bis 5.3. im catalanischen Boí Taüll, dem Austragungsort der letztjährigen Europameisterschaft, ausgetragen wurde, war das Highlight der Saison für das SkimoTeamGermany. Und direkt am ersten Tag der WM konnte das Team bereits jubeln: Finn Hösch (DAV Bergland München) gewann im Sprint und holte sich damit den Weltmeistertitel in seiner U20 Kategorie! Auch der Rest des Teams zeigte während der gesamten WM starke Leistungen - v.a. die jüngsten waren immer im vorderen Teil der Ergebnislisten zu finden.

Südtiroler Winterfreuden in der Sesvennagruppe

Hüttentipp im März 2023 - Die Sesvennahütte auf 2262m

Mehr erfahren
Die beeindruckende Bergwelt der Sesvennagruppe bietet im Sommer wie im Winter abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten. Mit ihren zahlreichen Abfahrtshängen gilt sie in der Winterzeit als abwechslungsreiches Gebiet für Skitourengeher*innen. Idealer Ausgangs- und Hüttenstützpunkt ist dabei die Sesvennahütte des AVS. Dreitausender wie der Piz Sesvenna (3204 m), Piz Cristanas (3092 m) oder Piz Rims (3067 m) sorgen dafür, dass das Gipfelerlebnis dabei nicht zu kurz kommt.

Hüttenwirt*in: Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Mehr erfahren
"Hüttenwirt/in sein - dort arbeiten, wo andere Urlaub machen". Wer mit diesem Gedanken spielt, seinen Arbeitsplatz in die Berge zu verlegen, findet hier wichtige Informationen und Tipps! Die Sektionen des Deutschen Alpenvereins besitzen rund 200 bewirtschaftete Hütten, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jede dieser bewirtschafteten Hütten benötigt einen Hüttenwirt oder Hüttenwirtin. Sie sind zuständig für die Bewirtung der Gäste und den Betrieb der Hütte. Die Hütten werden von den einzelnen hüttenbesitzenden Sektionen ausgeschrieben und vergeben. 

TV-Tipp: Bergauf-Bergab: Obacht, Lawine: Von Schnee-Schülern und Schnee-Kennern

Mehr erfahren
Bergsport im Winter ist immer auch mit einem besonderen Risiko verbunden: Lawinen. Wie die Alpen sicherer werden und wie Schüler*innen lernen Situationen draußen richtig einzuschätzen, zeigt die aktuelle Folge Bergauf-Bergab vom BR. Anfang Februar, Wintereinbruch - ab in die Berge auf Skitour oder zum Freeriden. Aber bitte nicht ohne das nötige Maß an Verstand. Jedes Jahr veröffentlicht Bergauf-Bergab eine Folge zum Thema Lawinen, so auch jetzt in der ARD-Mediathek.   Wie können Lawinenwarnberichte noch genauer werden? Was leistet eigentlich der Betreiber von skitourenguru.de? Und wie wichtig ist es zum Beispiel Lawinenkunde auch in den Unterricht einzubinden? Die Reporter Michi Düchs und Malte Roeper suchen Antworten auf diese Fragen und erinnern an die reellen Gefahren von Lawinen.   Alle Bergauf-Bergab-Folgen gibt es in der ARD-Mediathek zum nachschauen. 

DAV: "Neue Ausbaupläne im Pitztal sind zynisch"

Mehr erfahren
Die Betreiber der Pitztaler Gletscherbahnen haben neue Ausbaupläne präsentiert – nicht einmal ein halbes Jahr nachdem der Zusammenschluss mit dem Skigebiet Sölden endgültig vom Tisch war. „In einem Winter wie diesem, der uns den Klimawandel so deutlich vor Augen führt, Pläne für Neuerschließungen von Pistenflächen vorzulegen, ist wirklich zynisch“, sagt Dr. Tobias Hipp, Experte für Klimawandel und fachlicher Vertreter des Deutschen Alpenvereins bei Naturschutzverfahren in Österreich.

Aktion Schutzwald 2023 – Jetzt anmelden

Freiwillige Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald

Mehr erfahren
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Deutsche Alpenverein freiwillige, einwöchige Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald - von Oberstaufen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden. Melde dich jetzt an! Hier geht es zur Terminübersicht und zur Anmeldung. 

Atmung und Ausdauersport am Berg

Bergsportkampagne "Spüre dich selbst"

Mehr erfahren
Wenn Sportler*innen an ihre Grenzen gehen, atmen sie oft schnell und schwer durch den offenen Mund. Das passiert, weil wir es uns unter Anstrengung leicht machen wollen und den Weg des geringsten Atemwiderstandes gehen – durch den offenen Mund. Tatsächlich wäre die Nasenatmung aber die bessere Option. Es geht besonders um die Einatmung: Weil die Nasenatmung den Sauerstoffgehalt im Blut erhöht, können Organe so besser mit Sauerstoff versorgt werden, was wiederum dazu führt, dass wir als Sporttreibende mehr Energie haben. Damit einem beim Wandern nicht so schnell die Luft ausgeht, kann man mit der Nasenatmung auch die Atemgeschwindigkeit besser kontrollieren. Außerdem werden Staubteilchen und Bakterien aus der Atemluft abgefangen. Winter-Tipp: Die Nasenatmung filtert und erwärmt unsere Atemluft und befeuchtet zudem unsere Atemwege, was bei kalten Bedingungen von großer Bedeutung ist: So werden Schleimhäute, Bronchien und Nebenhöhlen geschont. Und unsere Lunge liebt diese angewärmte und etwas feuchte Luft!   Text: Petra Zink 

Schneemangel im Winter, Trockenheit im Sommer

Schweizer Hydrologie- und Klimafolge-Studie

Mehr erfahren
Die Schneefallgrenze in den Alpen steigt und es fällt weniger Schnee als früher. Die Folge: Trockenheit im Sommer und Herbst. – Eine Untersuchung in der Schweiz zeigt diese Zusammenhänge des Klimawandels in den Alpen auf. Eine Entwicklung, die, so die Prognose, auch zukünftig anhalten wird.

Aktionstag „Natürlich auf Tour“ erreicht mehr als 3000 Wintersportbegeisterte

Mehr erfahren
Am 11. Februar 2023 fand der achte Aktionstag „Natürlich auf Tour“ statt und führte die Erfolgsserie der Initiative fort: Über hundert Helfer*innen waren in rund 30 bayerischen Skitourengebieten unterwegs und haben 3000 Wintersportler*innen über naturverträgliches Verhalten im Gelände informiert.

So geht das: Lawinenlagebericht richtig lesen!

Mehr erfahren
Grundlegende Sicherheitspflicht vor jeder Ski- oder Schneeschuhtour abseits von Pisten und Wegen ist, den aktuellen Lawinenlagebericht (LLB) abzurufen und aufzuarbeiten. Denn: Lesen allein reicht nicht! Man muss die wichtigen Informationen rausfiltern, um sie in die Planung zuhause und in die Entscheidungen im Gelände mit einzubeziehen. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Das Online Hütten-Reservierungssystem

Schlafplatz per Mausklick!

Mehr erfahren
Hier gibt´s Infos auf welchen Hütten und wie man seinen Schlafplatz online reservieren kann. Das Online Hütten-Reservierungssystem (OHRS) für Alpenvereinshütten ist ein länderübergreifendes Projekt zwischen den alpinen Verbänden AVS, DAV, ÖAV und SAC. Die häufigsten Fragen zum OHRS beantworten wir in den FAQs. 

Petition für den Holzberg

Natur und Klettern im Steinbruch in Gefahr

Mehr erfahren
Dem beliebten Klettergebiet in einem ehemaligen Steinbruch nahe Leipzig droht das Aus. Eine Baufirma könnte das Gebiet als Deponie nutzen. Mit der Verfüllung des Geländes würde auch ein "Hotspot" der Artenvielfalt zerstört werden.

Atmung und Klettern

"Spüre dich selbst"

Mehr erfahren
Unsere Atmung ist ein hocheffektives Kommunikationsmittel, mit dem sich das Erregungsniveau im gesamten Körper inklusive Gedankenfülle und Emotionen gut regeln lässt. Das kann auch beim Klettern sehr hilfreich sein. Wenn man zum Beispiel an einer Rastposition nach ein paar anstrengenden Klettermetern den rasenden Herzschlag wieder in den Griff bekommen möchte und den Geist erneut fokussieren will, kann die Atmung von großer Bedeutung sein. Neben dem gewohnten Armschütteln lohnt es sich, ein paar tiefe Atemzüge mit der sogenannten Bauch- oder Zwerchfellatmung zu nehmen. Will man auch den Puls schnell wieder beruhigen, sollte man zusätzlich die Ausatmung betonen, ehe man Richtung Schlüsselzug loslegt.   Text: Petra Zink 

Pistenskitouren: Örtliche Regelungen in Bayern

Was geht in den bayerischen Skigebieten?

Mehr erfahren
Skitouren auf Pisten zu unternehmen, ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden; ein Ende des Booms scheint nicht in Sicht. Konflikte entstehen vor allem bei Skitouren in der Zeit nach dem täglichen Betriebsschluss der Bahnen auf Skipisten: Dann können Pistenpräparierung und Lawinensprengungen behindert werden, zum Teil sind damit erhebliche Gefahren für Skitourengeher*innen verbunden. Auch Wildtiere können dann empfindlich gestört werden – besonders wenn auch noch Hunde dabei sind.   Vom DAV initiiert, wurden mit den beteiligten Bergbahnen, zuständigen DAV-Sektionen, Verbänden und Behörden einschließlich der zuständigen Bayerischen Ministerien Vereinbarungen getroffen: Zehn Verhaltensregeln gelten seither für Skitouren auf Pisten. Sie wurden in Zusammenarbeit von Deutschem Alpenverein und seinen Sektionen, dem Verband Deutscher Seilbahnen, den zuständigen Ministerien, dem Deutschen Skiverband sowie der Bergwacht erarbeitet. 

Skitouren – von der Ausrüstung bis zur Notfallkompetenz

Mehr erfahren
Skitourengehen – eine Wintersportart, die sich optimal eignet, um in der Natur abzuschalten, sich vom Alltag zu erholen. Lange bevor Liftanlagen die Berghänge "zierten", war es der einzige Weg, im Winter die Berge zu erklimmen. Heute fasziniert das Unterwegssein auf zwei Brettern in tief verschneiter, unberührter Landschaft mehr denn je, die Zahl der Neulinge steigt stetig. Dabei ist das Skitourengehen eine Sportart, die einiges an Vorbereitung, Ausrüstung und Wissen erfordert. Und deswegen haben wir euch auf der Seite Skitouren: So geht das alles zusammengefasst, was ihr wissen müsst – von der Ausrüstung, der richtigen Gehtechnik und Tourenplanung bis hin zu Lawinen- und Notfallwissen sowie Naturschutz-Tipps. 

Geöffnete Hütten im Winter 2023

Zur gemütlichen Einkehr oder als Tourenstützpunkt

Mehr erfahren
Der Winter ist da, deshalb haben wir euch hier eine Auswahl an Alpenvereinshütten zusammengestellt, die 2023 auch in der kalten Jahreszeit geöffnet sind. Die Angaben sind sorgfältig recherchiert, wir empfehlen trotzdem, vor einer Tour noch einmal mit der Hütte Kontakt aufzunehmen, da sich witterungsbedingt oder durch die Infektionslage kurzfristig etwas ändern kann.       Allgäuer Alpen   Edmund-Probst-Haus - ab 25. Dezember bis Ostern geöffnet Schwarzenberghütte - ab Anfang Dezember geöffnet Schwarzwasserhütte - ab 30. Dezember bis Ende März/Anfang April geöffnet Staufner Haus – ab 26. Dezember geöffnet Ammergauer Alpen   Hörnlehütte – ab 09. Dezember geöffnet Berchtesgadener Alpen   Carl-von-Stahl-Haus – durchgehend geöffnet, Heiligabend geschlossen  

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden