Logo-DAV-116x55px

Bergwetter

Prognosen aus Alpenraum und Mittelgebirgen für Bergsportler*innen

Mehr erfahren

Bergwetter

Wetterdaten besser verstehen

Mehr erfahren
Bevor es in die Berge geht, ist der Blick auf den Wetterbericht unabdingbar. Denn für fast alle Berg-Aktivitäten sind stabile Verhältnisse von Vorteil. Die Topographie des Gebirges beeinflusst das dortige Wettergeschehen in ganz besonderem Maße und Berge und Täler wirken sich unmittelbar – mitunter sehr lokal – auf das Wetter aus.   So ist auch die Vorhersage des akkuraten Bergwetters oft sehr viel schwieriger als im Flachland. Mit einem Blick in den aktuellen Bergwetterbericht scheinen viele Antworten auf offene Fragen schnell gefunden. Doch lesen wir die Wetterprognosen tatsächlich richtig? Um mehr Sicherheit im Umgang mit dem DAV-Bergwetter zu schaffen, sind Angaben zu einigen zentralen Wetterereignissen nachfolgend erläutert: 

Geschichten von draußen

Außergewöhnliche Erlebnisse, spektakuläre Touren und besondere Erinnerungen – von euch, für euch!

Mehr erfahren

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

FAQs: Bergwetter

Eure Fragen, unsere Antworten

Mehr erfahren
Das Bergwetter ist der beliebteste Service auf alpenverein.de. Auf dieser Seite beantworten wir die wichtigsten Fragen. Täglich nutzen über 10.000 Bergsportler*innen das Bergwetter für ihre Tourenplanung. Obwohl der Service wie selbstverständlich genutzt wird, sind nicht alle Angaben selbsterklärend. Immer wieder möchten User*innen mehr über die Funktionsweise des Dienstes und die Hintergründe erfahren, zum Beispiel: Auf welche Zeiträume beziehen sich die Angaben? Wie oft werden die Daten aktualisiert? Feedback nutzen wir gerne, um die nachstehende Liste aufzufüllen. 

Broschüren

Sicher auf die Zugspitze

Eine der vielen Broschüren des Deutschen Alpenvereins. Schauen Sie mal in unser Archiv!

Alle Broschüren

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden