Der Ith, mit etwa 22 Kilometer Ausdehnung der längste Klippenzug Norddeutschlands, zieht seit Jahrzehnten Kletterbegeisterte aus dem gesamten Norden an. Der 1975 eröffnete Zeltplatz wurde dabei schnell ein Treffpunkt mit Kulturcharakter – ein norddeutsches Pendant zum legendären Camp 4 im Yosemite Valley.
Die 1970er waren eine aufregende Zeit für den Alpinismus: Kurt Albert, Wolfgang Güllich, John Bachar und Ron Kauk wurden zu Ikonen der Freikletterrevolution. Die Rotpunkt-Bewegung erreichte die größten Wände der Alpen, wo Heinz Mariacher und Patrick Berhault neue Maßstäbe setzten. Im Himalaya wiederum verschob Reinhold Messner die Grenzen des Vorstellbaren und pulverisierte die alten Hierarchien des Expeditionsbergsteigens.
Die Felsen am Ith waren zwar kleiner, doch das Lebensgefühl ganz nah dran. Wer hier kletterte, fühlte sich mittendrin im großen Kletter-Geschehen. Zur Jubiläumsfeier soll dieses besondere Gefühl wieder aufleben. Es gibt einen Rückblick auf fünf Jahrzehnte Zeltplatzgeschichte – und eine Einladung an alle, die mit dem Ort und seiner Gemeinschaft verbunden sind: alle (ehemaligen) JDAVler*innen, AGler*innen, DAVler*innen und Zeltplatzfreund*innen.
Das Programm am 20.09.2025
11:00 Uhr auf dem Ith-Zeltplatz: Rückblick auf 50 Jahre Zeltplatzgeschichte; gemeinsames Essen und ein buntes Rahmenprogramm
19:30 Uhr im Segelflug-Hangar: Vortrag „Revolution vertikal – Rotpunkt und Rockmusik“ von Malte Roepers
Weitere Informationen
Termin: Samstag, 20. September 2025, 11 Uhr – 22:30 Uhr
Ort: Ith-Zeltplatz, Eschershausen
Die Veranstalter freuen sich über alle Gäste, die das Jubiläum zum Anlass nehmen, das gesamte Wochenende auf dem Zeltplatz zu verbringen.
Anmeldung: bitte bis Sonntag, 31. August 2025.
Wer Fotos aus früheren Zeltplatzjahren besitzt, die für das Jubiläum genutzt werden dürfen, wird gebeten, diese an die Landesjugendleitung des JDAV Nord zu senden.
Alle weiteren Details gibt es bei der JDAV Nord.