Zum Inhalt Zur Footer-Navigation
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Magazin
  • Museum
  • JDAV
  • Der DAV
DAV Logo
  • Bergsport
    • Sicher am Berg
    • Wandern: So geht's
    • Klettern: So geht's
    • Klettersteig: So geht's
    • Mountainbiken: So geht's
    • Bergsport mit Kindern
    • Fitness und Gesundheit
    Themen:
    Alpine Klassiker Ausrüstung Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Mountainbike Skimo Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
  • Auf Tour
    • Wandern und Bergsteigen
    • Tourenplanung
    • Touren-Tipps
    • Mehrtagestour
    • Anreise
    Themen:
    Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
  • Hütten
    • Hüttenbesuch
    • Arbeiten auf Hütten
    • Hüttentipp
    Themen:
    Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz in den Alpen
    • Klimawandel in den Alpen
    • Nachhaltigkeit
    Themen:
    Anreise Naturschutz #machseinfach
  • Unsere Alpen
    • Pflanzen und Tiere
    • Naturschutz
    • Bergsteigerdörfer
    Themen:
    Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
  • Bergkultur
    • Alpines Museum
    • Geschichte
    • Miteinander
    • Essen und Trinken
    Themen:
    Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
  • Panorama
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Geschichten von draußen
    • DAV Panorama App
    • Gesucht-Gefunden
    • FAQs
    • Mediadaten
  • Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Hütten bewerten
    • Hüttensuche
    • Last-Minute-Hüttenbett
    • Kletterhallensuche
    • DAV-Felsinfo
    • Notruf
    • alpenvereinaktiv.com
    • Sektionensuche
    • Versicherungen

Alles zum Thema Sicherheitsforschung und Klettern lernen

Verwandte Themen

Ausrüstung Sicher am Berg Wandern und Bergsteigen Klettern Rückrufe & Warnhinweise Bergsport im Winter Menschen Klettern: So geht's Skitouren Kletterhallen Tourenplanung Klimawandel in den Alpen Skitouren: So geht's Alpinismus Lawinen Ein Leben lang aktiv Hochtouren Ausbildung Bouldern LVS-Geräte-Test Klettersteig: So geht's Winterwandern Risiko
Alle Themen anzeigen
Sichern beim Alpinklettern mit Tubes
Nachsichern mit dem Tube
07.05.2025

Risiko Tubes und dünne Seile

Alpin-Tubes sind beim Alpinklettern nicht mehr wegzudenken, ob im Vorstieg, Nachstieg oder beim Abseilen. Im Zusammenspiel mit dünnen Seilen lauern jedoch teils unbekannte Risiken.

Sichere Fixpunkte bauen
Illustration T-Anker mit Ski
04.02.2025

Standplatz in Schnee und Eis

Beim Standplatzbau in Schnee, Firn & Eis kommt es auf die Qualität der Materie an – der Aufbau einer für die jeweilige Anforderung ausreichend festen Verankerung ist dann einfach.

Sturz- und Sicherheitstraining
Gefahren beim Stürzen
20.09.2023

Unfallfrei fallen lernen

Stürzen gehört beim Sportklettern dazu, um sein Potenzial auszuschöpfen. Dazu sollte man üben, richtig zu fallen und Stürze sicher zu halten. Die Sicherheitsforschung gibt Tipps.

Wie Kletterunfälle vermieden werden können
Kletterin wird abgelasse
08.03.2022

Raus an den Fels – aber sicher!

Die meisten Unfälle beim Felsklettern folgen einigen wenigen Unfallmustern. Der DAV klärt über die typischen Unfallursachen und häufigsten Fehlerquellen beim Klettern am Fels auf.

Standplatz III: Seilmanagement
Standplatzmanager klein
16.11.2021

Mit Durchblick geht's schneller

Schnelligkeit bedeutet oft Sicherheit. Das Klettertempo lässt sich kaum ohne Risiko beschleunigen – Zeit sparen kann man mit Seilmanagement & Standplatzorganisation.

Standplatzbau II: Stand Alpin
Illustration vom Standplatzbau
10.11.2021

Ausreichend sicher, schnell und...

Die zweite Folge der Serie zum Standplatzbau behandelt die Möglichkeiten, in „wildem“ alpinem Gelände (ohne Bohrhaken) einen sicheren Stand für die Seilschaft zu schaffen.

Standplatzbau I: Stand Plaisir
Illustration vom Standplatzbau
09.11.2021

Flott und sicher

Chris Semmel schildert, wie man den Stand sicher baut und effizient managt. Los geht’s mit der häufigsten Situation: wenn an Bohrhaken vor allem gutes Handling gefragt ist.

Sicherheit gemeinsam schaffen
Frau klettert in Halle, Mann sichert toprope
26.04.2021

Risikokultur in Kletterhallen

Auch beim Hallenklettern können Unfälle passieren. Müssen aber nicht: wenn sich alle Aktiven bemühen, informiert und gut zu agieren.

Stürzen: wenn, dann richtig
Kletterer stürzt im Überhang
28.09.2020

Meisterhaft Fallen

Kontrollierte Stürze gehören beim Sportklettern dazu. Um das Restrisiko klein zu halten, kommt es nicht nur aufs gute Sichern an – das Verhalten beim Stürzen ist noch wichtiger.

DAV-Sicherheitsforschung zum Thema Abseilen
Frau beim Abseilen
14.07.2020

Das richtige Setup

Die DAV-Sicherheitsforschung analysiert Abseil-Unfälle und führt Unter­suchungen durch. Christoph Hummel schildert Erkenntnisse zu Aufhängung, Hintersicherung und Belastungstest.

Sportklettern in Kletterhallen und...
Kletterer und Sichernde in der Kletterhalle
17.02.2020

Welches Sicherungsgerät soll ich verwenden?

Sicherungsgeräte haben ihre Vor- und Nachteile. Für die Sicherung beim Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten empfiehlt der Deutsche Alpenverein Halbautomaten.

Sicherungsfehler in Kletterhallen
Kletterer in Kletterhalle wird von Partnerin gesichert
14.09.2018

Ansprechen oder wegschauen?

Beim Klettern wird nicht immer sorgfältig genug gesichert, um einen Sturz gut halten zu können. Was sollen Kletternde tun, wenn sie bei anderen Fehler beobachten?

Standplatz: Fixpunkt- oder Körpersicherung
test_bild-blue.jpg
22.08.2018

Bequem oder solide?

Die Person im Vorstieg am Stand einer Mehrseillängentour besser über Körper oder am Fixpunkt sichern? Die DAV-Sicherheitsforschung zeigt die Vor- und Nachteile der beiden Methoden.

Weich sichern bei geringem Sturzzug
Illustration der Sensorhanddynamik
19.07.2018

Die Sensorhanddynamik

Die Verbreitung von Halbautomaten erleichtert die Hauptaufgabe beim Sichern: den Sturz sicher zu halten. Nun geht's ums Detail: z.B. Stürzende ausreichend „weich“ zu bremsen.

Kompetent sichern
klettern-outdoor-sichern-dav-wolfgang-ehn.jpg
30.05.2018

Wie stark sicherst du?

Stark klettern wollen alle. Aber stark sichern? Was soll das überhaupt heißen? Eine Expert*innengruppe hat sich mit dieser Frage beschäftigt.

  • 1
  • 2
  • »
  • weiter
  • vkb_logo_srgb-weiss-web.png
  • Logo_VAUDE.png
  • Logo_Bergader.png
  • Logo_Seeberger.png
Footer Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Issuu
  • DAV Shop
  • Der DAV
    • Mitgliedschaft
    • mein.alpenverein
    • Über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Jobs
    • DAV Summit Club
    • DAVintern
  • DAV-Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Notruf
    • Krisenintervention
    • Lawinenlagebericht
    • Hüttensuche
    • Hüttentest
    • Kletterhallensuche
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
    • Inspirationen
    • Broschüren & Flyer
  • Info
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • DAV Magazin Newsletter
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweis geben
BergwetterBergwetter
Mitglied werdenMitglied werden
JobsJobs
NewsletterNewsletter