Zwei Bergsteiger:innen im Aufstieg

BergwanderCheck

Bergwandern und -steigen: Die Tour muss zum Menschen passen. Foto: DAV/Julian Rohn

Mach dich fit: Erlebnisreich und sicher Bergwandern

Ein gelungener Tag am Berg! – Dazu gehört, nach der Wanderung unversehrt und gesund im Tal oder auf der Hütte anzukommen. Idealerweise hast du während des gesamten Tages keine Situation erlebt, die zu einer Notlage oder gar zu einem Unfall hätte führen können.  

Tatsächlich jedoch sind kleinere oder auch große Situationen, die sich potenziell zu einem Problem für Einzelne oder eine ganze Gruppe entwickeln können, gar nicht so selten: Angefangen bei einem zu späten Start des Tourentags, über Ausrüstung, die den Geist aufgibt, bis hin zu psychischer oder körperlicher Überforderung.

Hand auf's Herz: alle, die hin und wieder oder regelmäßig in die Berge gehen, haben bei genauerer Betrachtung schon die eine oder andere solcher Situationen erlebt. Ganz egal, wie viele Jahre man schon Gipfel- und Hüttenziele aufsucht. Und ja, selbst „alte Hasen“ sind nicht vor Fehleinschätzungen, körperlichen Problemen und anderem gefeit.    

Um die persönliche Tourenplanung immer noch weiter zu verbessern, hat der Deutsche Alpenverein ein Online-Tool erarbeitet: Vorgestellt sind verschiedenste Bedrängnissituationen am Berg. Situationen also, die sich problematisch gestalten können. Situationen, die man besser vermieden hätte oder für deren Einschätzung man gerne zumindest etwas mehr Hintergrundwissen gehabt hätte.

Genau das bietet der DAV-BergwanderCheck: Hintergrundwissen, kombiniert mit Ad-Hoc-Maßnahmen und einfachen Faustregeln, ebenso wie weiterführende Informationen. – All diese Kenntnisse helfen, zurückliegende Bedrängnissituationen aufzuarbeiten und auf potenzielle, zukünftige Situationen vorbereitet zu sein. So macht man sich fit in Sachen Unfallprävention, denn man ist im konkreten Fall auf mögliche Störungen beim Wandern vorbereitet – mit theoretischem Wissen, das sich abrufen lässt. Die Bedrängnis lässt sich so deutlich abschwächen oder ganz und gar vermeiden.

Die BergwanderCheck-Themen

Die häufigsten problematischen Situationen, die beim Wandern auftreten, lassen sich den folgenden Themen zuordnen:

In jeder dieser Kategorien sind verschiedene Situationen vorgestellt, die regelmäßig erlebt werden. Ein punktuelles Lesen oder systematisches Durcharbeiten ist gleichermaßen möglich.

Zur Handhabe: Du kannst dabei auch die anschließende Sortierfunktion "Verwandte Themen" nutzen und nach einzelnen Themen sortieren, die dich gerade ganz besonders interessieren. In diesem Sinne: Mach dich fit(ter) für deine nächste Tour!    

Tourenauswahl - mach den Test!

In sechs Schritten schätzt du deine Kondition sowie deine Trittsicherheit ein und erhältst ein persönliches Leistungsprofil in Form einer Würfelfarbe und -zahl.

Unsere Tabelle hilft dir dann, eine geeignete Tour zu finden. In dieser wählst du eine Tour, die in Schwierigkeit und Länge maximal der Würfelzahl und -farbe entspricht. Achtung: Ein und dieselbe Kombination kann in der Tabelle mehrmals vorkommen.

Beispiel: Ein roter Würfel mit drei Punkten zeigt an, dass die Tour mittelschwer und höchstens vier bis sechs Stunden lang sein sollte. Ist es ein einfacher Bergweg, kann die Tour auch sechs bis acht Stunden dauern.