Logo-DAV-116x55px

Alpiner Saisonausklang in Arco - das war das Nachwuchscamp Alpinklettern 2021

Mehr erfahren
„Habt ihr grad einen grünen Cam verloren?“ ruft Matthias von unten. Ein kurzer Blick an den Gurt bestätigt die Vermutung. Ich habe tatsächlich den grünen Totem-Cam vom Fritz die Monte Casale SO-Wand runterfallen lassen. Im Gegensatz zum Totem ging es für uns allerdings steil bergauf, denn die optimalen Verhältnisse ließen uns eine Toptour nach der anderen klettern.   Während manch einer schon wieder die Ski fertig machte, um im Gletscherskigebiet die ersten Schwünge zu ziehen, suchten wir noch einmal Friends und Keile zusammen. Mit mir dabei waren Florian und Matthias, die ich bereits vom Rissklettercamp im Elbsandstein kannte, sowie Marina und Julius. Als Trainer standen Fritz Miller und Rainer Treppte zur Verfügung. Bei der Besetzung war natürlich klar, dass es eine super Woche werden würde. Dennoch wurden die Erwartungen übertroffen!   

Lange Neutouren - Erstbegehen um jeden Preis?

Mehr erfahren
Von "älteren" Leuten höre ich immer wieder, dass "früher alles besser war". Oft folgen dem solche Sätze wie: "Da waren die Alpen noch unverbaut, viele große Wände noch frei, die Kletterer viel mutiger und die Frauen viel schöner." Lange Zeitbrachten mich diese Aussagen nur zum Schmunzeln, doch mittlerweile stimmen sie mich nachdenklich. War das denn wirklich so, oder sind das nur verklärte Wahrnehmungen? Vielen von diesen Punkten kann man sicherlich zustimmen. An anderer Stelle sollte man aber aufpassen, dass nicht Äpfel mit Birnen verglichen werden. Sicherlich, Geschmack ändert sich und auch die Randbedingungen sind nicht mehr die gleichen. Vor 25 - 40 Jahren gab es in den Alpen bei weitem nicht so viele Mehrseillängenrouten wie jetzt, schon gar nicht Wände, die mit Bohrhaken erschlossen waren. Heute sieht das ganz anders aus. Man könnte im Alpenraum problemlos jedes Wochenende in eine unbekannte Route einsteigen, ohne zum Wiederholungstäter zu werden. Früher war dem nicht so, da stand der Pioniergeist im Vordergrund.  

Webinare - lizenzverlängernde Fortbildungen

Mehr erfahren
Auch zukünftig werden wir, je nach Nachfrage und Bedarf, für viele Fachrichtungen interessante Themen für unsere ausgebildeten Trainer*innen als Webinare anbieten. Das Angebot ermöglicht, sich online weiterzubilden und der Fortbildungspflicht nachzukommen.    Diese Pflichtfortbildungen können direkt über die Buchungsplattform gebucht werden:  Buchungsplattform - Webinare Aktuell bieten wird Kurse für die Fachrichtungen Sportklettern und Bergsport an. Es lohnt sich, immer mal wieder einen Blick auf die aktuell angebotenen Webinare zu werfen. 

Expedkader Frauen - Lehrgang Alpinklettern in den Dolomiten

Ein Nachbericht von Amelie Kühne

Mehr erfahren
Dolos, wir kommen! 6 Tage Alpinklettern standen vor der Tür und wir waren gespannt darauf, welche Touren uns dieses Mal erwarten sollten. Der Rucksack war gepackt: Hammer, Haken, Keile, Cams, Halbseile, Einfachseile, Alpin-/Sportkletterexen... ob wir das alles brauchen? - Ganz egal, Hauptsache alles ist dabei! Wir waren gewappnet für alle Eventualitäten. Wie es uns dann ergangen ist und was wir dabei erlebt haben: Hier geben wir euch einige Einblicke in unseren Lehrgang Alpinklettern, der vom 22. bis 29. Juni in den Dolomiten stattfand.

DAV Nachwuchscamp Rissklettern 2021

Mehr erfahren
Technik, Taktik und der Umgang mit Risiko – Im sächsischen Sandstein konnten die Teilnehmer*innen beim DAV Nachwuchscamp vom 27. Juni bis 04. Juli 2021 ihre Fähigkeiten beim Rissklettern und Klemmen in verschiedenen, schwierigen Wänden verbessern. Die Nachwuchscamps des DAV sollen Nachwuchsalpinist*innen die Möglichkeit geben, sich in speziellen Bereichen des Alpinismus auf sehr hohem Niveau weiterzubilden und sich auf weitere Ziele wie z.B. den DAV-Expedkader vorzubereiten. Erfahrene Bergführer*innen oder Profibergsteiger*innen bilden die Jugendlichen hierbei zu eigenverantwortlichen Bergsteiger*innen aus. 

Coronavirus - Auswirkungen auf Aus- & Fortbildungskurse

Mehr erfahren
Seit Ende Mai laufen die ersten DAV-Veranstaltungen wieder in Präsenz.    Für alle Aus- und Fortbildungen ab Juni wird geprüft, ob sie gemäß der Corona-Verordnungen, die am Veranstaltungsort gelten, durchgeführt werden können. Es werden u.a. die Regelungen für die Bereiche Gastronomie/Hotellerie, Sport, Gruppengrößen, Reisen und Erwachsenenbildung berücksichtigt.   Alle Teilnehmer*innen erhalten rechtzeit vor Kursstart ihre Kursunterlagen bzw. eine Information, falls der Kurs abgesagt werden muss, oder sich anderweitig Veränderungen ergeben, beispielsweise eine Verlegung des Kursortes.   Da die Inzidenzwerte und die Corona-Verordnungen nach wie vor einer hohen Dynamik unterliegen, können sich auch kurzfristig Änderungen bei einzelnen Kursen ergeben. Sie werden dann umgehend vom Ressort Bildung informiert.   Allgemeine Informationen zu den Corona-Auswirkungen auf den Alpenverein finden sich im DAVintern:  https://davintern.alpenverein.de/coronavirus/coronavirus   Ob kurzfristig noch Plätze auf Aus- und Fortbildungen buchbar sind, ist über das Onlinereservierungssystem ersichtlich:  --> Online-Kursplatzreservierung und --> Online-Kursplatzreservierung für Familiengruppenleitungen          

Klettern bei Olympia 2021: Was ist Olympic Combined?

Mehr erfahren
Bei den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokyo feiert das Sportklettern seine Premiere. Der Wettkampfmodus ist ein neu geschaffenes Kombinationsformat, das Olympic Combined. Hier erfahrt ihr, was genau es damit auf sich hat.

1. Deutscher Bouldercup 2012 ISPO München mit Livestream

Wettkampf News

Mehr erfahren
In wenigen Tagen startet die Deutsche Bouldercupserie mit dem traditionellen Auftakt auf der ISPO in München. Dieses Jahr kann man den Wettkampf sogar per Livestream verfolgen. Mehr dazu erfährt man hier.  

Jetzt DAV-Mitglied werden und bares Geld sparen!

Gutschein-Aktion des DOSB

Mehr erfahren
Nutze die Chance und werde jetzt Mitglied beim Deutschen Alpenverein! Dank einer aktuellen Aktion des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) kannst du eine Jahresmitgliedschaft in der DAV-Sektion deiner Wahl zu einem reduzierten Preis abschließen. Insgesamt stellt der DOSB 150.000 Vereins-Gutscheine für ganz Deutschland zur Verfügung. Sei also schnell und sichere dir deinen Sportvereinsscheck im Wert von 40€ für deinen Mitgliedsbeitrag beim DAV. Das Angebot gilt ausschließlich für eine Neumitgliedschaft. Das Downloadportal ist vom 24. Januar 2023 bis zum 31. August 2023 geöffnet. 

Der Streit um die Badener Wand

FAQs: Worum geht's eigentlich am Battert?

Mehr erfahren
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat die ganzjährige Sperrung der Badener Wand am Felsmassiv Battert in der Nähe von Baden-Baden beschlossen. Die Haken und die Felsenbrücke wurden entfernt. Der DAV und die lokalen Arbeitskreise Klettern und Naturschutz stellen sich klar gegen das ganzjährige Verbot. Warum überhaupt die Sperrung, was ist dagegen einzuwenden und was ist jetzt noch dagegen auszurichten? – Auf einige häufig gestellte Fragen antworten wir hier. Was gilt jetzt für die Badener Wand? Für die Badener Wand und die darunter liegende Blockschutthalde gilt ein ganzjähriges Betretungsverbot, auch das Klettern dort ist verboten. Die Haken und die Felsenbrücke wurden entfernt. Obwohl zunächst eine Sperrung für 5 Jahre angekündigt wurde, fehlt in der Allgemeinverfügung ein Enddatum. Aktuell gilt die ganzjährige Sperrung also für unbestimmte Zeit.   Warum überhaupt eine Sperrung? In der Badener Wand gibt es einen Brutplatz für Wanderfalken. Sperrungen zur Balz- und Brutzeit (in der Regel von 1. Februar bis 30. Juni) sind dann üblich, damit die Vögel ihren Nachwuchs ungestört aufziehen können. So wird es in den meisten Regionen, auch international, gehandhabt, um die Felsbrüter zu schützen – und die Erfolge sprechen für sich. Für die Badener Wand wurde allerdings nun eine ganzjährige Sperrung beschlossen – und das obwohl grundlegende Daten zu Störfaktoren fehlen und wirksame, weniger restriktive Lösungen vorgeschlagen wurden. Für die Klettercommunity und Engagierte vor Ort, die sich für eine naturverträgliche Sportausübung einsetzen, ist das ein Schlag ins Gesicht.   

Der nationale Wettkampfkalender 2023

Mehr erfahren
Der vorläufige Wettkampfkalender 2023 steht! Auch wenn mit Änderungen im internationalen Kalender auch Anpassungen auf nationaler Ebene noch nicht ganz ausgeschlossen werden können, zeigen sich doch ein paar Highlights auf welche wir uns in der Saison 2023 in Deutschland freuen können Wie in den vergangenen Jahren besteht die Jugendserie auch 2023 erneut aus sechs Deutschen Jugendcups und den drei Disziplinen Bouldern, Lead & Speed.  Für den Titel des/der deutschen Jugendmeisters*in müssen fünf der sechs Events eingebracht werden.    1. DJC Bouldern 04.03.2023 Rosenheim, Stuntwerk 2. DJC Bouldern 25./26.03.2023 Bexbach, Boulderolymp 3. DJC Lead 27.05.2023 Heilbronn, Kletterarena 4. DJC Speed 28.05.2023 Heilbronn, Kletterarena 5. DJC Speed 30.09.2023 Leipzig, Burgplatz 6. DJC Lead 01.10.2023 Leipzig, NoLimit       

Skifahren mit Hüttenflair

Alpenvereinshütten in Skigebieten

Mehr erfahren
Es muss nicht immer Hotel sein: Wer im Skiurlaub auf Luxus verzichten kann und echtes Hüttenflair erleben möchte, kann auch auf einer Alpenvereinshütte Quartier beziehen. Wir stellen Ihnen 35 Alpenvereinshütten vor, die entweder direkt im Skigebiet an einer Piste liegen, oder von denen aus der nächste Lift gut zu Fuß erreichbar ist. Darunter finden sich Hütten in familienfreundlichen Skigebieten wie zum Beispiel die Ascher Hütte im Paznauntal oder die Dortmunder Hütte im Kühtai. Oder Stützpunkte in Gletscher-Skigebieten wie die Krefelder Hütte am Kitzsteinhorn oder die Riffelseehütte im Pitztal. 

Böllerfreies Silvester

Bayerische Bergsteigerdörfer verzichten auf Feuerwerk

Mehr erfahren
Alle vier bayerischen Bergsteigerdörfer rufen dieses Jahr in ihren Orten zum Verzicht zum Abfeuern von Feuerwerkskörpern auf - der Natur, Umwelt und den Wildtieren zuliebe.

DAV gibt Tipps für Touren in den Weihnachtsferien

Mehr erfahren
Weihnachts-Tauwetter ist angesagt - wieder einmal. Die Bedingungen für Skitouren, Schneeschuhtouren und andere alpine Winteraktivitäten sind vorerst nicht optimal. "Wer schlau plant und etwas flexibel ist, wird trotzdem schöne Dinge erleben", sagt DAV-Präsident Roland Stierle. "Denn eines ist klar: In den Weihnachtsferien wollen die Menschen raus in die Natur." Welche Touren sind also möglich? Der DAV gibt Tipps zu Touren, Sicherheit und Naturschutz. Und stellt das Online-Tool "Tour-O-Mat" vor, mit dem alle Bergsportler*innen in wenigen Klicks eine Antwort auf die eigentlich wichtigste Frage erhalten: Welche Touren passen zu mir?

Petition für eine Reform der Seilbahnförderung scheitert im Wirtschaftsausschuss: Weiterhin Steuergelder für Beschneiung

Mehr erfahren
Der Wirtschaftsausschuss im Bayerischen Landtag hat mit altbekannten Argumenten alle Änderungsvorschläge der Alpin- und Umweltverbände für eine nachhaltigere Seilbahnförderung abgelehnt. Somit werden auch weiterhin Seilbahnen und "Nebenanlagen" wie Beschneiung in Bayern ohne Einschränkungen oder besondere Kriterien mit bis zu 35 Prozent der Kosten aus Steuergeldern gefördert. Im September hatte der Deutsche Alpenverein gemeinsam mit anderen Umwelt- und Alpinverbänden eine Petition an den Bayerischen Landtag eingereicht, um den Forderungen nach einer nachhaltigeren Ausrichtung der Seilbahnförderrichtlinie Gehör zu verschaffen.

Zum Tag der Berge: Das wilde Herz Europas schlägt unregelmäßiger

Warum der Schutz der Alpen so wichtig ist

Mehr erfahren
Die Alpen sind das wilde Herz Europas, für viele Staaten sind sie von enormer ökologischer, ökonomischer und sozialer Bedeutung. Doch das wilde Herz Europas schlägt unregelmäßiger: Erschließungen, Klimawandel und Nutzungsdruck setzen ihm zu. Zum internationalen Tag der Berge am 11. Dezember betont der Deutsche Alpenverein, warum der konsequente Schutz der Alpen nicht nur für Bergsportler*innen wichtig ist.

„Als Fachverband vollkommen außen vor gelassen“: DAV-Präsident kritisiert ganzjähriges Kletterverbot am Battert

Mehr erfahren
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat entschieden, für die beliebte und traditionsreiche „Badener Wand“ im Nordwesten des Schwarzwalds ein ganzjähriges Kletterverbot zu verhängen. „Wir sind in die Entscheidung nicht einbezogen worden“, kritisiert DAV-Präsident Roland Stierle. Er wird auf der Demonstration gegen diese Sperrung am kommenden Wochenende in Baden-Baden für naturverträgliches Klettern eintreten.

Vorbild an Nachhaltigkeit

Alpenvereinshütten mit Umweltgütesiegel

Mehr erfahren
Dem Ziel, alle Alpenvereinshütten zu vorbildlichen Beherbergungsstätten im Hinblick auf eine ökologische und nachhaltige Bewirtschaftung zu entwickeln, kommt der DAV stetig näher. Anlässlich der Hauptversammlung am 18. und 19. November 2022 in Koblenz verkündete DAV-Präsident Roland Stierle, dass zwei weitere Hütten des DAV die strengen Kriterien zur Vergabe des Umweltgütesiegels erfüllt haben. Die Martin-Busch-Hütte und das Hochjoch-Hospiz in den Ötztaler Alpen wurden in den Kreis der mit dem Umweltgütesiegel ausgezeichneten Hütten aufgenommen.

Rundum neu: Das SkimoTeamGermany startet in die Wettkampfsaison 22/23

Mehr erfahren
Am Freitag, 25. November, fällt der Startschuss für die bevorstehende Wettkampfsaison im Skibergsteigen. Die internationale Elite reist ins französische Val Thorens und kämpft dort um die ersten Weltcup-Punkte. Das SkimoTeamGermany ist mit einer Athletin und drei Athleten am Start - und mit dem neuen Bundestrainer Florian Steirer. Das ist noch lange nicht das einzige Novum der kommenden Saison.

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden