Logo-DAV-116x55px

Potenzial durch Vielfalt

Zahlreiche Tourismusregionen erkennen oder haben schon längst erkannt, dass im Trend „Skitouren auf Pisten“ viele Potenziale liegen:

Wer beispielsweise eine Woche Winterurlaub im Bergsteigerdorf Ramsau verbringt, kann wählen zwischen Pistenskifahren, hochalpinen Skitouren oder einer Tour in einem der vier umliegenden Skigebiete, die dafür ausgewiesene Routen anbieten. Tatsächlich wächst die Zahl der multioptional Interessierten seit einigen Jahren. Nachvollziehbar, denn so hat man jeden Tag neue Möglichkeiten – auch unabhängig von Wetter und Schneesituation. 

 

Tourenabende vs. Ruhe für die Wildtiere

Auch Lift- und Bahnbetreiber arrangieren sich mit der zunehmenden Zahl an Tourengehern und Tourengeherinnen und reagieren mit wachsendem Einfallsreichtum: 

 

So werden Tourengeher-Parkplätze ausgewiesen; es gibt teils mit Sponsorenhilfe beschilderte Aufstiegsrouten, Skitourenlehrpfade und natürlich die beliebten Tourenabende.

 

Allein in den Bayerischen Alpen sind mittlerweile in etwa 25 Skigebieten an bestimmten Wochentagen Hütten bei den Bergstationen abends geöffnet. Praktisch in jeder Region gibt es so an jedem Tag irgendwo eine Möglichkeit. Es geht um Fitness, es geht um Geselligkeit.

 

Auch wenn Tourenabende mitunter kontrovers diskutiert werden, lässt sich aktuell einschätzen, dass sie auch den nächtlichen Pistenverkehr bündeln – was wiederum den Wildtieren in weiten Teilen der Bergwelt die notwendige Ruhe beschert

 

Skitouren: Die optimale Planung für Mensch, Tier und Umwelt

Mehr erfahren
Alle Details zu "Natürlich auf Tour" findest Du im Internet, in den AV-Karten und in vielen weiteren Produkten. Wo es welche Infos gibt, erklären wir dir hier. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Skitouren auf Pisten: Was darf man wo?

Regelungen in den Alpenländern

Mehr erfahren
Tourengehen auf Pisten ist seit Jahren ein Trend. Wie reagieren die Verantwortlichen der Alpenregionen auf diese Entwicklung? Was ist wo erlaubt, was ist verboten?

Was sind Bergsteigerdörfer?

Weniger Masse, mehr Klasse

Mehr erfahren
Das oberste Ziel der "Bergsteigerdörfer": Förderung naturnaher, ressourcenschonender und nachhaltiger Tourismusformen. Hintergrundinformationen zum Projekt gibt es hier!