Logo-DAV-116x55px

Bergsport in den Weihnachtsferien: Tipps und Infos

21.12.2021, 11:08 Uhr

Viele Menschen sind in den Weihnachtsferien bergsportlich aktiv - sei es auf Skitour, auf Schneeschuhtour, beim Winterwandern oder bei einer anderen Bergsportdisziplin. Dabei gibt es einiges zu beachten: Wie bin ich risikoarm unterwegs? Wie schone ich die Natur? Welche Corona-Regeln sind wichtig? Der DAV gibt wichtige Tipps und Infos für gelungene Ausflüge in die Berge.

Praktische Services für die Tourenplanung

  • Sicherheit, Naturschutz, Corona-Hinweise: Allgemeine Infos zu diesem Winter haben wir in diesem Artikel und auf dieser Website zusammengefasst.
  • Welche Hütten haben geöffnet? Eine aktuelle Liste findet ihr hier.
  • Wie sind die aktuellen Bedingungen in den Bergen? Immer donnerstags ab 16 Uhr veröffentlicht der DAV den Bergbericht fürs kommenden Wochenende.
  • Das aktuelle Bergwetter gibt es unter alpenverein.de/bergwetter
  • Der Lawinenlagebericht findet sich in unseren Services.
  • Außerdem findet ihr ganz unten (unterhalb der Tourentipps) einige Links zu Sicherheitsempfehlungen für Wintersportarten und zur Abschätzung des Lawinenrisikos.
 

Tourentipps: Einfache Skitouren und Pistentouren

 

Skitouren auf Pisten: 10 DAV-Regeln

Mehr erfahren
Was muss ich beachten, wenn ich über Pisten aufsteige? Der Deutsche Alpenverein hat 10 Regeln formuliert, um Konflikte und Unfälle zu vermeiden.

Skitouren: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Wer die Berge fernab von Pisten-Infrastruktur genießen möchte, macht sich im freien Gelände mit den Tourenski auf den Weg. Dass es bei diesem naturnahen Bergerlebnis einiges zu berücksichtigen gibt, liegt auf der Hand. Wir haben 10 Tipps, wie ihr sicher unterwegs seid. P.S. Für die praktischen Grundlagen gibt es Ausbildungs- und Lawinenkurse, die nötige Erfahrung müssen alle Schritt für Schritt sammeln.   

Das „Lawinen-Mantra“: Strategie & Handwerkszeug

Mehr erfahren
Seit rund 20 Jahren gibt es die SnowCard als DAS Tool zur Risikoabschätzung im Lawinengelände – ob auf Skitour, beim Freeriden oder mit Schneeschuhen. Sie ist eingebettet in das „Lawinen-Mantra“ als DIE Entscheidungsstrategie im DAV. Wie die Strategie funktioniert und welche Rolle dabei das Werkzeug SnowCard spielt, erklären Jan Mersch und Christoph Hummel. 40.000 Exemplare der SnowCard sind bis heute bei Skitourengeher*innen und Freerider*innen angekommen. Die SnowCard wird kontinuierlich aktualisiert, zum Beispiel hinsichtlich des Lawinenlageberichts (LLB, vgl. DAV panorama 06/2019) oder der Lawinenkunde (Stichwort „Probleme“). Im Ausbildungswesen des DAV wird das „Lawinen-Mantra“ als DIE Entscheidungsstrategie für den Lawinenkontext favorisiert; es bringt das Beste aus „analytischer“ und „probabilistischer“ Denkweise systematisch zusammen. 

Rodeln: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Winterzeit – Rodelzeit. Ihr saust lieber auf dem Schlitten die Berge hinab? Auch dann haben wir ein paar Tipps für euch. Die folgenden Empfehlungen sind keine Gesetze, sie basieren auf Erfahrungen und typischen Unfällen auf Rodelbahnen. Wenn ihr die aber beachtet, seid ihr einem unfallfreien Rodeltag schon einen großen Schritt näher.

Schneeschuhwandern: 10 DAV-Empfehlungen

Mehr erfahren
Schneeschuhtouren und Winterwanderungen bieten große Chancen für Fitness, Gemeinschaft und Naturerlebnis. Die folgenden Empfehlungen dienen dazu, Schneeschuhtouren möglichst genussvoll zu gestalten, Natur und Umwelt zu achten und den alpinen Gefahren wirkungsvoll zu begegnen.

Wie funktioniert die DAV SnowCard?

Funktionen kurz erklärt

Mehr erfahren
Die DAV SnowCard ist ein Hilfsmittel für einen schnellen und einfachen Risiko-Check zur Lawinengefahr und hilft, lawinenbezogene Informationen bei der Tourenplanung und im Gelände zu strukturieren. Die DAV SnowCard bietet folgende Funktionen: grün-gelb-rote Risiko-Grafiken (durch Schwenken des Prismabildes sichtbar) für ungünstige Bereiche nach Lawinenlagebericht (LLB) und günstige Bereiche nach LLB Hangneigungsmesser: Skala zum Messen der Steilheit im Hang Skala zum Ablesen der maximalen Hangneigung in Grad Bohrung für die Aufhängung des Hangneigungsmessers (Pendel) Skala von vier der fünf Gefahrenstufen im Lawinenlagebericht (Europäische Gefahrenskala). Bei Gefahrenstufe 5 (=sehr große Lawinengefahr) sind keine Unternehmungen mehr möglich. Deshalb wird sie hier nicht aufgeführt.