Handle umsichtig!
Wer in die Berge geht, betritt einen Raum, der sich vom gewohnten Alltag unterscheidet - und zwar sehr grundsätzlich: Da ist Natur, da ist Ursprünglichkeit, da sind die Dinge nicht nach den Bedürfnissen des Menschen gestaltet. Aber genau deshalb ist der Bergsport so faszinierend. Die Kehrseite der Medaille: Es gibt Gefahren. Die sind beim Wandern in der Regel gut beherrschbar, wenn man einen Grundsatz beachtet: umsichtig handeln. Was das konkret in der aktuellen Situation bedeutet, ist auf dieser Seite zusammengefasst.
Bergsport im Sommer
Jede Jahreszeit ist anders. Auf die jeweiligen Besonderheiten müssen alle, die in den Bergen unterwegs sind, mit angemessenem Verhalten reagieren. Die Beachtung dieser Punkte sind beim Bergsport im Sommer wichtig:
- Tourenplanung: Tourenverhältnisse und Wetterbericht sind die Grundsteine der Tourenplanung, zusammen mit einem dritten und wesentlichen Faktor - dir!
- Tourenverhältnisse: Infos über die aktuellen Bedingungen in den Alpen und deutschen Mittelgebirgen liefert der DAV-Bergbericht immer donnerstags ab 16 Uhr fürs kommende Wochenende. Infos über die Verhältnisse vor Ort liefern auch die aktuellen Bedingungen unter www.alpenvereinaktiv.com.
- Wetterbericht: Täglich aktuelle Infos speziell auf die Bedürfnisse der Bergsportler*innen zugeschnitten liefert das Bergwetter auf alpenverein.de.
- Können, Wissen, Wollen: Dein Können und deine Vorlieben entscheiden, wohin es gehen soll. Selbstverständlich in Abstimmung deiner Bergbegleitung. Ein gutes Instrument zur Selbsteinschätzung ist die Bergwandercard.
- Bekleidung: Funktionale Bekleidung unterstützt die körpereigene Temperaturregulation sowohl bei Hitze als auch bei Wind und Wetter. Ein Wechselshirt sollte außerdem immer dabei sein.
- Sonnenschutz: Im Sommer ist die Sonneneinstrahlung sehr stark - insbesondere in den Bergen. Kopfbedeckung und Sonnenbrille gehören deshalb ins Gepäck. Sowohl vor als auch während der Tour Sonnencreme verwenden.
- Hitze: Auch bei wechselhaftem Wetter können schon kurze sonnige Phasen in geeignetem Gelände (zum Beispiel südseitige Latschenfelder) zu großer Hitze führen. Bei stabiler Hochdruckwetterlage (ja: das kann durchaus noch kommen in diesem Jahr) ist der richtige Umgang mit Hitze ein entscheidender Faktor in den Bergen. Hier sind praktische Tipps dazu.
- Getränke: Regelmäßig Wasser, Schorlen oder isotonische Getränke trinken, so dass kein Durstgefühl aufkommt.
- Gewitter: Sind im Sommer an der Tagesordnung. Der Blick auf den Wetterbericht und auf Tour der wiederholte Kontrollblick zum Himmel sind deshalb wichtig. Bei allen Vorsichtsmaßnahmen ist es dennoch nicht ganz ausgeschlossen, in ein Gewitter zu geraten. Tipps für richtiges Verhalten in einer solchen zweifellos gefährlichen Situation gibt es im Beitrag "Wenn es blitzt und donnert".
- Kuhweiden: In den letzten Jahren gab es vereinzelt schwere Wanderunfälle mit Kühen. Bei richtigem Verhalten lassen sich die allermeisten Unfälle vermeiden. Wie das geht, gibt es hier nachzulesen.
- Notfall: Je nach Situation sind zunächst akute Maßnahmen zu ergreifen. Infos dazu gibt es hier. Außerdem wird es in bestimmten Fällen sinnvoll sein, die Bergrettung zu alarmieren. Die europaweit gültige Notrufnummer ist die 112. Sehr schnell und einfach funktioniert ein Notruf auch über die Notruf-App "SOS-EU-ALP", alle Infos dazu gibt es hier.
Eine ausführliche Sammlung der wichtigsten Punkte, worauf es beim Bergwandern ankommt, findet sich unter diesem Link.