Unsere Lieblinge
Die besten Folgen des Bergpodcasts - empfohlen vom DAV Social Media Team
Spannend, witzig, ungewöhnlich: Im Bergpodcast kommen die unterschiedlichsten Menschen zu Wort, die alle eines gemeinsam haben: Die Leidenschaft für die Berge. Ob als Bloggerin und Abenteurer, Leistungssportlerin und Trainer, Hüttenwirtin oder Ehrenamtlicher, sie alle leben von, in und mit den Bergen - und haben eine Menge interessante Geschichten im Gepäck. Hört rein in fast zwei Jahre DAV Bergpodcast - mit unseren Empfehlungen.
Die Berge der Zukunft
In der allerersten Folge zum 150 jährigen Jubiläum des DAV ging es erstmal auf eine Zeitreise in die Zukunft. Ein kleines Hörspiel malt ein Bild von den Bergen der Zukunft, mit allerhand sinnig-unsinnigen Erfindungen und einer Prise Witz. Außerdem fragen wir Axel Klemmer, Geograf und Bergjournalist, was es mit dem Hype um die Berge auf sich hat und worauf wir uns in Zukunft einstellen müssen.
20 Jahre Expedkader
2019 stand ganz im Zeichen des 150 jährigen Jubiläums des DAV. Aber auch 2020 gibt es einen runden Geburtstag zu feiern! 20 Jahre Expedkader!
In dieser Geburtstagsfolge dreht sich alles den Expedkader: Seine Geschichte und Ziele, Expeditionen und Erfolge, aber auch Rückschläge und Niederlagen. Eine spannende und emotionale Folge von und mit Georg Bayerle im Gespräch mit Dörte Pietron, Caro North, Florian Storkenmaier und Thomas Strobl.
Arbeiten auf einer Alpenvereinshütte
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um unser liebstes Ziel in den Bergen: Die Hütten. Nach einer langen Tour empfängt uns dort ein stärkendes Bergsteigeressen, ein kühles Bier, ein herzliches Team und eine Aussicht, die kaum schöner sein könnte. Wir schwärmen aber nicht nur von romantischer Bergidylle, sondern wollen wissen: Wie ist es eigentlich so, auf einer Hütte zu leben und zu arbeiten?
Frauenpower - Geschichten über Pionierinnen am Berg
Sie haben ohne großes Aufsehen agiert, sie sind weit weniger bekannt als männliche Berghelden und doch oder vielleicht gerade deswegen haben sie den Alpinismus stark geprägt: in dieser Folge stellen wir vier außergewöhnliche Bergfrauen vor.
Hört rein in eine knappe Stunde geballte Frauenpower!
Eine halbe Stunde Geschichte
Stolze 151 Jahre hat der DAV inzwischen auf dem Buckel - mit Höhen und Tiefen und sehr dunklen Kapiteln. In drei Episoden haben wir uns mit verschiedenen Zeitabschnitten der Vereinsgeschichte beschäftigt. In etwa 10-minütigen Folgen erfahrt ihr viel über die Vergangenheit des DAV: Angefangen bei der Gründung 1869 bis zum ersten Weltkrieg, über die sehr dunklen Jahre zwischen den Weltkriegen, bis hin zur Nachkriegszeit und dem Verein, wie wir ihn heute kennen. Eine kurzweilige Reise durch die Vergangenheit!
#unserealpen - einfach schön!
In München in den Zug steigen und mit einem Zwischenstopp in Innsbruck bis nach Bozen fahren - einmal quer durch die Alpen. Was aktuell mit einigen Quarantäneauflagen und sonstigen Einschränkungen verbunden wäre, ging 2019 noch problemlos. Da machten sich Georg Bayerle und Ernst Vogt vom BR auf die Reise durch die Alpen und trafen auf dem Weg auf viele spannende Bergmenschen wie Dominik Prantl von der Süddeutschen Zeitung, Almwirtin Helga Hager, den Alpenexperten Rudi Erlacher, Klaus Messner, Geschäftsführer des Tourismusvereins im Südtiroler Villnöß, und die Höhenbergsteigerin Tamara Lunger.
Viel Spaß bei der zweiteiligen Reise durch #unserealpen!