Logo-DAV-116x55px

Infos über die Initiative "So schmecken die Berge"

Unser Einsatz für Regionalentwicklung!

Mehr erfahren
Auf Alpenvereinshütten mit der Auszeichnung "So schmecken die Berge" kommen hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch. Der Großteil der Produkte stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern – und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft. Es gilt: so lokal und regional wie möglich.

Buchteln mit Vanillesoße

Kreative vegetarisch/vegane Hüttenschmankerl

Mehr erfahren
Gemütlich, freundlich, kompetent – Dieses Motto wird auf der von-Schmidt-Zabierow Hütte gelebt. Die einzige bewirtschaftete Schutzhütte im Loferer Steinberg bietet vor allem versierten Bergwandernden zahlreiche schöne Möglichkeiten:  Ob hochalpines Wandern, Bergsteigen, Klettern oder einfach die Bergwelt auf der Hüttenterrasse genießen - zum Beispiel mit den leckeren Buchteln mit Vanillesoße - auf der von-Schmidt-Zabierow-Hütte ist für alle was dabei! 

Marillenkuchen von der Schmidt-Zabierow Hütte

Kreative vegetarisch/vegane Hüttenschmankerl

Mehr erfahren
Dieses Motto wird auf der Schmidt-Zabierow Hütte gelebt. Die einzige bewirtschaftete Schutzhütte im Loferer Steinberg bietet vor allem dem versierten Bergwanderer zahlreiche schöne Möglichkeiten: Ob hochalpines wandern, Bergsteigen, Klettern oder einfach die Bergwelt auf der Hüttenterasse genießen - zum Beispiel mit dem leckeren Marillenkuchen - da ist für jeden was dabei! 

Veganes Rote Linsen Püree vom Hannoverhaus

Kreative Hüttenschmankerl

Mehr erfahren
Rote Linsen Püree mit Grillgemüse auf über 2500 Metern. Seit Juli 2020 begrüßt das Hüttenwirtspaar Veronika und Patrick seine Gäste auf dem 2012-2013 erbauten Hannoverhaus mitten im Ankogelskigebiet auf 2565 Metern.   Das Hüttenleben ist für die zwei eine echte Herzensangelegenheit. Nachdem sie lange Zeit selbst auf einer Hütte mitgearbeitet haben, stand für sie nach einer Pause im Tal fest: "Wir wollen zurück in die Berge und selbst eine Hütte bewirtschaften!" Mit dem Hannoverhaus haben sie für sich die perfekte Kombination aus modernem und traditionellem Hüttenflair gefunden.   Seit letztem Jahr nimmt das Hannoverhaus an der Aktion "Freie Nacht fürs Klima" teil. Bei der Aktion können Hüttengäste eine Nacht umsonst auf der Hütte schlafen, wenn sie zu 90 Prozent mit öffentlichen Verkehrsmitteln angereist sind. 

Weißbier-Nuss-Kuchen aus dem bayerischen Inntal

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Passend zu Ostern öffnet das Hüttenwirtspaar Yvonne und Sepp nach einer kleinen Verschnaufpause die Hüttentüren des Brünnsteinhauses für das Osterwochenende.   Für das Hüttenwirtsehepaar ist der regionale und lokale Einkauf ein wesentlicher Bestandteil ihrer Hüttenkultur und ihres Wirtschaftens. Seit mehreren Jahren sind sie Teil der Initiative "So schmecken die Berge" und leisten durch den lokalen Lebensmittelbezug einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Grundversorgung.   Kleine Info Das Brünnsteinhaus öffnet kurz über das Osterwochenende vom 15. bis 18. April. Richtig startet die Alpenvereinshütte ab dem 1. Mai in die Sommersaison. Wer nicht auf die Eröffnung der Alpenvereinshütte warten kann - Yvonne und Sepp haben mit einem Getränkeautomaten für die fleißigen Bergsteiger*innen an der Hütte vorgesorgt. 

Steinpilzrisotto mit Zucchini und Zuckermais

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Die Konstanzerhütte auf 1688m ist eine beliebte Schutz- und Ausflugshütte in der Vervallgruppe. Durch ihre Lage, zwischen Mooren, Weiden, Bächen, dem smaragdgrünen Verwallsee, ist sie der ideale Ausgangspunkt für Tageswanderungen, Radtouren, und Mehrtagestouren, wie beispielweise die Verwallrunde.   Besonders für Familien mit Kindern ab 7-8 Jahren ist die Konstanzerhütte ein optimales Ausflugs- und Urlaubsziel. Seit mehreren Jahren ist sie Teil der Kampagne „Mit Kindern auf Hütten“. Mit ihrem hauseigenen Boulderfels und ihrer Outdoorkletterwand direkt an der Hütte ist Abenteuer für die kleinen Bergsteiger*innen vorprogrammiert. Außerdem ist die Schutzhütte seit Mitte März 2022 Teil der Initiative „So schmecken die Berge“.     

Rotes Thai Curry vom Staufner Haus

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Seit 2019 begrüßt das Hüttenwirtspaar Lukas und Katka Zemann mit Kindern und Hüttenhund Mammut seine Gäste im Staufner Haus, das am Nordhang des Hochgrats unterhalb der Bergstation der Hochgratbahn liegt. Neben den gemütlichen, neu renovierten Zimmern lädt die Hütte mit ihren regionalen Köstlichkeiten sowohl im Sommer als auch im Winter zum Verweilen und Genießen ein.   Kleiner Tipp: Sobald genug Schnee liegt, kann man auf der kurvenreichen Naturrodelbahn direkt von der Bergstation (1708 m), vorbei am Staufner Haus, ins Tal rodeln.   

Gebackener Bergkäse auf Karotten-Lauch-Püree und gebratenen Pilzen

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Auch in den kältesten Monaten des Jahres stehen die Türen des Kölner Hauses inmitten der malerischen Komperdeller Berglandschaft offen. Die Hüttenwirtsleute Anja Hangl und Martin Walter Kerscher verwöhnen seit 2013 gemeinsam mit ihrem Team ihre Gäste mit Köstlichkeiten aus der Region.   Dem eingespielten Team ist die biologische Lebensmittelproduktion, die regionale Wertschöpfung und das Unterstützen der Tiroler Bio-Produzent*innen ein großes Anliegen. „Beim Einkauf achten wir ganz besonders auf die Produktionsweise und die Herkunft unserer Zutaten. Viele unserer verwendeten Zutaten stammen von unserer Alm, aus unserem Garten oder, wie die hier verwendeten Eier, aus unserem Hühnerstall“. 

Kürbis-Chutney von der Albert-Link-Hütte

Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Die Blätter färben sich bunt und die Tage werden kürzer. Während sich viele Alpenvereinshütten auf den Winterschlaf vorbereiten, zaubert das Team der Albert-Link-Hütte noch herbstliche Köstlichkeiten.   Die Hütte liegt malerisch auf 1053 Metern im Mangfallgebirge und ist ganzjährig geöffnet. Sie ist Stützpunkt der 3-tägigen Drei-Seen-Tour und eignet sich ebenfalls als schönes Ausflugsziel für Familien.   Für alle, die sich ein bisschen herbstlichen Hüttenzauber nach Hause holen wollen, gibt’s hier das Rezept dazu.  

Hüttenpasta von der Leutkircher Hütte

Grosser Hunger- deftige Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Grosser Hunger- deftige Rezepte von Alpenvereinshütten

Hüttentapas von der Rüsselsheimer Hütte

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Nepalesische Momos von der Stuttgarter Hütte

Ein Stück Himalaya für Zuhause

Mehr erfahren
Momos sind gefüllte Teigtaschen und werden besonders oft in der Himalaya-Region serviert. Mit dem veganen Momos-Rezept, das Kami, Hüttenwirt der Stuttgarter Hütte, mit uns geteilt hat, könnt ihr ein Stück Himalaya bei euch zu Hause erleben. Viel Spaß beim Zubereiten!

Chiemgauer Kartoffelstampf von der Priener Hütte

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Blaubeerschmarrn vom Solsteinhaus

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Veganer Linseneintopf mit Weißkraut und Curry von der Bettelwurfhütte

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Vegetarisches Knödel-Tris vom Prinz-Luitpold-Haus

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Vegane Bolognese von der Gamshütte

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Die knapp unter 2000 Metern gelegene Gamshütte verzaubert ihre Gäste mit ihrem ursprünglichen und puristischen Charme. In Kombination mit einem jungen und dynamischen Team ist dieses Kleinod im Gebirge sicher eine Reise wert, nicht zuletzt auch wegen der veganen Bolognese die hier serviert wird. Hüttenwirtin Corina war glücklicherweise bereit ihr Rezept mit uns zu teilen. Guten Appetit, auf der Hütte oder zu Hause! 

Gefüllter Kürbis mit Kartoffelecken von der Pfeishütte

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Die, seit 2016 aufgrund ihrer original erhaltenen Stuben, Zimmern & Lagern unter Denmkmalschutz stehende, Pfeishütte im südlichen Karwendel ist der ideale Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Touren auf die Gipfel der Umgebung. Geführt wird sie mit viel Liebe und Engagement von Veronik, Michael und ihrer kleinen Tochter Flora. Heute teilen sie ihr veganes Rezept für einen gefüllten Kürbis mit uns. Viel Spass beim ausprobieren! 

Gemüsepasta mit Rucolapesto

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Ein ganz besonders leichtes Rezept hält diesen Monat Anja vom Kölner Haus bereit. Vor allem in Zeiten des Homeoffice, lässt es sich so von einem leckeren Schmaus auf der Berghütte träumen und ganz ohne ein paar Kilo zuzulegen. Die gesunde Vitaminbombe ist voll von Nährstoffen, aus frischen Zutaten und ganz einfach nachzukochen. 

Almer-Polenta von der Kelchalm

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Ein köstlich, wärmendes Gericht gibt es diesen November von der Kelchalm für unsere "So schmecken die Berge" Rezeptserie. Einfach und schnell zubereitet eignet es sich als gute Stärkung bei kaltem Wetter. Ilona ändert das Rezept immer auf anderes saisonale Gemüse ab, was das vegetarische Gericht zu einem vielseitigen Alleskönner macht. Auf der Kelchalm ist die Speise als Bergsteigeressen sehr beliebt und wird auch von Nicht-Vegetariern gerne bestellt. 

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden