Gefüllter Fenchel auf Teller
Gefüllter Fenchel mit Gemüse-Kräuter Cous-Cous, Foto: DAV/ Tobias Müller
Nördlinger Hütte

Gefüllter Fenchel mit Gemüse-Kräuter Couscous

Die Hüttenrezeptserie der Alpenvereine stellt euch jeden Monat neue Rezepte von unseren Hüttenwirtsleuten vor. Diese Rezepte stammen ausschließlich von Alpenvereinshütten, die die Auszeichnung "So schmecken die Berge" tragen und geben einen kleinen Einblick in die Küchen der Berghütten. Wir wünschen viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit!

Eine Empfehlung der Nördlinger Hütte auf 2.238m im Karwendel ist das vierte Rezept im Jahr 2025.

Zutaten (für 4 Personen)

  • 2 St. Fenchel  

  • 2 St. Frühlingslauch 

  • 1 St. Knoblauch  

  • 200 g. Gemüse in Würfel (Fenchel, Paprika, Zucchini, das Innere vom Fenchel) 

  • 130 g. Couscous 

  • 300 g. Gemüsefond / Tomatenconsomme 

  • Salz, Pfeffer, Muskat, Cayenne 

  • Schnittlauch, Petersilie, Pimpernelle, Grünes vom Frühlingslauch, Minze, Bärlauch, Blutampfer (alle gehackt) 

Gemüse-Kräuter Couscous, Foto: DAV/Tobias Müller

Zubereitung

Den Strunk aus dem Fenchel herausschneiden und die einzelnen Schichten vorsichtig ablösen und in Salzwasser blanchieren. In Eiswasser abschrecken und trocken tupfen.  
Gemüsewürfel in Olivenöl anschwitzen mit Gemüsebrühe auffüllen und abschmecken. Nach dem Aufkochen den Couscous einrieseln und einmal aufkochen lassen.  

Den Topf abdecken und neben dem Herd an einer warmen Stelle 20 Minuten ziehen lassen. Mit einer Gabel die gehackten Kräuter unter den Couscous arbeiten und mit Olivenöl und Zitronensaft den Couscous und auch den Fenchel abschmecken.  

Den Fenchel mit dem Gemüse-Kräuter Couscous füllen.  

Mit Tomatencoulis und Staudensellerie Blättern garnieren.  

 Den mit Gemüse-Kräuter Couscous gefüllten Fenchel am besten direkt lauwarm genießen.   

In exponierter Lage am Grat, die Nördlinger Hütte. Foto: DAV/Tobias Müller

Nördlinger Hütte, Karwendel

Tobias, Wirt der Nördlinger Hütte und leidenschaftlicher Hüttenkoch, bereitet gerne raffinierte Gerichte zu, die dennoch einfach nachzukochen sind. Mit seinen Rezepten kommt auch zu Hause Kreatives auf den Tisch, das Vorfreude auf den Hüttenbesuch schafft.   

Die Nördlinger Hütte ist die höchstgelegene Schutzhütte im Karwendelgebirge, durch ihre exponierte Lage am Grat lassen sich ein phänomenales Panorama und spektakuläre Sonnenuntergänge genießen. Aber auch der Bergsport kommt auf der Hütte nicht zu kurz. Neben attraktiven Gipfeln im Hüttenumfeld liegt sie am Karwendel Höhenweg. Auf dieser Mehrtagestour im größten Naturpark Österreichs lässt sich in sechs Etappen die Tiroler Bergnatur vom Tal bis zu den Gipfeln erleben und ganz nebenbei rund 70 Kilometer und  9.000 Höhenmeter erwandern.  

Die Nördlinger Hütte öffnet voraussichtlich ab Ende Mai 2025 ihre Türen.  

Themen dieses Artikels