Logo-DAV-116x55px

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

26. bis 29. Mai 2023

Mehr erfahren
Wandern, Mountainbiken oder Klettern? Das verlängerte Pfingstwochenende bietet vom Wetter her vielfältige Bergsportmöglichkeiten. Und auch der Schnee zieht sich zumindest in den Bayerischen Voralpen mehr und mehr zurück.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

18. bis 21. Mai 2023

Mehr erfahren
Im Hochgebirge will sich der Winter einfach nicht geschlagen geben. Aber immerhin sind für die kommenden Tage wieder mehr Sonne und Wärme prognostiziert. Aufgrund des morgigen Feiertags erscheint der DAV Bergbericht bereits am heutigen Mittwoch.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

12. bis 14. Mai 2023

Mehr erfahren
Unten Frühling. Oben Winter. In den Hochlagen des Alpenhauptkamms liegt so viel Schnee wie das ganze letzte Halbjahr nicht. Unterhalb von etwa 1800 Metern kann man hingegen schon bergwandern, muss sich aber auf ziemlich nasse Verhältnisse einstellen

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

5. bis 7. Mai 2023

Mehr erfahren
Mit einer Nullgradgrenze von über 3000 Metern und viel Sonnenschein wird der Mai seinem Beinamen „Wonnemonat“ heute mehr als gerecht. Allerdings steht uns ein nicht ganz so strahlendes Bergwochenende bevor.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

28. April bis 1. Mai 2023

Mehr erfahren
Der Bergfrühling kommt heuer eher schwer in Gang. Doch nach einem niederschlagsreichen Freitag kann man am verlängerten Wochenende durchaus seine Bergwanderschuhe schnüren. Für Skitouren wiederum findet man am Alpenhauptkamm noch ausreichend Schnee.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

21. bis 23. April 2023

Mehr erfahren
Heute ein „Kaltlufttropfen“ … am Samstag eine „Warmluftzunge“. Die Meteorologie hat bildreiche Worte für das derzeitige Aprilwetter. Während im Hochgebirge Neuschnee hinzu kam, kann man in den Mittelgebirgen und im Voralpenland schon in die Bergwandersaison starten.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

14. bis 16. April 2023

Mehr erfahren
Auch das letzte Osterferienwochenende verspricht nördlich des Alpenhauptkamms ziemlich durchwachsene und selbst in den Mittelgebirgen eher winterliche Tourenverhältnisse. Deutlich besser und auch wärmer schaut es einmal mehr auf der Alpensüdseite aus.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

7. bis 10. April 2023

Mehr erfahren
Wegen des bevorstehenden Osterwochenendes geben wir den DAV Bergbericht bereits am heutigen Mittwoch heraus. Wie bereits zu Ferienbeginn bestehen auf der Alpensüdseite die größten Chancen darauf, bei Sonnenschein die Eier zu suchen.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

31. März bis 2. April 2023

Mehr erfahren
Das thermische Auf und Ab geht weiter. Nach frisch verschneiten Tallagen zum Wochenstart stieg die Schneefallgrenze am Donnerstag auf über 2000 m an und sinkt zum Sonntag hin wieder massiv ab. Deutlich schöner ist das Wetter an der Alpensüdseite … was zumindest in Sachen Ostferienbeginn ziemlich gut passt.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

24. bis 26. März 2023

Mehr erfahren
Das warme Wetter der vergangenen Tage setzte der dünnen Schneedecke weiter zu. Deswegen machen am Bayerischen Alpenrand südseitige Wanderungen derzeit wohl mehr Sinn, als sich mit Tourenskiern auf die Suche nach dem letzten Schnee zu begeben. Und auch am Alpenhauptkamm sind die Skitourenbedingungen alles andere als ideal.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

17. bis 19. März 2023

Mehr erfahren
Einem winterlichen Bergwochenende folgten bis zu 20°C am Montag und Minusgrade zur Wochenmitte, bevor es ab morgen wieder warm wird. Ein stark mäandrierender Jetstream sorgt derzeit dafür, dass die Temperaturen nicht nur am Alpenrand Achterbahn fahren.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

10. bis 12. März 2023

Mehr erfahren
Wintereinbruch im Norden ... Vorfrühling im Süden. Eine markante Luftmassengrenze in der Mitte Deutschlands stellte die Tourenbedingungen in Sachen Ski und Schneeschuh in den letzten Tagen auf den Kopf. Turbulent geht es auch in den kommenden Tagen weiter.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

3. bis 5. März 2023

Mehr erfahren
Kalte Nächte und erfreulich viel Neuschnee vom letzten Wochenende. Der meteorologische Frühlingsanfang präsentiert sich in den Oberbayerischen Alpen so winterlich, wie der eigentliche Winter bislang kaum war. Auch das Wochenendwetter dürfte für schöne Schnee-Unternehmungen in den Bergen gut passen.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

24. bis 26. Februar 2023

Mehr erfahren
Das außergewöhnlich warme und sonnige Februarwetter hat der ohnehin schon dünnen Schneedecke sowohl in den Mittelgebirgen als auch in den Alpen weiter zugesetzt. Am Wochenende soll der Winter im Gebirge zurückkehren … zumindest was die Temperaturen angeht.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

17. bis 19. Februar 2023

Mehr erfahren
Anlässlich der beginnenden Faschingsferien schaut der Bergbericht diese Woche über den Sonntag hinaus und in die kommende Woche hinein. Was recht großen Sinn macht, da wohl ab Montag stabileres Bergwetter zu erwarten ist.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

10. bis 12. Februar 2023

Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende sind vor allem in Richtung Osten teils enorme Schneemengen gefallen. Die Kombination mit starkem Wind führte zu einer großen Lawinengefahr und vielen Lawinenabgängen. Die Lage hat sich zwar mittlerweile etwas entspannt. Das Richtung Westen sonnige Bergwochenende darf aber keinesfalls zu risikoreichen Unternehmungen verleiten.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

3. bis 5. Februar 2023

Mehr erfahren
Ein stürmisches und teils sehr niederschlagsreiches Bergwochenende steht bevor. Deswegen sind die Tourenmöglichkeiten vor allem im Hochgebirge stark eingeschränkt und die Lawinengefahr steigt besonders Richtung Osten markant an. Bevor es losgeht: Lawinenlagebericht checken. Dabei essenziell: ihn aufmerksam lesen und die Gefahr differenziert einschätzen können. 

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

27. bis 29. Januar 2023

Mehr erfahren
Mittlerweile ist der Winter in den Bergen zurückgekehrt. Mit vorsichtiger Fahrweise kann man auch in den Bayerischen Alpen Skitouren unternehmen … und das Wochenendwetter schaut zudem gar nicht mal so schlecht aus.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

20. bis 22. Januar 2023

Mehr erfahren
Nach der langen Wärmephase hat sich der Winter in den Bergen sowohl optisch als auch von den Temperaturen her wieder zurück gemeldet. Zum Skitourengehen reichen die Neuschneemengen in den Mittelgebirgen und am Alpenrand meist leider noch nicht aus.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

13. bis 15. Januar 2023

Mehr erfahren
So wie es aussieht, kommt der Winter zum Wochenwechsel nicht nur in den Bergen zurück. Bis genug Schnee fürs Skitourengehen liegt, sind weiterhin Schneeschuhtouren zu empfehlen. Denn am Alpenhauptkamm, wo Skitouren möglich sind, ist die Lawinengefahr nicht zu unterschätzen.

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden