Logo-DAV-116x55px

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

17. bis 19. März 2023

Mehr erfahren
Einem winterlichen Bergwochenende folgten bis zu 20°C am Montag und Minusgrade zur Wochenmitte, bevor es ab morgen wieder warm wird. Ein stark mäandrierender Jetstream sorgt derzeit dafür, dass die Temperaturen nicht nur am Alpenrand Achterbahn fahren.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

10. bis 12. März 2023

Mehr erfahren
Wintereinbruch im Norden ... Vorfrühling im Süden. Eine markante Luftmassengrenze in der Mitte Deutschlands stellte die Tourenbedingungen in Sachen Ski und Schneeschuh in den letzten Tagen auf den Kopf. Turbulent geht es auch in den kommenden Tagen weiter.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

3. bis 5. März 2023

Mehr erfahren
Kalte Nächte und erfreulich viel Neuschnee vom letzten Wochenende. Der meteorologische Frühlingsanfang präsentiert sich in den Oberbayerischen Alpen so winterlich, wie der eigentliche Winter bislang kaum war. Auch das Wochenendwetter dürfte für schöne Schnee-Unternehmungen in den Bergen gut passen.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

24. bis 26. Februar 2023

Mehr erfahren
Das außergewöhnlich warme und sonnige Februarwetter hat der ohnehin schon dünnen Schneedecke sowohl in den Mittelgebirgen als auch in den Alpen weiter zugesetzt. Am Wochenende soll der Winter im Gebirge zurückkehren … zumindest was die Temperaturen angeht.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

17. bis 19. Februar 2023

Mehr erfahren
Anlässlich der beginnenden Faschingsferien schaut der Bergbericht diese Woche über den Sonntag hinaus und in die kommende Woche hinein. Was recht großen Sinn macht, da wohl ab Montag stabileres Bergwetter zu erwarten ist.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

10. bis 12. Februar 2023

Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende sind vor allem in Richtung Osten teils enorme Schneemengen gefallen. Die Kombination mit starkem Wind führte zu einer großen Lawinengefahr und vielen Lawinenabgängen. Die Lage hat sich zwar mittlerweile etwas entspannt. Das Richtung Westen sonnige Bergwochenende darf aber keinesfalls zu risikoreichen Unternehmungen verleiten.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

3. bis 5. Februar 2023

Mehr erfahren
Ein stürmisches und teils sehr niederschlagsreiches Bergwochenende steht bevor. Deswegen sind die Tourenmöglichkeiten vor allem im Hochgebirge stark eingeschränkt und die Lawinengefahr steigt besonders Richtung Osten markant an. Bevor es losgeht: Lawinenlagebericht checken. Dabei essenziell: ihn aufmerksam lesen und die Gefahr differenziert einschätzen können. 

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

27. bis 29. Januar 2023

Mehr erfahren
Mittlerweile ist der Winter in den Bergen zurückgekehrt. Mit vorsichtiger Fahrweise kann man auch in den Bayerischen Alpen Skitouren unternehmen … und das Wochenendwetter schaut zudem gar nicht mal so schlecht aus.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

20. bis 22. Januar 2023

Mehr erfahren
Nach der langen Wärmephase hat sich der Winter in den Bergen sowohl optisch als auch von den Temperaturen her wieder zurück gemeldet. Zum Skitourengehen reichen die Neuschneemengen in den Mittelgebirgen und am Alpenrand meist leider noch nicht aus.

Bergbericht – So wird´s am Wochenende

6. bis 8. Januar 2023

Mehr erfahren
Auch das Dreikönigswochenende bringt eher herbstliche als winterliche Tourenbedingungen. Deshalb machen Bergwanderungen bzw. Schneeschuhtouren derzeit am meisten Sinn. Skitourengeher können immerhin auf Neuschnee in höheren Lagen ab Sonntagnachmittag hoffen.

Bergbericht - So wird's am Wochenende

31.12.2022 bis 1.1.2023

Mehr erfahren
Zum Jahreswechsel wird das frühlingshafte Wetter sogar noch etwas milder. Dafür stehen die Chancen auf Gipfelsonne an Neujahr ziemlich gut. Alles in allem sind Berg-, bzw. Schneeschuhe gegenüber Skistiefeln derzeit das bessere Fortbewegungsmittel im Gebirge.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

16. bis 18. Dezember 2022

Mehr erfahren
Während die Mitte und der Norden Deutschlands gestern etwas Neuschnee hinzu bekamen, ging es der Schneedecke im Süden durch eine sogenannte Grenzwetterlage etwas an den Kragen. Zum Wochenende stellt sich wohl überall sonniges, kaltes Winterwetter ein.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

9. bis 11. Dezember 2022

Mehr erfahren
Auch wenn die Schneehöhen in den Alpen noch eher unterdurchschnittlich sind, präsentiert sich der Berg-Advent ziemlich winterlich. Zum Wochenende hin dürften die Temperaturen weiter fallen und auch am Alpennordrand Neuschnee hinzukommen.

Bergbericht - So wird's am Wochenende

2. bis 4. Dezember 2022

Mehr erfahren
Wie jedes Jahr zum meteorologischen Winteranfang erweitern wir den DAV Bergbericht um den Unterpunkt „Lawinenverhältnisse“. Allerdings geben aufgrund der noch bescheidenen Schneelage nicht alle Lawinenwarndienste tägliche Bulletins heraus.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

25. bis 27. November 2022

Mehr erfahren
Passend zum bevorstehenden Advent wird es auf den Gipfeln immer weißer. Zum Skitourengehen reicht es zwar noch nicht, doch am sonnigen, ersten Adventssonntag können auf höheren Zielen schon richtig winterliche Schneeschuhtouren-Gefühle aufkommen.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

18. bis 20. November 2022

Mehr erfahren
So langsam rutschen die Temperaturen in Richtung Winter. Daher können - bei wolkenreichem Wetter - die Schneeflocken etwas tiefer Regionen erreichen. Zum Sonntag hin dürfte sich das Wetter wieder etwas bessern.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

11. bis 13. November 2022

Mehr erfahren
Nach einem kurzen Winter-Intermezzo stellen sich zumindest am Alpenrand wieder spätherbstliche Wanderbedingungen bei wohl ruhigem Wochenendwetter ein. Wer allerdings etwas höher hinauf will, muss im Hochgebirge mit bereits winterlichen Tourenbedingungen rechnen.

Bergbericht - So wird's am Wochenende

4. bis 6. November 2022

Mehr erfahren
Der perfekte Berg-Wander-Herbst findet in den kommenden Tagen zumindest in höheren Lagen ein Ende. Denn entlang einer Tiefdruckzone strömt am Freitag feuchte und kalte Polarluft gegen die Alpen, die oberhalb von etwa 1500 Metern wohl einen ordentlichen Wintergruß beschert.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

28. bis 30. Oktober 2022

Mehr erfahren
Der Oktober scheint den durchwachsenen Berg-September wieder gut machen zu wollen und beschert am kommenden Wochenende bestes Tourenwetter. Und so wie es aussieht, hält das Hochdruckgebiet bis Allerheiligen durch.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

21. bis 23. Oktober 2022

Mehr erfahren
Wie bereits am letzten Wochenende verspricht der Sonntag die besten Wetterbedingungen. Da der Schnee bis in ziemlich hohe Lagen abgeschmolzen ist, warten in den Bergen wieder vielfältige aber wohl auch windige Tourenmöglichkeiten auf euch.

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden