Logo-DAV-116x55px

Osterkuchen aus dem bayerischen Inntal

13.04.2022, 08:00 Uhr

Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Passend zu Ostern öffnet das Hüttenwirtspaar Yvonne und Sepp nach einer kleinen Verschnaufpause die Hüttentüren des Brünnsteinhauses für das Osterwochenende.

 

Für das Hüttenwirtsehepaar ist der regionale und lokale Einkauf ein wesentlicher Bestandteil ihrer Hüttenkultur und ihres Wirtschaftens. Seit mehreren Jahren sind sie Teil der Initiative "So schmecken die Berge" und leisten durch den lokalen Lebensmittelbezug einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der örtlichen Grundversorgung.

 

Kleine Info

Das Brünnsteinhaus öffnet kurz über das Osterwochenende vom 15. bis 18. April. Richtig startet die Alpenvereinshütte ab dem 1. Mai in die Sommersaison. Wer nicht auf die Eröffnung der Alpenvereinshütte warten kann - Yvonne und Sepp haben mit einem Getränkeautomaten für die fleißigen Bergsteiger*innen an der Hütte vorgesorgt.

 

Weißbier-Nuss-Kuchen

Zutaten

  • 300g Zucker
  • 1,5 Packerl Vanillezucker
  • 300g Mehl
  • 1,5 Packerl Backpulver
  • ½ Flasche dunkles Weißbier
  • 200g Öl
  • 200g gemahlene Haselnüsse
  • 5 Eigelb

 

 

 

 

 

 

 

Zubereitung

  1. Zucker, Vanillezucker, Mehl, Backpulver, Weißbier, Öl und Haselnüsse zu einem Teig vermengen
  2. Eiweiß zu Schnee schlagen und unter den Teig heben
  3. Bei 175°C ca. 40-45 Minuten backen
  4. Kuchen abkühlen lassen und mit Kakaoglasur verzieren

 

 

Anreise mit den Öffis

Bahn: Mit dem Zug bis zum Bahnhof Oberaudorf, der auf der Bahnstrecke München – Kufstein liegt oder mit der Bayerischen Regiobahn bis Bayrischzell

Bus: Wer nicht vom Talort loswandern möchte, kann im Sommer die Busse der Wendelstein-Ringlinie nutzen, die einen direkt zum Ausgangspunkt Tatzelwurm bringen

 

 

Stubenberghaus - Den Schöckl erleben

Hüttentipp im April 2022 - das Stubenberghaus auf 1445 m

Mehr erfahren
Das Panorama über weite Teile des südöstlichen Österreichs samt benachbarter Gebiete solltest du dir nicht entgehen lassen! Der Schöckl (1445m) erhebt sich rund 1100 Meter über der Landeshauptstadt Graz und gilt als der Grazer Hausberg schlechthin. Er bietet mit seiner Weitläufigkeit viele Freizeitmöglichkeiten.   Aufgrund seines Waldreichtums weist er zudem ideale Voraussetzungen als Naherholungsgebiet auf. Der aus Kalkgestein aufgebaute, freistehende Berg erhebt sich direkt am Alpenrand und hält ein hervorragendes Panorama über weite Teile des südöstlichen Österreichs und der benachbarten Gebiete bereit. 

Steinpilzrisotto mit Zucchini und Zuckermais

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Die Konstanzerhütte auf 1688m ist eine beliebte Schutz- und Ausflugshütte in der Vervallgruppe. Durch ihre Lage, zwischen Mooren, Weiden, Bächen, dem smaragdgrünen Verwallsee, ist sie der ideale Ausgangspunkt für Tageswanderungen, Radtouren, und Mehrtagestouren, wie beispielweise die Verwallrunde.   Besonders für Familien mit Kindern ab 7-8 Jahren ist die Konstanzerhütte ein optimales Ausflugs- und Urlaubsziel. Seit mehreren Jahren ist sie Teil der Kampagne „Mit Kindern auf Hütten“. Mit ihrem hauseigenen Boulderfels und ihrer Outdoorkletterwand direkt an der Hütte ist Abenteuer für die kleinen Bergsteiger*innen vorprogrammiert. Außerdem ist die Schutzhütte seit Mitte März 2022 Teil der Initiative „So schmecken die Berge“.     

Frauen am Berg – Große Leistungen

Von den Anfängen bis heute

Mehr erfahren
Wenn man die Geschichten aus den frühen Zeiten des Alpinismus liest, könnte man fast meinen, es hätte gar keine Frauen am Berg gegeben. Dabei lag es weniger an ihrer Abwesenheit als daran, dass ihre Leistungen nie veröffentlicht wurden. Im Folgenden haben wir euch eine exemplarische und auf keinen Fall vollständige Sammlung von Bergsteigerinnen zusammengestellt, die außergewöhnliches geleistet haben und immer noch leisten und Alpinistinnen bis heute den Weg ebnen.

Vegane Rote-Linsen-Suppe vom Brünnsteinhaus

Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Ob gemütlich im "Salettl", dem Gastraum mit Panoramafenster und Blick auf den Wilden Kaiser, oder auf der Sonnenterasse mit Biergarten-die Wirtsleute Yvonne und Sepp Tremml zaubern den Gästen gschmackige Köstlichkeiten auf den Tisch. Einen kleinen Einblick erlauben Sie uns hier mit einer sehr leckeren, warmen Stärkung für Hungrige. Seit Jahren ist das Brünnsteinhaus jetzt schon bei der DAV-Kampagne So schmecken die Berge dabei und bereichert unsere Rezeptreihe nicht ohne Grund mit einer seiner köstlichen Speisen! 

Infos über die Initiative "So schmecken die Berge"

Unser Einsatz für Regionalentwicklung!

Mehr erfahren
Auf Alpenvereinshütten mit der Auszeichnung "So schmecken die Berge" kommen hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch. Der Großteil der Produkte stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern – und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft. Es gilt: so lokal und regional wie möglich.

Zum Brünnsteinhaus von Oberaudorf

Frühjahrstour - Östliches Mangfallgebirge

Mehr erfahren
Ein dreistündiger Aufstieg von Oberaudorf/Mühlau zum Brünnsteinhaus wird belohnt mit einem schönen Blick über das östliche Mangfallgebirge. Das erwartet dich:   Keine Angst, weil Hin- und Rückweg auf dieser Wanderung identisch sind! Das eigentliche Ziel der Tour, das Brünnsteinhaus, ist sehr schön gelegen und wartet mit besten Logenplätzen auf. Besser wird's nur noch oberhalb der Hütte, auf dem Brünnstein; wenn die Witterungsverhältnisse es zulassen.     Schwierigkeit: mittel Dauer: 3:00 Stunden Aufstieg: 730 Höhenmeter Strecke: 5,2 Kilometer