Sehen, staunen und benennen 14.04.2023 Plakat „Geschützte Alpentiere“ Uhu und Wolf, Alpenbock und Waldbirkenmaus: 41 bekannte wie weniger bekannte & in den Alpen heimische Arten haben ihren Platz auf dem neuen Plakat „Geschützte Alpentiere“ gefunden.
Ein scheuer Bewohner des Waldes 14.04.2023 Das Haselhuhn Das Haselhuhn fühlt sich in strukturreichen Laub- und Mischwäldern wohl. Der Bodenbrüter lebt in der Nordhälfte Eurasiens, wird allerdings vielerorts vom Menschen zurückgedrängt.
Versteckt zwischen Felsen und Sträuchern 14.04.2023 Das Steinhuhn Die Chance, in den Alpen einem Steinhuhn zu begegnen, ist an felsdurchsetzten, sonnigen und trockenen Grashängen am größten. Viel Lebensraum bleibt ihm jedoch nicht mehr.
Vom Suchen nach Buchen 14.04.2023 Der Alpenbock Ohne Frage: Der Alpenbock ist einer der prächtigsten Käfer in Mitteleuropa. Und einer der am meisten gefährdeten, weshalb er nun auf der NATURA 2000-Liste zu finden ist.
Geheimnisvoll und wenig beachtet 14.04.2023 Die Groppe Die wohl am wenigsten beachteten und dabei mitunter geheimnisvollsten Alpentiere sind vielleicht all die, die in Gewässern leben – so wie die Groppe.
Giftig und scheu 14.04.2023 Die Europäische Hornotter Beeindruckend kommt die Europäische Hornotter allein wegen ihrer Größe daher. Hinzu kommt ihr auffälliges Horn. Dennoch ist die Giftschlange scheu.
Kraftpakete aus der Natur - Spüre dich... 29.03.2023 Interview mit Sophia Botanika Sophia hat das Diplom zur Kräuterpädagogin absolviert und gibt ihr Wissen rund um Wildkräuter weiter. Ein Interview über unterschätztes Potential, Vielfalt und Naturerleben.
Höhlentier des Jahres 2023 01.03.2023 Schwarz-gelb gefleckt: Der Feuersalamander Weil das Leben unter Erde und im Berg mehr Aufmerksamkeit bekommen soll, kürt der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher jedes Jahr ein Tier zum Höhlentier des Jahres.
Bedürfnisse der Tiere haben Vorrang 17.11.2022 Wald-Wild-Schongebiete Als effektiven Beitrag zum Arten- und Biotopschutz werden besonders sensible Bereiche in den Projektgebieten als Wald-Wild-Schongebiete gekennzeichnet.
Die passende App für jedes Bergerlebnis 14.07.2022 Steinbock oder Ziege? Fichte oder Tanne? Am Berg ein Alpenveilchen gesehen? Oder wars doch ein Edelweiß? Damit ihr am Berg künftig mit Wissen glänzen könnt, haben wir eine Auswahl an Apps zusammengestellt.
In neuer Blüte 24.06.2022 Alpengärten Immer beliebter werden sie, die kleinen Botanischen Gärten im Gebirge, wo alles live und kompakt nebeneinander blüht & am besten gleich das Schild mit dem „richtigen“ Namen steht.
Waldbaden - Spüre dich selbst 07.06.2022 Wipfel statt Gipfel Es muss nicht immer der Gipfel sein: An heißen Tagen bieten sich schattige Buchen- & Fichtenwälder für Touren an, im Herbst wird's in lichten Moor- oder Lärchenwäldern farbenfroh.
Kühe am Weg 26.05.2022 Wie verhalte ich mich richtig? Wenn das Vieh im Sommer wieder auf die Almweiden getrieben wird, sind Konflikte mit Wandernden nicht ausgeschlossen. Wir geben Verhaltenstipps.
Grauvieh, Brillenschaf & Co 15.03.2022 Nutztiere der Alpen Seit Jahrtausenden prägen Hausrinder, Hausschafe und Hausziegen, verschiedene Geflügelrassen, Hauspferde und andere domestizierte Tiere die alpine Kulturlandschaft.
Die Berge und ihre Bäume 25.10.2021 Die Wälder der Alpen Wald bedeckt einen beträchtlichen Teil der Alpen. Er ist ein Bergmischwald und reicht hinauf bis an die Baumgrenze. Wir stellen einige Baumarten vor.