Zum Inhalt Zur Footer-Navigation
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Magazin
  • Museum
  • JDAV
  • Der DAV
DAV Logo
  • Bergsport
    • Sicher am Berg
    • Wandern: So geht's
    • Klettern: So geht's
    • Klettersteig: So geht's
    • Mountainbiken: So geht's
    • Bergsport mit Kindern
    • Fitness und Gesundheit
    Themen:
    Alpine Klassiker Ausrüstung Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Mountainbike Skimo Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
  • Auf Tour
    • Wandern und Bergsteigen
    • Tourenplanung
    • Touren-Tipps
    • Mehrtagestour
    • Anreise
    Themen:
    Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
  • Hütten
    • Hüttenbesuch
    • Arbeiten auf Hütten
    • Hüttentipp
    Themen:
    Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz in den Alpen
    • Klimawandel in den Alpen
    • Nachhaltigkeit
    Themen:
    Anreise Naturschutz #machseinfach
  • Unsere Alpen
    • Pflanzen und Tiere
    • Naturschutz
    • Bergsteigerdörfer
    Themen:
    Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
  • Bergkultur
    • Alpines Museum
    • Geschichte
    • Miteinander
    • Essen und Trinken
    Themen:
    Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
  • Panorama
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Geschichten von draußen
    • DAV Panorama App
    • Gesucht-Gefunden
    • FAQs
    • Mediadaten
  • Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Hütten bewerten
    • Hüttensuche
    • Last-Minute-Hüttenbett
    • Kletterhallensuche
    • DAV-Felsinfo
    • Notruf
    • alpenvereinaktiv.com
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
König der Alpen
Liegender Rothirsch
27.07.2018

Der Rothirsch

Mit seinem mächtigen Geweih ist der Rothirsch das größte Huftier der Alpen. Und – abgesehen von einzelnen Braunbären – auch das größte Säugetier der hiesigen Gebirgsregionen.

Größter Greifvogel Europas
Bartgeier
26.07.2018

Der Bartgeier

Lange Zeit hatte der Bartgeier ein Imageproblem: Früher war er als Lämmerfresser oder gar Kinderräuber verschrien. Dabei frisst er ausschließlich eines: Aas.

Getarnt durch den Winter
Schneehase
25.07.2018

Der Schneehase

In den Wintermonaten ist der Schneehase unverwechselbar: sein Fell verfärbt sich von braun nach weiß. So getarnt können Beutegreifer ihn nur schwer in der Landschaft ausmachen.

Streng geschützt
Alpensalamander
16.05.2018

Der Alpensalamander

Die überwiegend nachtaktiven Alpensalamander lassen sich vor allem nach Regenfällen auch tagsüber beobachten.

Angepasst an das Leben im Eis
Nahaufnahme von Gletscherflöhen auf dem Tiefenbachferner
16.05.2018

Der Gletscherfloh

Im Sommer kann man sie auf dem schneefreien Gletscher schnell mal für dunkle Sandkörner halten: doch ein zweiter Blick zeigt, dass sich da etwas bewegt – Gletscherflöhe.

Der schlaue Nachtaktive
Rotfuchs
16.05.2018

Der Rotfuchs

Der überwiegend dämmerungs- und nachtaktive Rotfuchs gilt als schlau, was ihm den Beinamen „Reineke Fuchs“ eingebracht hat.

Die gesellige Gipfelbegleiterin
Alpendohle
16.05.2018

Die Alpendohle

Wer wandernd – und vor allem auch: pausierend – an Berggipfeln unterwegs ist, hat sie ganz sicher schon in ihrem natürlichen Lebensraum erlebt: die gesellige Alpendohle.

Daheim in den Bergen
Gelbbauchunke
16.05.2018

Die Gelbbauchunke

Der Name verrät ihr Aussehen: das gelbe Fleckenmuster auf dem Bauch – welches sie allerdings nur bei Gefahr als Drohgebärde zeigt – hat der Gelbbauchunke zu ihrem Namen verholfen.

Klettern und Vogelschutz
Zwei Frauen wandern in herbstlichem Wald, im Vordergrund ein Sperrschild für einen Felsen
15.05.2017

Am Fels zu Gast

Klettern boomt! Nicht nur in Kletterhallen, auch an Naturfelsen erfreut sich der Sport großer Beliebtheit. Regelungen zum naturverträglichen Klettern sind sinnvoll und nötig.

Überlebenskünstler in der Steilwand
Weisser Mauerpfeffer wächst an einem Fels.
14.12.2011

Felspflanzen

Felspflanzen sind wahre Überlebenskünstler: Sie müssen mit extremer Trockenheit und starken Temperaturschwankungen zurechtkommen.

Klettern & Naturschutz
Ein Siebenschläfer schaut über den Rand eines Blechs.
14.12.2011

Tiere am Fels

Felsen sind der natürliche Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Der Artikel stellt einige der Tiere vor, deren Lebensraum wir beim Felsklettern berühren.

  • «
  • zurück
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • vkb_logo_srgb-weiss-web.png
  • Logo_VAUDE.png
  • Logo_Bergader.png
  • Logo_Seeberger.png
Footer Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Issuu
  • DAV Shop
  • Der DAV
    • Mitgliedschaft
    • mein.alpenverein
    • Über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Jobs
    • DAV Summit Club
    • DAVintern
  • DAV-Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Notruf
    • Krisenintervention
    • Lawinenlagebericht
    • Hüttensuche
    • Hüttentest
    • Kletterhallensuche
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
    • Inspirationen
    • Broschüren & Flyer
  • Info
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • DAV Magazin Newsletter
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweis geben
BergwetterBergwetter
Mitglied werdenMitglied werden
JobsJobs
NewsletterNewsletter