Zum Inhalt Zur Footer-Navigation
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Magazin
  • Museum
  • JDAV
  • Der DAV
DAV Logo
  • Bergsport
    • Sicher am Berg
    • Wandern: So geht's
    • Klettern: So geht's
    • Klettersteig: So geht's
    • Mountainbiken: So geht's
    • Bergsport mit Kindern
    • Fitness und Gesundheit
    Themen:
    Alpine Klassiker Ausrüstung Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Mountainbike Skimo Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
  • Auf Tour
    • Wandern und Bergsteigen
    • Tourenplanung
    • Touren-Tipps
    • Mehrtagestour
    • Anreise
    Themen:
    Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
  • Hütten
    • Hüttenbesuch
    • Arbeiten auf Hütten
    • Hüttentipp
    Themen:
    Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz in den Alpen
    • Klimawandel in den Alpen
    • Nachhaltigkeit
    Themen:
    Anreise Naturschutz #machseinfach
  • Unsere Alpen
    • Pflanzen und Tiere
    • Naturschutz
    • Bergsteigerdörfer
    Themen:
    Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
  • Bergkultur
    • Alpines Museum
    • Geschichte
    • Miteinander
    • Essen und Trinken
    Themen:
    Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
  • Panorama
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Geschichten von draußen
    • DAV Panorama App
    • Gesucht-Gefunden
    • FAQs
    • Mediadaten
  • Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Hütten bewerten
    • Hüttensuche
    • Last-Minute-Hüttenbett
    • Kletterhallensuche
    • DAV-Felsinfo
    • Notruf
    • alpenvereinaktiv.com
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
Die Heilpflanze unter den Nadelbäumen
Latschenkiefern in Berglandschaft
08.10.2021

Die Latschenkiefer

Man findet sie an der Baumgrenze beim Aufstieg zu den Gipfeln, ihre ätherischen Öle besitzen Heilkräfte – die Latschenkiefer widersetzt sich seit Jahrhunderten Wind und Wetter.

Die wohl erfolgreichste Pflanze Europas
Buchenmischwald
01.10.2021

Die Buche

Geht es um die Buche, dann ist für gewöhnlich die Rotbuche gemeint. Sie ist ein in Mitteleuropa typischer Waldbaum und besonders gut an die hiesigen Bedingungen angepasst.

Der Brotbaum der Forstwirtschaft
Fichtenwald im Schwabener Moos
01.10.2021

Die Fichte

Knapp die Hälfte (45 Prozent) des Baumbestandes der Bergwälder in Deutschland sind Fichten. Wirtschaftlich ist die Fichte ein besonders attraktiver Baum.

Das Gold der Alpen
Bergkulisse mit Zirbe
22.09.2021

Die Zirbe

Sie soll beruhigend und schlaffördernd wirken, seit Jahrhunderten werden Möbel aus ihrem Holz gefertigt, sie ist Öl- und Schnapslieferant – die Zirbe ist sehr begehrt.

Tiere sehen, respektieren, schonen
Illustration von Bergtieren in einem Wohnzimmer
15.09.2021

Ein tierisches Vergnügen

Das Gebirge: Ort unvergesslicher Abenteuer, Energiequelle für den Alltag, Sport- und Freizeitstätte, Rummel des alpinen (Massen-)Tourismus etc. – und Lebensraum für Wildtiere!

Murmeltier, Gämse, Bartgeier & Co.
Nahaufnahme eines Murmeltiers
12.08.2021

Tiere der Alpen – Ein Kurzführer

Etwa 30.000 Tierarten leben in den Alpen. Ihre große Ausdehnung sowie die verschiedenen Höhenstufen und Mikroklimata bieten Lebensräume für unterschiedlichste Tiere.

Ein Eiszeitrelikt
Alpenschneehuhn
11.08.2021

Das Alpenschneehuhn

Alpenschneehühner sind auf das Leben in kalten, unwirtlichen Regionen spezialisiert. Klimaveränderungen und massentouristische Nutzung der Alpen machen ihnen zu schaffen.

Kraftpakete aus der Natur - Spüre dich...
Frische Brennnesseln liegen in einem umgekippten Korb. Davor liegt eine Schere und und ein Tuch.
02.08.2021

Tipps zum Sammeln von Wildpflanzen

Die grundlegenden Voraussetzungen beim Sammeln von Wildpflanzen sind das sichere Bestimmen der Pflanzen und der Respekt vor der Natur.

Auf einen Blick
Illustration der Höhenlagen, in denen Tiere am Berg leben
15.07.2021

Tiere in verschiedenen Höhenlagen

Tiere in den Alpen: In bis zu mehr als 4000 Metern Höhe haben Arten ein Zuhause gefunden, die mitunter hochspezialisiert auf das außergewöhnliche alpine Umfeld angepasst sind.

Biologische Vielfalt
Schmetterling
02.07.2021

Lebensraum Alpen

Die Alpen sind Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Viele von ihnen sind hochspezialisiert und hervorragend angepasst auf den besonderen alpinen Lebensraum.

Die Rückkehr von Wolf, Luchs & Bär
Braunbär.
14.04.2021

Wieder da: die großen Beutegreifer

Luchse, Wölfe und auch Bären – früher weit verbreitet in den Alpen, heute stark dezimiert oder ausgerottet. Doch es finden sich wieder Spuren der drei großen Beutegreifer.

Hilf mit, sie zu schonen
Alpenschneehuhn im Schnee
17.12.2020

Im Winter besonders gefährdete Tiere

Wildtiere haben Strategien entwickelt, sich an das raue Alpenklima anzupassen. Wo Schneehase und Raufußhuhn den überlebenswichtigen Schutz zum Überwintern finden, erfährst du hier.

Was du auf Tour beachten solltest
People with ski in snowy landscap
27.11.2020

10 Natürlich-auf-Tour-Tipps

Im Bergwinter naturverträglich unterwegs zu sein, ist recht einfach. Mit den folgenden zehn DAV-Empfehlungen klappt's auch mit dem Birkhuhn.

Weitwandern in Österreich
Luchs, aufgenommen durch eine Fotofalle
14.05.2020

Auf dem Luchs Trail

Luchse wandern gern und weit, sind wunderschön anzusehen und darum die idealen Paten für einen Wanderweg: der Luchs Trail überrascht mit vielen Facetten.

Rucksackapotheke
Hauswurz
11.03.2020

Heilpflanzen am Wegesrand

Gegen viele kleine Wehwehchen auf Tour ist ein Kraut gewachsen – häufig sogar direkt am Wegesrand oder auf den Almwiesen daneben.

  • «
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • weiter
  • vkb_logo_srgb-weiss-web.png
  • Logo_VAUDE.png
  • Logo_Bergader.png
  • Logo_Seeberger.png
Footer Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Issuu
  • DAV Shop
  • Der DAV
    • Mitgliedschaft
    • mein.alpenverein
    • Über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Jobs
    • DAV Summit Club
    • DAVintern
  • DAV-Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Notruf
    • Krisenintervention
    • Lawinenlagebericht
    • Hüttensuche
    • Hüttentest
    • Kletterhallensuche
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
    • Inspirationen
    • Broschüren & Flyer
  • Info
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • DAV Magazin Newsletter
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweis geben
BergwetterBergwetter
Mitglied werdenMitglied werden
JobsJobs
NewsletterNewsletter