Zum Inhalt Zur Footer-Navigation
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Magazin
  • Museum
  • JDAV
  • Der DAV
DAV Logo
  • Bergsport
    • Sicher am Berg
    • Wandern: So geht's
    • Klettern: So geht's
    • Klettersteig: So geht's
    • Mountainbiken: So geht's
    • Bergsport mit Kindern
    • Fitness und Gesundheit
    Themen:
    Alpine Klassiker Ausrüstung Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Mountainbike Skimo Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
  • Auf Tour
    • Wandern und Bergsteigen
    • Tourenplanung
    • Touren-Tipps
    • Mehrtagestour
    • Anreise
    Themen:
    Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
  • Hütten
    • Hüttenbesuch
    • Arbeiten auf Hütten
    • Hüttentipp
    Themen:
    Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz in den Alpen
    • Klimawandel in den Alpen
    • Nachhaltigkeit
    Themen:
    Anreise Naturschutz #machseinfach
  • Unsere Alpen
    • Pflanzen und Tiere
    • Naturschutz
    • Bergsteigerdörfer
    Themen:
    Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
  • Bergkultur
    • Alpines Museum
    • Geschichte
    • Miteinander
    • Essen und Trinken
    Themen:
    Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
  • Panorama
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Geschichten von draußen
    • DAV Panorama App
    • Gesucht-Gefunden
    • FAQs
    • Mediadaten
  • Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Hütten bewerten
    • Hüttensuche
    • Last-Minute-Hüttenbett
    • Kletterhallensuche
    • DAV-Felsinfo
    • Notruf
    • alpenvereinaktiv.com
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
Auffällig gefärbt & unverwechselbar
Ein Mauerläufer (grauer Vogel mit roten Flügelfedern und langem, spitzen Schnabel) sitzt an einer Felswand.
14.04.2023

Der Mauerläufer

Auffällig gefärbt, ist der Mauerläufer unverwechselbar. Tatsächlich zu Gesicht bekommen ihn aber die allerwenigsten.

Eine zierliche Winterschläferin
Auf einem saftig-grünen Moospolster sitzt eine kleine braune Maus mit schwarzem Strich auf dem Rücken.
14.04.2023

Die Waldbirkenmaus

Mit ganz viel Glück ist sie in Mooren oder Feuchtwiesen zu entdecken: die Waldbirkenmaus ist eines der seltensten Säugetiere in Mitteleuropa – und stark gefährdet.

Sehen, staunen und benennen
In einem kleinen Moorsee in den Alpen spiegeln sich die Wolken und der blaue Himmel.
14.04.2023

Plakat „Geschützte Alpentiere“

Uhu und Wolf, Alpenbock und Waldbirkenmaus: 41 bekannte wie weniger bekannte & in den Alpen heimische Arten haben ihren Platz auf dem neuen Plakat „Geschützte Alpentiere“ gefunden.

Ein scheuer Bewohner des Waldes
Ein Haselhuhn sitzt mit winterlich aufgeplustertem Gefieder auf einem dünnen Zweig.
14.04.2023

Das Haselhuhn

Das Haselhuhn fühlt sich in strukturreichen Laub- und Mischwäldern wohl. Der Bodenbrüter lebt in der Nordhälfte Eurasiens, wird allerdings vielerorts vom Menschen zurückgedrängt.

Versteckt zwischen Felsen und Sträuchern
Ein Steinhuhn steht auf einem kleinen Fels in einer Bergwiese.
14.04.2023

Das Steinhuhn

Die Chance, in den Alpen einem Steinhuhn zu begegnen, ist an felsdurchsetzten, sonnigen und trockenen Grashängen am größten. Viel Lebensraum bleibt ihm jedoch nicht mehr.

Vom Suchen nach Buchen
Der Alpenbock sieht prächtig aus: der leuchtend blaue Körper des Käfers ist mit blauen Punkten betupft.
14.04.2023

Der Alpenbock

Ohne Frage: Der Alpenbock ist einer der prächtigsten Käfer in Mitteleuropa. Und einer der am meisten gefährdeten, weshalb er nun auf der NATURA 2000-Liste zu finden ist.

Geheimnisvoll und wenig beachtet
Nahezu Ton in Ton mit ihrer Umgebung liegt die Gruppe auf dem braunen Seeboden.
14.04.2023

Die Groppe

Die wohl am wenigsten beachteten und dabei mitunter geheimnisvollsten Alpentiere sind vielleicht all die, die in Gewässern leben – so wie die Groppe.

Giftig und scheu
Eine Hornotter sonnt sich auf einem Fels, der Kopf mit ihrem auffälligen Horn ist erhoben.
14.04.2023

Die Europäische Hornotter

Beeindruckend kommt die Europäische Hornotter allein wegen ihrer Größe daher. Hinzu kommt ihr auffälliges Horn. Dennoch ist die Giftschlange scheu.

Höhlentier des Jahres 2023
Feuersalamander sitzt in Höhle
01.03.2023

Schwarz-gelb gefleckt: Der Feuersalamander

Weil das Leben unter Erde und im Berg mehr Aufmerksamkeit bekommen soll, kürt der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher jedes Jahr ein Tier zum Höhlentier des Jahres.

Bedürfnisse der Tiere haben Vorrang
Stoppschild
17.11.2022

Wald-Wild-Schongebiete

Als effektiven Beitrag zum Arten- und Biotopschutz werden besonders sensible Bereiche in den Projektgebieten als Wald-Wild-Schongebiete gekennzeichnet.

Die passende App für jedes Bergerlebnis
Edelweiß
14.07.2022

Steinbock oder Ziege? Fichte oder Tanne?

Am Berg ein Alpenveilchen gesehen? Oder wars doch ein Edelweiß? Damit ihr am Berg künftig mit Wissen glänzen könnt, haben wir eine Auswahl an Apps zusammengestellt.

In neuer Blüte
Alpengarten mit Blick Richtung Hochblassen und Alpspitze
24.06.2022

Alpengärten

Immer beliebter werden sie, die kleinen Botanischen Gärten im Gebirge, wo alles live und kompakt nebeneinander blüht & am besten gleich das Schild mit dem „richtigen“ Namen steht.

Waldbaden - Spüre dich selbst
Wald, in den die Sonne strahlt
07.06.2022

Wipfel statt Gipfel

Es muss nicht immer der Gipfel sein: An heißen Tagen bieten sich schattige Buchen- & Fichtenwälder für Touren an, im Herbst wird's in lichten Moor- oder Lärchenwäldern farbenfroh.

Grauvieh, Brillenschaf & Co
Tiroler Grauvieh
15.03.2022

Nutztiere der Alpen

Seit Jahrtausenden prägen Hausrinder, Hausschafe und Hausziegen, verschiedene Geflügelrassen, Hauspferde und andere domestizierte Tiere die alpine Kulturlandschaft.

Die Berge und ihre Bäume
Bergwald. Foto: DAV
25.10.2021

Die Wälder der Alpen

Wald bedeckt einen beträchtlichen Teil der Alpen. Er ist ein Bergmischwald und reicht hinauf bis an die Baumgrenze. Wir stellen einige Baumarten vor.

  • «
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • ...
  • 5
  • »
  • weiter
  • vkb_logo_srgb-weiss-web.png
  • Logo_VAUDE.png
  • Logo_Bergader.png
  • Logo_Seeberger.png
Footer Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Issuu
  • DAV Shop
  • Der DAV
    • Mitgliedschaft
    • mein.alpenverein
    • Über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Jobs
    • DAV Summit Club
    • DAVintern
  • DAV-Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Notruf
    • Krisenintervention
    • Lawinenlagebericht
    • Hüttensuche
    • Hüttentest
    • Kletterhallensuche
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
    • Inspirationen
    • Broschüren & Flyer
  • Info
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • DAV Magazin Newsletter
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweis geben
BergwetterBergwetter
Mitglied werdenMitglied werden
JobsJobs
NewsletterNewsletter