Logo-DAV-116x55px

Gemüsepasta mit Rucolapesto

27.11.2020, 10:28 Uhr

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Ein ganz besonders leichtes Rezept hält diesen Monat Anja vom Kölner Haus bereit. Vor allem in Zeiten des Homeoffice, lässt es sich so von einem leckeren Schmaus auf der Berghütte träumen und ganz ohne ein paar Kilo zuzulegen. Die gesunde Vitaminbombe ist voll von Nährstoffen, aus frischen Zutaten und ganz einfach nachzukochen.

 

Zutaten

Zutaten für 4 Personen

 

Gemüsenudeln

  • 3 Zucchini
  • 6 Karotten

Rucolapesto

  • 50 g Rucola
  • 20g Mandeln
  • ½ Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Prise Salz
  • Pfeffer
  • Olivenöl

Garnitur

  • 40 g Walnüsse gehackt,
  • Verschiedenen Tomaten nach Belieben
  • Kräuter
 

Zubereitung

  1. Zucchini und Karotten im Spiralschneider zu Nudeln drehen. Die Karotten und Zucchini zwei Minuten blanchieren.
  2. Für das Pesto die Zwiebel und den Knoblauch klein gehackt anbraten und mit dem Rucola, Salz, Pfeffer und Mandeln mixen. Langsam Olivenöl nach augenmaß einfließen lassen und rühren bis sich eine cremige Masse ergibt.
  3. Das Rucola Pesto nun zu den Gemüsenudeln geben, mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  4. Kurz durchschwenken und servieren. Mit Tomaten, grob gehackten Wallnüssen und Kräutern ausgarnieren.
 

... und hier hat das Rezept seinen Ursprung

Solltet Ihr das Kölner Haus besuchen wollen, um euch von den Kochkünsten vor Ort zu überzeugen, findet Ihr auf Alpenvereinaktiv den Weg:

 

Bei der Reiseplanung bitte immer die aktuelle Situation im Kontext der Covid-19 Pandemie und die Risikogebietskategorisierung beachten. Mehr Informationen findet Ihr auf der Webseite des Robert Koch Instituts. 

 

Mini-Rezeptbuch

Hüttenrezepte für daheim

Mehr erfahren
Jeder kennt es: nach einer langen Bergtour oder einem Skitag auf einer Hütte einzukehren, ist immer ein Erlebnis. Abgerundet wird der Tag mit einem super Hüttenessen, das in der Höhe immer besser schmeckt als zu Hause. Wer davon einfach nicht genug bekommt, kann sich unser neues Mini-Rezeptbuch der Initiative „So schmecken die Berge“ herunterladen und so zu Hause das "Hüttenfeeling" selber nachkochen. 

Veganes Kichererbsencurry vom Prinz-Luitpold-Haus

Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Auf der ältesten Hütte in den Allgäuer Alpen, welche 1880 erbaut wurde, servieren die Wirtsleute Ulli und Christoph Erd Köstliches! Als gelernter Koch weiß Christoph Erd, wie er regionalen Zutaten veredelt. Bei der Kampagne "So schmecken die Berge" machen die Wirtsleute aus Überzeugung schon seit 2008 auf dem Staufner Haus und nun, seit 2019, auch auf dem Prinz-Luitpold-Haus mit. Und so ist der Hüttenaufenthalt ein Versprechen, gestärkt und gesättigt seine Wanderung fortsetzen zu können. Auch Vegetarier und Veganer kommen auf ihre Kosten, wie man im Folgenden sieht. In der Serie des Bayerischen Rundfunks: "Christians liabste Hütt'n", genießt auch der Schauspieler das wohltuende Gericht. Mehr erfahrt Ihr hier. 

Veganer Schokokuchen von der Albert-Link-Hütte

Vegan und/oder Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und Vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Die Albert-Link-Hütte der Sektion München in den Schlierseer Bergen ist ganzjährig geöffnet und zählt zu einer der beliebtesten Hütten im Gebiet. Sie ist Stützpunkt der 3-tägigen Drei-Seen-Tour und eignet sich ideal als Ausflugsziel für Familien und Kinder.  Die Ausrichtung der Hüttenwirtsleute Uwe Gruber und Ute Werner ist eindeutig: "Wir wollen in die Berge gehen und gesunde Ernährung machen." Neben der Teilnahme an der Initiative So schmecken die Berge, zeichnet sich die Hütte durch das Umweltgütesiegel aus.  

Infos über die Initiative "So schmecken die Berge"

Unser Einsatz für Regionalentwicklung!

Mehr erfahren
Auf Alpenvereinshütten mit der Auszeichnung "So schmecken die Berge" kommen hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch. Der Großteil der Produkte stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern – und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft. Es gilt: so lokal und regional wie möglich.