Bergwetter Dauphine, Vanoise am Dienstag, 29.07.2025
In der Nacht auf Dienstag löst sich im Vanoise-Massiv und Dauphiné-Voralpen Hochnebel meist auf, in der Pelvoux-Gruppe ist es eher klar. Tagsüber scheint zunächst verbreitet die Sonne, später nimmt die Bewölkung im Vanoise-Massiv leicht zu, es bilden sich ein paar Quellungen. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 3 Grad auf ca. 10 Grad, in 3500 m ansteigend von rund -5 Grad auf ca. 2 Grad. Frostgrenze pendelt von rund 3400 bis 3600 m auf ca. 3500 bis 3800 m. Wind in 3500 m nachlassend von schwach bis mäßig auf schwach, mehrheitlich aus dem Sektor N. Sicht überwiegend passabel. Gewitterrisiko keine. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 10:57:46 Uhr
Bergwetter Dauphine, Vanoise am Mittwoch, 30.07.2025
In der Nacht zum Mittwoch wechselnd bewölkt, teils auch nebelig, in den Pelvoux-Alpen gibt es leichte Regen- und Schneeregenschauer in den Hochlagen. Tagsüber lockert die Bewölkung in Bereich der Vanoise zumindest zeitweise auf; in den Dauphiné Alpen bilden sich wieder zahlreiche Quellwolken und nachfolgend nimmt die Schauerneigung zu. Temperaturen in 2000m: von rund 5° auf ca.12°. In 3500m: von rund ?2° auf etwa 2°. Wind in 3500m: schwach, mehrheitlich aus dem Nordwesten. Sicht überwiegend passabel, nachmittags vereinzelt eingeschränkt. Gewitterrisiko gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 12:34:50 Uhr
Westalpen: Aussichten für Donnerstag, 31.07.2025
Der Donnerstag beginnt in großen Teilen der Westalpen sehr sonnig. Im Tagesgang wird es wieder etwas wechselhafter, vor allem in den Schweizer Alpen und Italienischen Westalpen steigt im Tagesgang die Neigung zu gewittrigen Schauen ab etwa Mittag wieder an. Am relativ sonnigsten und stabilsten bleibt es am Nachmittag im Bereich der französischen Westalpen vor allem nach Süden zu. Mäßiger Wind um West bis Nordwest, im Süden oft auch windschwach. Etwas wärmer, in 2000 m von 10 bis 18 Grad, in 3000 m von 4 bis 11 Grad, in 4000 m bis um -1 Grad, Nullgradgrenze 3300 bis 4100 m. Wind im Mittel schwach bis mäßig aus Nordwest. Gewitterrisiko: von sehr gering im Norden bis deutlich erhöht im Süden, Cottische Alpen bis 70 %.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:48:08 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 01.08.2025
Am Freitag nimmt der Tiefdruckeinfluss bereits wieder zu. Am Vormittag scheint aber noch oft die Sonne, es bilden sich bis Mittag erste Haufenwolken und am Nachmittag dann recht verbreitet einen Mix aus etwas Sonne, vielen Wolken und Regenschauern, vor allem entlang der italienischen Seealpen begleitet von Gewittern, vereinzelte Gewitter auch in den Schweizer Alpen möglich. Südlich der Berge Savoyens und abseits der Mont-Blanc Region bleibt es in den französischen Alpen am längsten stabil, daher recht sonnig und eher trocken. Nullgradgrenze: von 3500 bis 3900 m, Wind in Hochlagen auffrischend, in 4000 m bis um 40 km/h im Mittel, Böen bis um 60 km/h aus dem Sektor Nordwest. Gewitterrisiko: von mäßig bis erheblich (ital. Westalpen) Der Trend für das Wochenende: Noch sehr unsicher, am Samstag aus heutiger Sicht sehr unbeständig, am Sonntag tendenziell stabiler und schöner.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:49:50 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 01.08.2025
Am Freitag nimmt der Tiefdruckeinfluss bereits wieder zu. Am Vormittag scheint aber noch oft die Sonne, es bilden sich bis Mittag erste Haufenwolken und am Nachmittag dann recht verbreitet einen Mix aus etwas Sonne, vielen Wolken und Regenschauern, vor allem entlang der italienischen Seealpen begleitet von Gewittern, vereinzelte Gewitter auch in den Schweizer Alpen möglich. Südlich der Berge Savoyens und abseits der Mont-Blanc Region bleibt es in den französischen Alpen am längsten stabil, daher recht sonnig und eher trocken. Nullgradgrenze: von 3500 bis 3900 m, Wind in Hochlagen auffrischend, in 4000 m bis um 40 km/h im Mittel, Böen bis um 60 km/h aus dem Sektor Nordwest. Gewitterrisiko: von mäßig bis erheblich (ital. Westalpen) Der Trend für das Wochenende: Noch sehr unsicher, am Samstag aus heutiger Sicht sehr unbeständig, am Sonntag tendenziell stabiler und schöner.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:49:50 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 01.08.2025
Am Freitag nimmt der Tiefdruckeinfluss bereits wieder zu. Am Vormittag scheint aber noch oft die Sonne, es bilden sich bis Mittag erste Haufenwolken und am Nachmittag dann recht verbreitet einen Mix aus etwas Sonne, vielen Wolken und Regenschauern, vor allem entlang der italienischen Seealpen begleitet von Gewittern, vereinzelte Gewitter auch in den Schweizer Alpen möglich. Südlich der Berge Savoyens und abseits der Mont-Blanc Region bleibt es in den französischen Alpen am längsten stabil, daher recht sonnig und eher trocken. Nullgradgrenze: von 3500 bis 3900 m, Wind in Hochlagen auffrischend, in 4000 m bis um 40 km/h im Mittel, Böen bis um 60 km/h aus dem Sektor Nordwest. Gewitterrisiko: von mäßig bis erheblich (ital. Westalpen) Der Trend für das Wochenende: Noch sehr unsicher, am Samstag aus heutiger Sicht sehr unbeständig, am Sonntag tendenziell stabiler und schöner.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:49:50 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 01.08.2025
Am Freitag nimmt der Tiefdruckeinfluss bereits wieder zu. Am Vormittag scheint aber noch oft die Sonne, es bilden sich bis Mittag erste Haufenwolken und am Nachmittag dann recht verbreitet einen Mix aus etwas Sonne, vielen Wolken und Regenschauern, vor allem entlang der italienischen Seealpen begleitet von Gewittern, vereinzelte Gewitter auch in den Schweizer Alpen möglich. Südlich der Berge Savoyens und abseits der Mont-Blanc Region bleibt es in den französischen Alpen am längsten stabil, daher recht sonnig und eher trocken. Nullgradgrenze: von 3500 bis 3900 m, Wind in Hochlagen auffrischend, in 4000 m bis um 40 km/h im Mittel, Böen bis um 60 km/h aus dem Sektor Nordwest. Gewitterrisiko: von mäßig bis erheblich (ital. Westalpen) Der Trend für das Wochenende: Noch sehr unsicher, am Samstag aus heutiger Sicht sehr unbeständig, am Sonntag tendenziell stabiler und schöner.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.07.2025 um 13:49:50 Uhr