Bergwetter Dauphine, Vanoise am Dienstag, 22.07.2025
In der Nacht auf Dienstag präsentiert sich das Wetter in den Dauphiné-Alpen überwiegend klar mit freiem Blick auf den Sternenhimmel. In der benachbarten Vanoise hingegen muss stellenweise mit Nebel sowie hochnebelartiger Bewölkung gerechnet werden, insbesondere in den tiefer gelegenen Tälern. Diese feuchten Schichten können dort die nächtliche Sicht einschränken.Im Laufe des Dienstags setzt sich dann allgemein freundliches und sonniges Wetter durch. In weiten Teilen der Region herrschen ideale Bedingungen mit viel Sonnenschein. Lediglich in der Vanoise können sich in den frühen Morgenstunden noch einige Restwolken oder Nebelfelder halten. Diese lösen sich jedoch meist rasch auf, sodass auch dort im Tagesverlauf zunehmend die Sonne dominiert. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 6 Grad auf ca. 12 Grad, in 3500 m ansteigend von rund -1 Grad auf ca. 5 Grad. Frostgrenze ansteigend von rund 3800 bis 4100 m auf ca. 4400 m. Wind in 3500 m nachlassend von mäßig auf schwach, mehrheitlich aus dem Sektor W. Sonnenscheindauer von etwa 9 - 13 (Drôme-Alpen) Stunden. Sicht überwiegend passabel. Gewitterrisiko sehr gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 21.07.2025 um 10:26:43 Uhr
Bergwetter Dauphine, Vanoise am Mittwoch, 23.07.2025
In der Nacht auf Mittwoch präsentiert sich das Wetter überwiegend stabil: Der Himmel ist in weiten Teilen wolkenlos. Lokal kann es allerdings zu hochnebelartiger Bewölkung kommen, insbesondere in tiefer gelegenen Tälern oder Senken. Die Wetterbedingungen bleiben insgesamt ruhig, und es ist mit klarem Sternenhimmel zu rechnen. Tagsüber bleibt es zunächst sonnig mit guten Sichtverhältnissen. Ab dem späteren Vormittag und besonders am Nachmittag erhöht sich jedoch die Wahrscheinlichkeit für Schauer und Gewitter deutlich ? vor allem in den westlich gelegenen Dauphiné-Alpen. In den Gebirgsgruppen der Vanoise kann es ebenfalls zu Gewittern kommen, wobei die Niederschläge dort teils in Form von Schneeregen niedergehen können. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 7 Grad auf ca. 14 Grad, in 3500 m ansteigend von rund 1 Grad auf ca. 7 Grad. Wind in 3500 m schwach bis mäßig, mehrheitlich aus dem Sektor Südwest, nachmittags in Böen teils stark auffrischend. Sonnenscheindauer von etwa 5 (Pelvoux-Gruppe) - 7 (Drôme-Alpen) Stunden.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 21.07.2025 um 10:30:16 Uhr
Westalpen: Aussichten für Donnerstag, 24.07.2025
Am Donnerstag bleibt der Wettercharakter durch anhaltenden Tiefdruckeinfluss geprägt. Bewölkte Nacht, eine nächste Kaltfront sorgt in den meisten Regionen für Regenschauer und im Hochgebirge ab ca. 3500m für Neuschnee. Gewitter sind an der Alpensüdseite einzuplanen. Etwas begünstigt sind die südlichen französischen Westalpen. Dort bleibt es ? abgesehen von nachmittäglichen einzelnen Wärmegewittern ? meist trocken. Im Hochgebirge deutlich frischer. Temperatur: In 2000 m von 7 bis 13 Grad, in 3000 m von 2 bis 8 Grad, in 4000 m bis um -5 Grad. Nullgradgrenze: von 3100 bis 3600 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m von 0 bis 40 km/h, in 3000 m von 0 bis 20 km/h, in 4000 m bis um 20 km/h im Mittel aus dem Sektor Nord.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 21.07.2025 um 11:48:08 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 25.07.2025
Ab Freitag bleibt das Bergwetter in den Westalpen insgesamt unter Tiefdruckeinfluss kühl und unbeständig. Speziell im Hochgebirge oberhalb von ca. 3200 bis 3500 m ist mit Schneeschauern zu rechnen. Details zum genauen Wetterablauf sind noch nicht möglich. Der Freitag dürfte noch recht freundlich beginnen, aber es ziehen zunehmend Wolken auf. Am Nachmittag steigt die Wahrscheinlichkeit für Schauer und vor allem für Wärmegewitter stark an. Am kommenden Wochenende wahrscheinlich weiterhin wechselhaftes Wetter, zeitweise sind sonnige Abschnitte möglich. Vor allem nachmittags nimmt die Gewitterneigung erneut zu. Begünstigt und etwas stabiler könnten am Wochenende nur die südlichen französischen Anteile sein, wo es abgesehen von nachmittäglichen Wärmegewittern meist trocken bleibt. Zuverlässigkeit: mittel bis tief.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 21.07.2025 um 11:48:20 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 25.07.2025
Ab Freitag bleibt das Bergwetter in den Westalpen insgesamt unter Tiefdruckeinfluss kühl und unbeständig. Speziell im Hochgebirge oberhalb von ca. 3200 bis 3500 m ist mit Schneeschauern zu rechnen. Details zum genauen Wetterablauf sind noch nicht möglich. Der Freitag dürfte noch recht freundlich beginnen, aber es ziehen zunehmend Wolken auf. Am Nachmittag steigt die Wahrscheinlichkeit für Schauer und vor allem für Wärmegewitter stark an. Am kommenden Wochenende wahrscheinlich weiterhin wechselhaftes Wetter, zeitweise sind sonnige Abschnitte möglich. Vor allem nachmittags nimmt die Gewitterneigung erneut zu. Begünstigt und etwas stabiler könnten am Wochenende nur die südlichen französischen Anteile sein, wo es abgesehen von nachmittäglichen Wärmegewittern meist trocken bleibt. Zuverlässigkeit: mittel bis tief.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 21.07.2025 um 11:48:20 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 25.07.2025
Ab Freitag bleibt das Bergwetter in den Westalpen insgesamt unter Tiefdruckeinfluss kühl und unbeständig. Speziell im Hochgebirge oberhalb von ca. 3200 bis 3500 m ist mit Schneeschauern zu rechnen. Details zum genauen Wetterablauf sind noch nicht möglich. Der Freitag dürfte noch recht freundlich beginnen, aber es ziehen zunehmend Wolken auf. Am Nachmittag steigt die Wahrscheinlichkeit für Schauer und vor allem für Wärmegewitter stark an. Am kommenden Wochenende wahrscheinlich weiterhin wechselhaftes Wetter, zeitweise sind sonnige Abschnitte möglich. Vor allem nachmittags nimmt die Gewitterneigung erneut zu. Begünstigt und etwas stabiler könnten am Wochenende nur die südlichen französischen Anteile sein, wo es abgesehen von nachmittäglichen Wärmegewittern meist trocken bleibt. Zuverlässigkeit: mittel bis tief.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 21.07.2025 um 11:48:20 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 25.07.2025
Ab Freitag bleibt das Bergwetter in den Westalpen insgesamt unter Tiefdruckeinfluss kühl und unbeständig. Speziell im Hochgebirge oberhalb von ca. 3200 bis 3500 m ist mit Schneeschauern zu rechnen. Details zum genauen Wetterablauf sind noch nicht möglich. Der Freitag dürfte noch recht freundlich beginnen, aber es ziehen zunehmend Wolken auf. Am Nachmittag steigt die Wahrscheinlichkeit für Schauer und vor allem für Wärmegewitter stark an. Am kommenden Wochenende wahrscheinlich weiterhin wechselhaftes Wetter, zeitweise sind sonnige Abschnitte möglich. Vor allem nachmittags nimmt die Gewitterneigung erneut zu. Begünstigt und etwas stabiler könnten am Wochenende nur die südlichen französischen Anteile sein, wo es abgesehen von nachmittäglichen Wärmegewittern meist trocken bleibt. Zuverlässigkeit: mittel bis tief.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 21.07.2025 um 11:48:20 Uhr