Bergwetter Dauphine, Vanoise am Donnerstag, 29.05.2025
In der Nacht auf Donnerstag wird die Region im Norden von einer Kaltfront ein wenig gestreift, es kann leicht schauern, in Hochlagen auch leichte Schneeschauer. Am Morgen örtlich noch Hochnebelreste (Vanoise und Dévoluy), während andernorts die Berge oft schon von der Früh weg in der Sonne sind. Am Vormittag breiten sich sonnige Abschnitte immer weiter aus, später zeigen sich nur einzelne hohe Schleierwolken. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 4 Grad auf ca. 11 Grad, in 3500 m ansteigend von rund -6 Grad auf ca. 1 Grad. Frostgrenze ansteigend von rund 3700 bis 4000 m auf ca. 4300 m. Wind in 3500 m nachlassend von kräftig auf lebhaft, mehrheitlich aus dem Sektor N, in Böen teils mit Sturmgeschwindigkeit auflebend. Sonnenscheindauer von etwa 6 (Dauphiné-Voralpen) - 12 (Dauphiné-Alpen) Stunden. Sicht überwiegend passabel. Gewitterrisiko keine. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.05.2025 um 12:35:38 Uhr
Bergwetter Dauphine, Vanoise am Freitag, 30.05.2025
In der Nacht auf Freitag ist der Himmel meist gering bewölkt bis klar. Am Vormittag zeigt sich die Sonne in den Dauphiné- und Vanoise-Alpen vielfach von einem wolkenlosen Himmel, das sonnige Bergwetter hält bei gebietsweise flachen, harmlosen Quellwolken am Nachmittag an, weitgehend bleibt es trocken. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 6 Grad auf ca. 17 Grad, in 3500 m ansteigend von rund 0 Grad auf ca. 7 Grad. Frostgrenze pendelt meist um 4100 m. Wind in 3500 m schwach, mehrheitlich aus dem Sektor NW. Sonnenscheindauer von etwa 11-14 Stunden. Sicht von ausgezeichnet bis sehr gut. Gewitterrisiko meist gering, nur lokal am Nachmittag leicht erhöht.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.05.2025 um 11:35:03 Uhr
Bergwetter Dauphine, Vanoise am Samstag, 31.05.2025
In der Nacht auf Samstag ist es verbreitet klar. Am Vormittag zeigen sich durchziehende hohe Schleierwolken, sonst überwiegt meist die Sonne in allen Gebirgsgruppen. Am Nachmittag nimmt im Vercors-Voralpen mit Quellwolken die Schauer- und Gewitterneigung zu, sonst bleibt es heiter bis sonnig. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 9 Grad auf ca. 17 Grad, in 3500 m von rund 0 Grad auf ca. 6 Grad. Frostgrenze um 4000 m. Wind in 3500 m schwach, mehrheitlich aus dem Sektor NW. Sonnenscheindauer von etwa 7 (Dauphiné-Voralpen) - 11 (Grajische Alpen) Stunden. Sichtverschlechterung von ausgezeichnet (vormittags), auf gut (spätnachmittags). Gewitterrisiko örtlich erhöht, Schwerpunkt um Mittag bis spätnachmittags. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.05.2025 um 12:17:10 Uhr
Westalpen: Aussichten für Sonntag, 01.06.2025
Am Sonntag dreht die Höhenströmung vermehrt auf West die Luftmasse wird wieder etwas feuchter und labiler. Die Nacht auf Sonntag verläuft weitgehend trocken und gering bewölkt bis klar. Am Vormittag wachsen die Quellwolken rasch an, um Mittag steigt die Schauer- und Gewitterneigung sowohl in den Schweizer Zentralalpen als auch im ital. Alpenbogen in der schwülwarmen Luft an. Trocken könnte es hingegen im Bereich des westlichen Alpenrandes bleiben. Temperatur: In 2000 m von 14 bis 19 Grad, in 3000 m von 7 bis 12 Grad, in 4000 m bis um 2 Grad. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m von 0 bis 20 km/h, in 3000 m bis um 20 km/h, in 4000 m bis um 30 km/h im Mittel aus dem Sektor West.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.05.2025 um 10:23:55 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 02.06.2025
Am Montag mit südwestlicher Höhenströmung und südlich einer Luftmassengrenze nach aktuellem Stand im Bereich der Alpennordseite bereits aus der Nacht heraus gewittrig durchsetzte Schauertätigkeit. Auch in den übrigen Regionen kompaktere Wolkenfelder und tageszeitlich ansteigende Schauer- und Gewittertätigkeit. Am Dienstag wahrscheinlich zunehmend föhnig um den Alpenbogen, abseits des Südwestens bleibt die Luftmasse labil. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.05.2025 um 10:23:55 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 02.06.2025
Am Montag mit südwestlicher Höhenströmung und südlich einer Luftmassengrenze nach aktuellem Stand im Bereich der Alpennordseite bereits aus der Nacht heraus gewittrig durchsetzte Schauertätigkeit. Auch in den übrigen Regionen kompaktere Wolkenfelder und tageszeitlich ansteigende Schauer- und Gewittertätigkeit. Am Dienstag wahrscheinlich zunehmend föhnig um den Alpenbogen, abseits des Südwestens bleibt die Luftmasse labil. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.05.2025 um 10:23:55 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 02.06.2025
Am Montag mit südwestlicher Höhenströmung und südlich einer Luftmassengrenze nach aktuellem Stand im Bereich der Alpennordseite bereits aus der Nacht heraus gewittrig durchsetzte Schauertätigkeit. Auch in den übrigen Regionen kompaktere Wolkenfelder und tageszeitlich ansteigende Schauer- und Gewittertätigkeit. Am Dienstag wahrscheinlich zunehmend föhnig um den Alpenbogen, abseits des Südwestens bleibt die Luftmasse labil. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 29.05.2025 um 10:23:55 Uhr