Wetterlage
Am Dienstag baut sich ausgehend vom westlichen Mittelmeer ein schöner Hochkeil auf, in der Osthälfte der Ostalpen ist es am Dienstag noch etwas wechselhafter. In der ersten Wochenhälfte dominiert dann dieses Hoch mit recht milden Luftmassen. In der zweiten Wochenhälfte wird dieses Hoch von einer deutlich feuchteren und wechselhafteren Westwetterlage abgelöst, die erste etwas stärkere Front wird allerdings erst für Freitagnachmittag erwartet.
Westalpen: Aussichten für Dienstag, 21.03.2023
Nach einer meist gering bewölkten Nacht ist es zunächst sehr sonnig bei nur dünnen Schleierwolken. Dazu frühlingshafte Temperaturen. Ab etwa Mittag werden die Wolken etwas dichter, sodass die Sonne zwischen Dauphiné und Berner Alpen mitunter in den Hintergrund gedrängt werden kann. Die Wolkenuntergrenzen sinken, aber nur sehr hohe Gipfel können einnebeln, hier sind ein paar Schneeflocken nicht ausgeschlossen. Meist bleibt es aber trocken und die Berge frei.
Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 21.03.2023
In der Nacht auf Dienstag löst sich die Bewölkung großteils auf und tagsüber wird es verbreitet recht sonnig. Ganz im Westen tauchen allmählich Schleierwolken hoch über den Gipfeln auf, sie können den Sonnenschein nachmittags dämpfen. Im Osten gibt es hingegen vor allem vom Salzkammergut ostwärts noch etwas mehr Restwolken und nachmittags Quellungen. Es bleibt aber überall trocken. Die Temperaturen steigen an.
Westalpen: Aussichten für Mittwoch, 22.03.2023
Aus heutiger Sicht bringt der Mittwoch nochmals ziemlich sonniges Bergwetter bei ausgedehnter Schleierbewölkung weit über den Gipfeln. Der Wind könnte am Nachmittag in Hochlagen ein wenig auffrischen, er bringt dann ganz im Westen wahrscheinlich erst ab dem späteren Nachmittag oder Abend, jedenfalls aber im Laufe der Nacht einen allmählichen Aufzug hoher Schichtbewölkung mit sich. Weiterhin mild.
Ostalpen: Aussichten für Mittwoch, 22.03.2023
Am Mittwoch herrscht überwiegend sonniges und sehr mildes Bergwetter mit teils ausgedehnten hohen Schleierwolken weit über allen Gipfeln, stellenweise tauchen auch ein paar frühlingshafte Quellungen auf. In der Osthälfte der Ostalpen sind etwa von den Niederen Tauern ostwärts am Vormittag noch dichtere Wolken möglich, diese sollten allerdings am Nachmittag wieder verschwinden. Im Tagesverlauf könnten im Bereich der Südseite der Karnischen Alpen und Karawanken und eventuell auch in der Triglav - Region auch einige tiefe Wolkenbänke auftauchen. Ab dem späten Nachmittag wird die hohe Cirrusbewölkung etwas dichter, spätestens in der Nacht Aufzug dichter Schichtbewölkung, es bleibt aber trocken.
Westalpen: Aussichten für Donnerstag, 23.03.2023
Im Laufe des Donnerstags treffen in den Westalpen ausgedehnte mittelhohe Schichtwolken ein, die am Nachmittag vor allem im Norden und Nordwesten schon recht dicht ausfallen dürften, hohe Berge um den Alpenhauptkamm könnten teils auch schon in Nebel geraten. Wetterbegünstigt bleibt die Italienische Seite, hier geht sich am Nachmittag insgesamt noch mehr Sonne aus, die Wolken werden aber auch hier zahlreicher. Unergiebige Niederschläge sind nicht ganz ausgeschlossen, Schneefallgrenze 2800 bis 2500 m. Wind in hochalpinen freien Lagen in 3000 m von 10 bis 40 km/h, in 4000 m bis um 40 km/h im Mittel, stürmische Böen bis um 70 km/h aus dem Sektor West. In der Nacht werden die Niederschläge etwas häufiger und stärker.
Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 23.03.2023
Ausgedehnte hohe und mittelhohe Wolkenfelder einer atlantischen Störungszone ziehen vor allem nördlich der Alpen weiter bis zum Alpenostrand. Regen bringen sie voraussichtlich kaum, öfters schimmert auch die Sonne hindurch. Mehr Sonne geht sich inneralpin aus, noch freundlicher und insgesamt sonniger wird es auf der Alpensüdseite. Auf den Bergen macht sich in exponierten Lagen böiger, lebhafter Westwind bemerkbar. Nullgradgrenze von 2700 bis 3000 m, Wind in hochalpinen freien Lagen von 10 bis 30 km/h im Mittel aus dem Sektor Südwest.
Westalpen: Aussichten für Freitag, 24.03.2023
Nach einer meist schon stark bewölkten Nacht zieht von Frankreich und vom Schweizer Jura kommend eine Kaltfront in die Westalpen. Weitgehend trocken und zeitweise aufgelockert bleibt es nur ganz im Südwesten. Sonst sollte man sich auf einen Schlechtwettertag einstellen, viele Berge stecken in Nebel und Niederschlägen. Die stärksten Niederschläge werden in etwa von der Dauphiné über Mont-Blanc und Wallis bis in die westlichen Berner Alpen erwartet, in den Italienischen Alpen abseits des Hauptkamms und auch in der Ostschweiz wird weniger Niederschlag erwartet. Schneefallgrenze von Nord nach Süd auf 1700 bis 2300 m fallend. Kräftiger Wind, vor der Front noch um Südwest, dahinter auf West bis Nordwest drehend. In der Nacht auf Samstag in den Zentral- und Nordalpen noch abklingende Schauer.
Ostalpen: Aussichten für Freitag, 24.03.2023
Am Freitagvormittag kann es an der Alpennordseite vor dem Eintreffen einer Kaltfront noch kurz föhnig aufgelockert sein. Am Alpennordrand ist es aber bald schon überzogen in mittelhohen Schichten, höhere Lagen des Alpenhauptkamms und der Südalpen stecken wahrscheinlich schon von der Früh an in tiefer Bewölkung und Nebel. Die Kaltfront zieht dann im Tagesverlauf mit dichten Wolken, kräftigen Niederschlägen von Nordwest nach Südost über die Ostalpen hinweg. Die stärksten Niederschläge werden eher in der Westhälfte der Ostalpen erwartet. Am Abend kann es an der Alpensüdseite bei Frontdurchgang auch einzelnen Gewittern kommen, während es dann Richtung Vorarlberg und Außerfern hinter der Front bereits auflockert. Mit Frontdurchgang Winddrehung von Südwest auf West bis Nordwest. Schneefallgrenze im Norden auf 1700 bis 1400 m, im Süden auf 2000 m sinkend.
Trend Westalpen ab Samstag, 25.03.2023
Hinter der Front kann es am Samstagvormittag vorübergehend sonnig auflockern, mit Trogdurchgang im Norden geht es insgesamt aber wechselhaft durch den Tag, oft stark bewölkt in mittelhohen Schichten, etwas mehr Sonne entlang der Südalpen. Der Trend: Von Sonntag auf Montag könnte der Winter nochmals seine Muskeln spielen lassen, aus heutiger Sicht recht ausgiebige Niederschläge vor allem in den Nord- und Zentralalpen, wobei die Schneefallgrenze im Laufe des Montags bis ins Mittelgebirge und im Norden auch bis in tiefe Lagen sinken könnte.
Trend Ostalpen ab Samstag, 25.03.2023
Am Samstag kommt es zu einer leichten Zwischenbesserung, es gibt durchaus Chancen auf halbwegs sonnige Abschnitte. Insgesamt bleibt es mit Trogdurchgang nördlich der Alpen dennoch etwas wechselhaft, leicht schaueranfällig bleibt es vor allem in der Osthälfte zwischen den Slowenischen Alpen bis zu den Niederösterreichischen Voralpen. Am Nachmittag im Westen Wolkenaufzug, -die Vorboten der nächsten Störung. Der Trend für Sonntag und Montag: Nass und kälter, eher spätwinterliche Wetterphase.
Trend Westalpen ab Samstag, 25.03.2023
Hinter der Front kann es am Samstagvormittag vorübergehend sonnig auflockern, mit Trogdurchgang im Norden geht es insgesamt aber wechselhaft durch den Tag, oft stark bewölkt in mittelhohen Schichten, etwas mehr Sonne entlang der Südalpen. Der Trend: Von Sonntag auf Montag könnte der Winter nochmals seine Muskeln spielen lassen, aus heutiger Sicht recht ausgiebige Niederschläge vor allem in den Nord- und Zentralalpen, wobei die Schneefallgrenze im Laufe des Montags bis ins Mittelgebirge und im Norden auch bis in tiefe Lagen sinken könnte.
Trend Ostalpen ab Samstag, 25.03.2023
Am Samstag kommt es zu einer leichten Zwischenbesserung, es gibt durchaus Chancen auf halbwegs sonnige Abschnitte. Insgesamt bleibt es mit Trogdurchgang nördlich der Alpen dennoch etwas wechselhaft, leicht schaueranfällig bleibt es vor allem in der Osthälfte zwischen den Slowenischen Alpen bis zu den Niederösterreichischen Voralpen. Am Nachmittag im Westen Wolkenaufzug, -die Vorboten der nächsten Störung. Der Trend für Sonntag und Montag: Nass und kälter, eher spätwinterliche Wetterphase.
Trend Westalpen ab Samstag, 25.03.2023
Hinter der Front kann es am Samstagvormittag vorübergehend sonnig auflockern, mit Trogdurchgang im Norden geht es insgesamt aber wechselhaft durch den Tag, oft stark bewölkt in mittelhohen Schichten, etwas mehr Sonne entlang der Südalpen. Der Trend: Von Sonntag auf Montag könnte der Winter nochmals seine Muskeln spielen lassen, aus heutiger Sicht recht ausgiebige Niederschläge vor allem in den Nord- und Zentralalpen, wobei die Schneefallgrenze im Laufe des Montags bis ins Mittelgebirge und im Norden auch bis in tiefe Lagen sinken könnte.
Trend Ostalpen ab Samstag, 25.03.2023
Am Samstag kommt es zu einer leichten Zwischenbesserung, es gibt durchaus Chancen auf halbwegs sonnige Abschnitte. Insgesamt bleibt es mit Trogdurchgang nördlich der Alpen dennoch etwas wechselhaft, leicht schaueranfällig bleibt es vor allem in der Osthälfte zwischen den Slowenischen Alpen bis zu den Niederösterreichischen Voralpen. Am Nachmittag im Westen Wolkenaufzug, -die Vorboten der nächsten Störung. Der Trend für Sonntag und Montag: Nass und kälter, eher spätwinterliche Wetterphase.