Logo-DAV-116x55px

Veranstaltungen

08.06.2023 - 11.06.2023

Die Jugendeuropameisterschaften 2023

Die besten Boulder und Speed Athlet*innen zu Gast in Duisburg

Mehr erfahren
Vom 8. bis 11. Juni treffen sich die besten europäischen Speed und Boulder Athlet*innen in Duisburg zum internationalen Vergleich. Die Europameisterschaften der Altersklassen U16, U18 und U20 stehen an und finden dieses Jahr im Landschafspark Duisburg im Rahmen der Ruhrgames statt. Das zweite Jahr in Folge finden nun die European Youth Championships in Deutschland statt. Währen 2022 noch die Disziplinen Lead und Speed auf dem Programm standen, bieten der Rahmen der Ruhrgames im Landschaftspark Duisburg Nord 2023 die einmalige Gelegenheit zu Bouldern und Speed. Über 400 Athlet*innen, mehr als 90 Boulder, zwei Speed Routen und Platz für zahlreiche Zuschauer. Die Ruhr Games, das größte internationale Sport- & Kulturfestival für Jugendliche, wird Schauplatz für die besten europäischen Nachwuchskletterer*innen. Drei Runden an zwei Tagen, Qualifikation, Halbfinale und Finale, entscheiden darüber, wer die europäischen Meistertitel gewinnt. Für die Speeder hingegen gibt es je zwei Trainingsläufe, die Qualifikation und die Finalläufe, beginnend mit dem Viertelfinale. Nicht nur ein Spektakel für die Athlet*innen, sondern auch für die Besucher*innen, welche mehrere Möglichkeiten haben das Event zu verfolgen. 
24.06.2023, 10:00

Tag der offenen Tür am SLF

Schnee- und Lawinenforschung aus erster Hand

Mehr erfahren
Ob eine Lawine abgehen wird oder nicht, ist nie zu einhundert Prozent sicher. Was aber sicher ist: ohne Lawinenlageberichte wie die des Schweizer Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) gäbe es wohl in jeder Wintersaison mehr Bergtote in den Alpen. Das zur ETH Zürich gehörende Institut öffnet am 24. Juni 2023 in Davos seine Türen und gibt Interessierten einen Einblick in seine vielfältige Forschung rund um Schnee, Lawinen und andere Naturgefahren im alpinen Raum.
25.06.2023, 11:00

Demo gegen den Ausbau Wasserkraftwerk Kaunertal

Landhausplatz (Eduard-Walnöfer-Platz), Innsbruck

Mehr erfahren
Die TIWAG plant, das Kraftwerk Kaunertal massiv zu erweitern. Dafür soll 80% des Ötztaler Wassers aus dem Tal geleitet werden, Staumauern in Venter und Gurgler Ache gebaut, ein 120 m hoher Staudamm errichtet und das Platzertal geflutet werden.
01.07.2023 - 02.07.2023

Trauerseminar "Die Berge & ich"

Ohlstadt

Mehr erfahren
Verunglückt ein nahestehender Mensch in den Bergen, ist einiges anders. Am 01. und 02. Juli bietet ein Trauerseminar die Möglichkeit, angeleitet von zwei Trauerbegleiterinnen und einem Experten der alpinen Krisenintervention, neue Impulse entstehen zu lassen, die beim Umgang mit dem Verlust helfen können.
01.07.2023

Öffentliche Baustellenführung

Alpines Museum, Praterinsel

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein baut von 2021 - 2023 sein Alpines Museum auf der Praterinsel in München um Der Umbau hat ein modernes, offenes, barrierefreies Haus mit Ausstellungsräumen, Bibliothek, Archiv, Gastronomie und Veranstaltungsräumen zum Ziel.   Nach zwei Jahren Bauzeit möchten wir im Rahmen von öffentlichen Baustellenführungen am Samstag, den 1. Juli 2023 um 14 Uhr / 15.30 Uhr / 17 Uhr auf der Praterinsel 5 in München über den Baufortschritt informieren.   Der Architekt Michael Feil und die Museumsleiterin Friederike Kaiser werden Sie über die Baustelle führen und Fragen zum Umbauprojekt beantworten.   Bitte melden Sie sich verbindlich zu einer der Führungen um 14, 15.30 oder um 17 Uhr an unter: alpines.museum@alpenverein.de.   Die Anzahl der Teilnehmenden ist aufgrund der Baustellensituation begrenzt. Sie erhalten von uns eine Buchungsbestätigung mit weiteren Informationen. 
15.05.2023 - 17.09.2023

Wanderausstellung "KLIMAwandel - KlimaSCHUTZ" im Holzknechtmuseum Ruhpolding

Mehr erfahren
Eine Ausstellung des DAV. Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Alpenraum aus? Womit müssen wir in Zukunft rechnen? Und was können wir tun?
24.11.2023 - 25.11.2023

Halls & Walls 2023

Mehr erfahren
Halls & Walls in Friedrichshafen ist das jährliche Treffen der internationalen Kletterhallenszene.
21.04.2023 - 06.12.2023

Alpen Film Festival 2023

Deutschland & Österreich

Mehr erfahren
Ein Programm "von Bergmenschen für Bergmenschen" das verspricht das Alpen Film Festival 2023. Sechs Filme, live präsentiert im Kino des Vertrauens in Deutschland und Österreich. Von der Reise zu sich selbst, über waghalsige Outdoor-Abenteuer bis hin zu reiner Natur und der Frage, wie sich die Natur immer wieder von rauen Bergwintern erholt.     

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden