Logo-DAV-116x55px

Veranstaltungen

14.03.2023 - 30.03.2023

KLIMA - im Wandel und in aller Munde

DAV-Vereinszentrum, Seydlitzstraße 1k, Berlin

Mehr erfahren
Von der Forschung zum angewandten Klimaschutz - Vortragsreihe des DAV-Berlin im März mit hochkarätigen Referent*innen Den ganzen März über organisiert der DAV-Berlin Vorträge von Expert*innen des DWD, des Alfred-Wegener-Instituts, dem MeteoSwiss Bundesamt für Meterologie und Klimatologie und vielen anderen.   Es geht um u.a. das Klima, was die kommenden Jahre für uns bedeuten, wie wir uns anpassen können und was die steigenden Temperaturen für die Alpen bedeuten.   Das ganze Programm: 14.03: Pulsmesser des Planeten: Was wir von Polargebieten lernen können - Prof. Bernhard Diekmann 16.03: Klimalabor Europa: Wie globale Kontrollmechanismen uns betreffen - Dr. Peter Hoffmann 21.03: Was kommt auf uns zu? Klimatrends in Berlin-Brandenburg - Dr. Frank Kreienkamp 23.03: Die Zukunft der Alpen: Klimatrends und Perspektiven - Dr. Sven Kotlarski 28.03: Anpassen, aber wie? Berlin-Brandenburg stellt sich dem (Klima-)Wandel - Prof. Uta Steinhardt 30.03: Praxisbericht aus dem Zilltertal: Herausforderung Klimawandel - Dipl. Geograph Willi Seifert Mehr Infos gibt es hier 
07.03.2023 - 31.03.2023

Ich hab ein Rad in Kathmandu - Buch von Billi Bierling

Buchpräsentation (div. Orte)

Mehr erfahren
Seit fast zwei Jahrzehnten arbeitet Billi Bierling in Kathmandu und dokumentiert für die Himalayan Database Besteigungen im Himalaja. Über ihr Leben mit den Achttausendern hat sie nun, gemeinsam mit Karin Steinbach, ein Buch verfasst. Bei Präsentationen in mehreren Orten ist es im März 2023 möglich, einen Einblick in das Geschehen im Himalaja zu erhalten.
31.03.2023 - 20.04.2023

Wanderausstellung "KLIMAwandel - KlimaSCHUTZ" in Kooperation mit der Sektion Reutlingen

Mehr erfahren
Eine Ausstellung des DAV. Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Alpenraum aus? Womit müssen wir in Zukunft rechnen? Und was können wir tun?
14.03.2023 - 04.05.2023

Filmpremiere "Bis zum letzten Tropfen"

Dokumentarfilm gegen den Ausbau Wasserkrafterk Kaunertal

Mehr erfahren
Ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? Der Tiroler Filmemacher Harry Putz präsentiert seine neueste Dokumentarfilm, produziert in Zusammenarbeit mit dem Verein WET – Wildwasser erhalten Tirol und Beiträgen durch den DAV.
31.03.2023 - 20.04.2023

Wanderausstellung "KLIMAwandel - KlimaSCHUTZ" in Kooperation mit der Sektion Reutlingen

Mehr erfahren
Eine Ausstellung des DAV. Wie wirkt sich der Klimawandel auf den Alpenraum aus? Womit müssen wir in Zukunft rechnen? Und was können wir tun?
14.03.2023 - 04.05.2023

Filmpremiere "Bis zum letzten Tropfen"

Dokumentarfilm gegen den Ausbau Wasserkrafterk Kaunertal

Mehr erfahren
Ein Dokumentarfilm über den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? Der Tiroler Filmemacher Harry Putz präsentiert seine neueste Dokumentarfilm, produziert in Zusammenarbeit mit dem Verein WET – Wildwasser erhalten Tirol und Beiträgen durch den DAV.
14.02.2023 - 12.05.2023

Banff Mountain Film Festival World Tour 2023

Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Luxemburg

Mehr erfahren
Die Banff Tour 2023 geht an den Start Am 14. Februar 2023 findet die Premiere des Hauptprogramms in München statt. Es folgen mehr als 70 Events in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. Das diesjährige Tour-Programm umfasst sechs Filme. Mit Moderation und Pause dauert eine Veranstaltung zwischen 2,5 und 3 Stunden.  
01.07.2023 - 02.07.2023

Trauerseminar "Die Berge & ich"

Ohlstadt

Mehr erfahren
Verunglückt ein nahestehender Mensch in den Bergen, ist einiges anders. Am 01. und 02. Juli bietet ein Trauerseminar die Möglichkeit, angeleitet von zwei Trauerbegleiterinnen und einem Experten der alpinen Krisenintervention, neue Impulse entstehen zu lassen, die beim Umgang mit dem Verlust helfen können.
24.11.2023 - 25.11.2023

Halls & Walls 2023

Mehr erfahren
Halls & Walls in Friedrichshafen ist das jährliche Treffen der internationalen Kletterhallenszene.

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden