Logo-DAV-116x55px

Leitbild des DAV

Wir lieben die Berge

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein vereint in seinen bundesweit mehr als 350 Sektionen über 1,4 Millionen Mitglieder. Er fördert so das Miteinander unterschiedlicher Generationen, sozialer und kultureller Herkunft. Er lebt von der Vielfalt und Lebendigkeit seiner Sektionen und Gruppen. Vielfalt braucht Einheit. Im Leitbild schreibt der DAV seine Werte, seine Mission und seine Vision fest. Es bietet allen Ebenen des Vereins einen verlässlichen Rahmen und gibt Orientierung nach innen und außen. Auf seiner Hauptversammlung 2022 hat der DAV sein neues Leitbild beschlossen. 

Der Deutsche Alpenverein e.V. stellt sich vor

Porträt

Mehr erfahren
Bereits im Jahre 1869 gründeten deutsche und österreicherische Bergsteiger den Deutschen Alpenverein. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Konsequenter Klimaschutz und neuer Präsident

DAV-Hauptversammlung 2022 in Koblenz

Mehr erfahren
Am 18. und 19. November fand die Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Koblenz statt. Rund 600 Delegierte aus 240 Sektionen trafen sich in der Rhein-Mosel-Halle und setzten dort ein weiteres klares Zeichen in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit: Diese Ziele sind nun im neuen DAV-Leitbild zentral verankert. Der mit überwältigender Mehrheit frisch gewählte Präsident Roland Stierle sagte im Anschluss an die Versammlung: "Ich bin sehr glücklich, zusammen mit meinen Kolleginnen und Kollegen im Präsidium einen Verband leiten zu dürfen, der sich so konsequent an der Zukunft orientiert." Der 69-jährige Stuttgarter tritt die Nachfolge von Josef Klenner an. Nach 25 Jahren Präsidentschaft war dieser von den Delegierten in großer Dankbarkeit sehr emotional verabschiedet worden.

Der DAV in Zahlen

Der DAV im Überblick

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein ist der größte Bergsportverein der Welt und einer der großen Sport- und Naturschutzverbände in Deutschland. Stand: August 2022   9. Mai 1869 gegründet 1.402.067 Mitglieder (zum 31.12.2021) 355 regionale Vereine, sogenannte „Sektionen“, im gesamten Bundesgebiet; zusätzlich zwei Stiftungen 1,2 % Mitgliederzuwachs im Jahr 2021 43,3 % weibliche Mitglieder rund 23,3 % Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren rund 19 % Mitglieder über 60 Jahre 323 öffentlich zugängliche Berg- und Schutzhütten in den Alpen und deutschen Mittelgebirgen mit rund 20.000 Übernachtungsmöglichkeiten rund 2 Mio. Tagesgäste/Jahr rund 890.000 Übernachtungen/Jahr 30.000 km Wege und Steige (zusammen mit dem ÖAV 50.000 km) 220 Kletteranlagen mit insgesamt 200.000 m2 Kletterflächen (inklusive Boulderflächen) ca. 36.600 Besucher*innen/Jahr im Alpinen Museum auf der Praterinsel (inklusive Archiv, Bibliothek und alte Höllentalangerhütte)  ca. 100.000 Einzelveranstaltungen/Jahr, vor allem in den Sektionen des DAV in den Bereichen: Breitenbergsport (Wandern, Familienbergsteigen, Klettern etc.), Leistungssport (nationale und internationale Wettkämpfe im Sportklettern und Skibergsteigen, Nachwuchsförderung), Naturschutz (Hochlagenaufforstung, Wanderfalkenbewachung), Kinder- und Jugendarbeit sowie vieles mehr rund 23.955 vom DAV ausgebildete ehrenamtliche Tourenleiter*innen und Kursleiter*innen für alle Formen des Bergsports und der Familien-, Kinder- und Jugendarbeit 30.986 Ehrenamtliche rund 1,7 Mio. Stunden/Jahr geleistete Ehrenamtsarbeit rund 25,4 Mio. Euro/Jahr volkswirtschaftliche Wertschöpfung durch Ehrenamt  

Video: #wirsinddav

Mehr erfahren
Dabei ab morgen... Nach dem Motto #wirsinddav zeigt der Clip, was den Deutschen Alpenverein ausmacht. Wie lange seid ihr schon dabei? Teilt es uns mit in unseren Social Media Kanälen Instagram, Facebook, Twitter, Youtube! 

Für Offenheit, Vielfalt und Toleranz

Erklärung des DAV-Präsidiums

Mehr erfahren
Als großer Verband sieht sich der DAV in der Verantwortung, für eine weltoffene Gesellschaft einzutreten, die ihre Kontroversen sachlich, respektvoll und im ehrlichen Bemühen um vertretbare Lösungen für alle Beteiligten führt – für eine lebenswerte Zukunft! 

Gendersensible Sprache im DAV

Mehr erfahren
Der Alpenverein tritt ein für Offenheit und Transparenz, für Vielfalt, Wertschätzung und Respekt. Dieses Selbstverständnis drückt sich im Leitbild des DAV ebenso aus wie in der Erklärung des DAV-Präsidiums für Offenheit, Vielfalt und Toleranz.   Vielfalt mit all ihren Unterschieden bildet auch die Sprache ab, daher hat das DAV Präsidium im April 2021 eine verbindliche gendersensible Sprache in allen Medien des DAV-Bundesverbands beschlossen. 

Prävention sexualisierter Gewalt

in DAV und JDAV

Mehr erfahren
Insbesondere Kinder und Jugendliche, die in Vereinen aktiv sind, bedürfen eines besonderen Schutzes. Das Wohl dieser Kinder und Jugendlichen zu schützen und ihre geistige und seelische Entwicklung zu fördern, muss oberstes Ziel der Vereinsaktivitäten sein.

Struktur des DAV

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein e.V. (DAV) besteht aus mehr als 350 rechtlich selbstständigen Vereinen, den Sektionen, und einer Stiftung. Gemeinsam bilden sie als Solidargemeinschaft den Bundesverband. Eine Mitgliedschaft im DAV ist nur über eine Mitgliedschaft in einer Sektion möglich. Der DAV verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke und ist gemeinnützig anerkannt. Der Vereinszweck ist der DAV-Satzung § 2 zu entnehmen. 

Hauptversammlung des DAV

Organe des DAV

Mehr erfahren
Das oberste Organ des DAV e.V. ist die Hauptversammlung. Sie berät und beschließt über die Anträge, über Grundsatzpapiere wie Satzung, Leitbild und Mehrjahresplanung, über die Finanzen des Verbandes und wählt die Mitglieder des Verbandsrates und des Präsidiums. Sie findet einmal jährlich (ordentlich) oder bei Bedarf (außerordentlich) an wechselnden Austragungsorten in Deutschland statt. 

Verbandsrat und Präsidium

Gremien des DAV

Mehr erfahren
Der Verbandsrat tagt dreimal jährlich. Zu seinen wichtigsten Aufgaben gehört es, Grundsatzfragen zu klären und Entscheidungen von verbandspolitischer Bedeutung zu treffen, lang- und mittelfristige Planungen zum Beschluss durch die Hauptversammlung vorzubereiten, die Hauptversammlung einzuberufen und deren Tagesordnung festzulegen.   Der Verbandsrat setzt sich gemäß § 15 der DAV-Satzung zusammen aus: 11 Regionenvertretern/ Regionenvertreterinnen 1 Vertreterin/Vertreter der Jugend (Mitglied der Bundesjugendleitung) 7 Mitgliedern des Präsidiums  

Präsidialausschüsse, Kommissionen, Projektgruppen

Gremien des DAV

Mehr erfahren

Sektionentage, Sektionenverbände, Landesverbände

Zusammenschlüsse der DAV-Sektionen

Mehr erfahren
Neben den traditionellen Sektionentagen/Sektionenverbänden, die vor allem für die Kommunikation zwischen den Sektionen einer Region zuständig sind, existieren seit Mitte der 1990er Jahre DAV-Landesverbände als eingetragene Vereine. 

Rechnungsprüfung

Gremien des DAV

Mehr erfahren
Die Rechnungsprüfer und Rechnungsprüferinnen prüfen das Kassen- und Rechnungswesen. Von der Hauptversammlung werden alle vier Jahre mindestens drei Rechungsprüfer*innen gewählt. Diese prüfen das Kassen- und Rechnungswesen des Vereins und erstatten der Hauptversammlung jährlich Bericht.   Dabei werden sie durch die Wirtschaftsprüfung unterstützt, die von der Hauptversammlung im Einvernehmen mit den Rechnungsprüfern auf Vorschlag des Verbandsrates berufen wird.   Aktuell sind für die Rechnungsprüfung gewählt: Nikolaus Adora, Sektion Hanau Rita Endres-Steiger, Sektion Pirmasens Kristina Müller, Sektion Plauen-Vogtland   Weitere Infos zur Rechungsprüfung unter § 26 DAV-Satzung. 

DAV Summit Club GmbH

Tochtergesellschaft des DAV

Mehr erfahren
Die DAV Summit Club GmbH ist die Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins e.V. (DAV) und eine 100-prozentige Tochter des DAV. Sie ist hervorgegangen aus dem 1957 gegründeten Bergfahrtendienst und aus der Berg- und Skischule des DAV. Sie ist der weltweit größte Spezialreiseanbieter für aktive Berg- und Kulturerlebnisse.

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden