Logo-DAV-116x55px

DAV-Fels-Info

 

Unser gemeinsames Ziel: Klimaneutral bis 2030

Mehr erfahren
Der Klimawandel ist die größte globale Bedrohung unserer Zeit. Besonders betroffen sind auch die Natur- und Lebensräume in den Alpen. Der DAV leistet seinen Beitrag für den Klimaschutz: Wir werden bis 2030 klimaneutral! Wie wir das schaffen wollen, erfährst du hier. Packen wir es an – zusammen! 

Anwalt der Alpen

Naturschutz im Deutschen Alpenverein

Mehr erfahren
Unsere Alpen – Heimat einer Vielzahl an Tieren und Pflanzen, Sehnsuchtsort für Erholungssuchende, einzigartiger Kulturraum. Um diese Funktionen des Alpenraums, aber auch außeralpiner Gebiete wie der Mittelgebirge, für nachfolgende Generationen zu sichern, müssen wir sie schützen. Auch vor uns selbst.

Ist der Holzberg gerettet?

Natur und Klettern im Steinbruch in Gefahr

Mehr erfahren
Dem beliebten Klettergebiet in einem ehemaligen Steinbruch nahe Leipzig droht das Aus. Eine Baufirma könnte das Gebiet als Deponie nutzen. Mit der Verfüllung des Geländes würde auch ein "Hotspot" der Artenvielfalt zerstört werden.

Gipfelsound und Berggezwitscher

Vogelstimmenprojekt unterstützen: #dawnchorus - stop and listen

Mehr erfahren
Vogelstimmen mit der ganzen Welt teilen und damit Forschung und Artenschutz unterstützen In Kooperation mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz sowie BIOTOPIA unterstützt der DAV das Citizin Science-Projekt "Dawn Chorus".   Jede*r ist dazu aufgerufen in den Morgenstunden Vogelstimmen aufzunehmen und hochzuladen, damit sie dann wissenschaftlich ausgewertet werden. Viele Vogelarten können als sogenannte Indikatorspezies Aufschluss über verschiedene Merkmale von Lebensräumen geben. Die langfristige Sammlung von Tonaufnahmen des Morgenkonzerts der Vögel kann also dabei helfen, Veränderungen in Lebensräumen zu erkennen – zum Beispiel, indem sie aufzeigen, wo Arten verschwinden oder hinzukommen, oder wie Vögel ihr Verhalten verändern.   

Alexander Huber für Natura 2000

Starke Stimmen für das europäische Naturerbe

Mehr erfahren
Extrem-Bergsteiger Alexander Huber ist seit 2019 Natura 2000-Botschafter. Sich für Naturschutz einzusetzen ist für ihn selbstverständlich: „Als Bergsteiger und Kletterer verbringe ich viel Zeit in der Natur. Bergsteigen, Klettern und Naturschutz gehören unbedingt zueinander, weil die Aktivität mitten in der Natur stattfindet.“ 

Der Bergwald: Ein Natur-Talent

Freiwillige packen bei "Aktion Schutzwald" mit an

Mehr erfahren
Seit den 1980er Jahren engagiert sich der Deutsche Alpenverein gemeinsam mit den Bayerischen Staatsforsten und der Bayerischen Forstverwaltung für den Bergwald. Was mit ein bis zwei Projektwochen im Jahr begann, ist heute ein umfassendes Programm mit 15 Aktionswochen, in denen Freiwillige unter fachlicher Anleitung den alpinen Schutzwald pflegen. Für einige Einsätze 2023 gibt es noch freie Plätze.

Der Streit um die Badener Wand

FAQs: Worum geht's eigentlich am Battert?

Mehr erfahren
Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat die ganzjährige Sperrung der Badener Wand am Felsmassiv Battert in der Nähe von Baden-Baden beschlossen. Die Haken und die Felsenbrücke wurden entfernt. Der DAV und die lokalen Arbeitskreise Klettern und Naturschutz stellen sich klar gegen das ganzjährige Verbot. Warum überhaupt die Sperrung, was ist dagegen einzuwenden und was ist jetzt noch dagegen auszurichten? – Auf einige häufig gestellte Fragen antworten wir hier. Was gilt jetzt für die Badener Wand? Für die Badener Wand und die darunter liegende Blockschutthalde gilt ein ganzjähriges Betretungsverbot, auch das Klettern dort ist verboten. Die Haken und die Felsenbrücke wurden entfernt. Obwohl zunächst eine Sperrung für 5 Jahre angekündigt wurde, fehlt in der Allgemeinverfügung ein Enddatum. Aktuell gilt die ganzjährige Sperrung also für unbestimmte Zeit.   Warum überhaupt eine Sperrung? In der Badener Wand gibt es einen Brutplatz für Wanderfalken. Sperrungen zur Balz- und Brutzeit (in der Regel von 1. Februar bis 30. Juni) sind dann üblich, damit die Vögel ihren Nachwuchs ungestört aufziehen können. So wird es in den meisten Regionen, auch international, gehandhabt, um die Felsbrüter zu schützen – und die Erfolge sprechen für sich. Für die Badener Wand wurde allerdings nun eine ganzjährige Sperrung beschlossen – und das obwohl grundlegende Daten zu Störfaktoren fehlen und wirksame, weniger restriktive Lösungen vorgeschlagen wurden. Für die Klettercommunity und Engagierte vor Ort, die sich für eine naturverträgliche Sportausübung einsetzen, ist das ein Schlag ins Gesicht.   

Eine Zukunft voller Herausforderungen?

Spannungsfelder im Naturpark

Mehr erfahren

Gletschersturz an der Marmolata

Ursachen, Einordnung, Perspektive

Mehr erfahren
Am 3. Juli 2022 kam es an der Marmolata in den italienischen Dolomiten zu einem Gletscherabbruch mit verheerenden Folgen. Rund 300 Meter unterhalb des Gipfels des beliebten Dreitausenders brach ein Sérac, ein Turm aus Gletschereis, ab und stürzte als Eis- und Felslawine ins Tal. Viele Bergsteigende wurden mitgerissen, elf Menschen starben (Stand 9. Juli). Wie kommt es zu solchen Unglücken und welche Schlüsse lassen sich daraus für den Bergsport ziehen?

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden