Logo-DAV-116x55px

Salzburg

Heute
Sonne, Wolken
16 °C
Bergwetter

Saison-Blog

Die Wettkampf-Klettersaison ist eröffnet! In unserem Saison-Blog bekommt ihr alle Informationen zu den Wettkämpfen. Hier findet ihr alle Ergebnisse, Platzierungen, Statements, Highlights und Informationen rund um die Wettkämpfe.

Mehr erfahren
Die Wettkampf-Klettersaison ist eröffnet! In unserem Saison-Blog bekommt ihr alle Informationen zu den Wettkämpfen. Hier findet ihr alle Ergebnisse, Platzierungen, Statements, Highlights und Informationen rund um die Wettkämpfe.

7. Platz für Tatjana Paller (DAV Tölz) beim Sprint-WC in Schladming (AUT)

Mehr erfahren
Nach dem Saisonhöhepunkt, den Weltmeisterschaften im spanischen Boí Taüll, und einer kurzen Erholungspause zu Hause, ging es für das SkimoTeamGermany dieses Wochenende zum sechsten und damit vorletzten Weltcup der Saison 2022/23 nach Schladming, Österreich. Hier standen ein Sprint sowie ein Vertical Rennen auf die Planai auf dem Programm. Tatjana Paller (DAV Tölz) und Finn Hösch (DAV Bergland München) zeigten wieder einmal, dass v.a. im Sprint immer mit ihnen zu rechnen ist. Sie wurden 7.bzw. 13..

Der zweite DJC Bouldern 2023

Die zweite Runde - zu Gast im Boulderolymp

Mehr erfahren
Die zweite Runde zu Gast im Boulderolymp Der dem zweiten Deutschen Jugendcup in der Disziplin Boulder ist die nächste und bereits letzte Chance der Boulderspezialist*innen nochmals Punkte für die Gesamtwertung zu holen. Danach beginnt die Vorfreude für die Lead und Speed Spezialist*innen.  Ob dies Ole Reusch, Lucas Tandafir, Charlotte Scheifer und Olivie Kistmacher genauso gelingt wie beim Auftakt vor einer Woche bleibt spannend. Bereits in Rosenheim war die Leistungsdichte unter den Top Athlet*innen sehr hoch.  Mit Finn Altemöller zurück aus der Verletzungspause, der Newcomerin Olivia Kistmacher oder durchwegs starken Athleten wie Reusch, Söhngen, Kaderabek oder Müller bleibt abzuwarten, wer die nächsten 100 Punkte in der Gesamtwertung für sich sichern kann.    

Kalender Kletter-Saison

Mehr erfahren
Nachdem die nationale Klettersaison durch den ersten Deutschen Jugend Cup (DJC) eröffnet wurde, wird es Zeit einen Blick auf den Wettkampf-Kletter-Kalender zu schauen! Das kommende Jahr hält viele Highlights parat: Alle Kletter-Begeisterten dürfen sich auf die Deutschen Meisterschaften im Rahmen von „Die Finals“ im Juli im Ruhrgebiet, die Kletter-WM in Bern im August und auf die Weltcupsaison von April bis Oktober freuen. Hier findet ihr eine Übersicht über das anstehende Wettkampf-Jahr. Nationale Kletter-Wettkämpfe  Zunächst legen wir den Fokus auf die anstehenden Jugendcups in diesem Jahr:    Disziplin  Wann?  Wo?  DJC Bouldern  04.03.2023  Rosenheim, Stuntwerk  DJC Bouldern  25./26.03.2023 Bexbach, Boulderolymp  DJC Lead  27.05.2023 Heilbronn, Kletterarena  DJC Speed  28.05.2023  Heilbronn, Kletterarena  DJC Speed  30.09.2023  Leipzig, Burgplatz DJC Lead  01.10.2023  Leipzig, NoLimit   Der nationale Höhepunkt wird bei “Die Finals” erreicht, wenn die Deutschen Meisterschaften anstehen:    Disziplin  Wann?  Wo?  DM Bouldern  07.-09.07.2023 Duisburg  DM Speed  07.-09.07.2023 Duisburg  DM Lead  14./15.10.2023  Augsburg    Zusätzlich werden in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge die Jugendeuropameisterschaften in Deutschland stattfinden. Dieses Jahr im Rahmen der Ruhr Games in den Disziplinen Speed und Boulder. Die Speedwettkämpfe in der Europapassage Hamburg, wo der Jugendeuropacup im Speed stattfindet, haben mittlerweile fast schon Tradition.   Disziplin  Wann?  Wo?  IFSC European Youth Championships Boulder & Speed  08.-11.06.2023  Duisburg  IFSC European Youth Cup Speed  24.09.2023  Europapassage Hamburg Internationale Highlights    Neben der Weltcup-Saison, die ab dem 21.04.2023 beginnt, stehen mit der EM und der WM noch weitere Highlights an. In der folgenden Übersicht findet ihr die Übersicht der Europa- und Weltcups, der EM und der WM.    Disziplin  Wann?  Wo?  Weltcup Boulder  21.-23.04.2023 Hachioji, Japan  Weltcup Boulder & Speed 28.-30.04.2023 Seoul, Korea  Weltcup Speed  06./07.05.2023  Jakarta, Indonesien  Weltcup Boulder & Speed  19.-21.05.2023  Salt Lake City, USA Weltcup Boulder  02.-04.06.2023 Prag, Tschechien  Weltcup Boulder  09.-11.06.2023 Brixen, Italien  Weltcup Boulder & Lead  14.-18.06.2023  Innsbruck, Österreich  Europameisterschaft (B,L,S) 21.06.-02.07.2023 Krakau, Polen  Weltcup Lead & Speed  30.06.-02.07.2023 Villars, Schweiz  Weltcup Lead & Speed  07.-09.07.2023  Chamonix, Frankreich  Weltcup Lead  14./15.07.2023 Briancon, Frankreich  Europacup Lead & Speed 21./22.07.2023 Zilina, Slowakei  Weltmeisterschaft (B,L,S, B &L) 01.-12.08.2023  Bern, Schweiz  Europacup Lead und Speed  02./03.09.2023  Casalecchio di Reno, Italien Weltcup Lead  08./09.09.2023 Koper, Slowenien  Europa Qualifier Speed 15./16.09.2023 Italien  Weltcup Lead & Speed 22.-24.09.2023 Wujiang, China  Europa Qualifier Boulder & Lead  27.-29.10.2023 Laval, Frankreich    Bei dieser Übersicht handelt es sich um eine Auflistung. In unserem Saison Blog werdet ihr einzelne Berichte und Ankündigungen finden, in denen ihr unter anderem Infos zu den Liveübertragungen oder Ähnliches erhaltet.  

Auftakt der nationalen Klettersaison - Der 1. DJC (B) 2023

Der 1. Deutsche Jugend Cup Bouldern 2023

Mehr erfahren
Charlotte Schiefer, Ole Reusch, Lucas Tandafir und Olivia Kistmacher starten erfolgreich in die Saison. Mit ihrem Podium beim ersten Deutschen Jugendcup der Saison dominieren die vier in ihren jeweiligen Altersklassen der Jugend A und B knapp vor dem dichten Finalfeld. Ein guter Start in die Bouldersaison! Ein neues Qualiformat, neue Rundenzeiten im Finale, neue Saison. Der Auftakt in die Bouldersaison hat einige Neuerungen nach internationalem Vorbild im Gepäck. Für die Top Athlet*innen scheinbar kein Problem. Mit knapp 140 Athlet*innen war das Starterfeld immer noch groß, wenn auch etwas geringer als beim Saisonauftakt 2022.  Mit den Neuerungen für Veranstalter und Ausrichter eine Mammutaufgabe in einem Tag. Am Ende hat es funktioniert, nach 13 Stunden Wettkampf.  

WM-GOLD für Finn Hösch (DAV Bergland München) im Sprint der U20 Herren

Mehr erfahren
Die Weltmeisterschaft, die vom 28.2. bis 5.3. im catalanischen Boí Taüll, dem Austragungsort der letztjährigen Europameisterschaft, ausgetragen wurde, war das Highlight der Saison für das SkimoTeamGermany. Und direkt am ersten Tag der WM konnte das Team bereits jubeln: Finn Hösch (DAV Bergland München) gewann im Sprint und holte sich damit den Weltmeistertitel in seiner U20 Kategorie! Auch der Rest des Teams zeigte während der gesamten WM starke Leistungen - v.a. die jüngsten waren immer im vorderen Teil der Ergebnislisten zu finden.

Start der nationalen Wettkampfsaison 2023

Der 1. DJC Bouldern

Mehr erfahren
Am 04. März geht es wieder los mit der Deutschen Jugendcup Serie. Der diesjährige Saisonauftakt geht nach Rosenheim mit einigen Neuerungen für die Athlet*innen. Der Start in die Saison 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Ein neues Wettkampfformat & eine neue Altersklasse erwarten uns in den kommenden Wochen.  Nach den angedeuteten Änderungen auf internationaler Ebene in der letzten Saison hat sich nun auch das Qualifikationsformat auf nationaler Ebene angepasst. Mit dem "Flash-Format" wird für die Athlet*innen zukünftig die Isolationsbedingung in der der Qualifikation wegfallen.  Ähnlich dem Lead gibt es nun Videos der Boulder vor dem Wettkampf und zwei Startgruppen um faire Bedingungen zu schaffen.  Mit den damit erleichterten Bedingungen dürften vor allem auch für den Nachwuchs zukünftig mehr Ausrichterhallen in Frage kommen.  Ein weiterer Schritt für den Nachwuchs wird die stufenweise Einführung der Jugend C als eigenständige Altersklasse im Verlauf der nächsten zwei Jahre.  Probeweise wird diese bereits ab dem 2. DJC auf einem Boulder und einem Leadwettkampf als eigene Wertungsklasse geführt.    

Das SkimoTeamGermany für die WM in Spanien

Mehr erfahren
Mit der Weltmeisterschaft im spanischen Boí Taüll steht das Highlight der Saison steht vor der Tür. Für das SkimoTeamGermany nominiert wurden insgesamt 4 Herren sowie 3 Damen. Sie werden vom 28. Februar bis zum 5. März im Sprint, Vertical, Individual, Team sowie im Mixed Relay um die Medaillen kämpfen.

SKIMO Kids Camp Brauneck/Lenggries

Mehr erfahren
Am Sonntag den 12.02.23 konnte bei traumhaften Wetter und super Bedingungen das nächste Skimo Kids Camp in Brauneck/Lenggries stattfinden.   Organisiert von der DAV Sektion Tölz und dem Bergsportfachverband Bayern, konnten Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren unter professioneller Anleitung das Ski-Mountaineering, also das Skibergsteigen bzw. Skitourengehen, ausprobieren und schon erste Fertigkeiten entwickeln. 

Platz 5 für Tatjana Paller (DAV Tölz) beim Weltcupsprint im Martelltal (ITA)

Mehr erfahren
Dieses Wochenende stand für das SkimoTeamGermany die traditionelle Marmotta Trophy, die auch diese Saison wieder als Weltcup fungierte, auf dem Programm. Mit dabei im italienischen Martelltal waren insgesamt sechs Athletinnen und Athleten des Teams. Vor allem Tatjana Paller (DAV Tölz) konnte mit ihrem fünften Platz im Sprint wieder einmal zeigen, dass sie international eine feste Größe in dieser Disziplin ist.

Platz 17 für Tatjana Paller (DAV Tölz) im Vertical Weltcup in Morgins (SUI)

Mehr erfahren
Nachdem der Weltcup im schweizerische Morgins Mitte Januar aufgrund von Schneemangel abgesagt hatte werden müssen, wurden die Rennen nun vom 7. bis 10. Februar an selber Stelle nachgeholt. Dabei standen je ein Sprint, ein Vertical sowie ein Individual Rennen auf dem Programm. Während des gesamten Weltcups herrschten diesmal perfekte Bedingungen. Sprint und Vertical waren zudem in den Nachmittag gelegt worden, um den Zuschauern zu ermöglichen auch mitten in der Woche noch den Wettkämpfen beizuwohnen.

Sensationelles Sprint Silber beim EYOF durch David Jost (DAV Allgäu Immenstadt)

Mehr erfahren
Beim EYOF, dem European Youth Olympic Festival, das vom 21.-28. Januar in der italienischen Region Friuli Venezia Giulia ausgetragen wurde, konnte David Jost (DAV Allgäu Immenstadt) die erste Olympische Medaille im Skibergsteigen für den DAV erlaufen. Auch sonst verlief das Festival sehr erfolgreich für das junge SkimoTeamGermany.

Extreme Bedingungen beim Weltcup in Andorra

Mehr erfahren
Mit insgesamt vier Athleten und einer Athletin war das SkimoTeamGermany zum Weltcupwochenende vom 21.-22. Januar in Andorra angereist. Nachdem der Winter sehr lange auf sich hatte warten lassen, gab es beim Weltcup in Comapedrosa Arinsal einen Rundumschlag: Heftiger Schneefall und eisiger Wind machten die Rennen zu einer Härteprobe. Wegen der widrigen Bedingungen wurden sowohl die Individual als auch die Vertical Strecke verkürzt.

Das SkimoTeamGermany beim EYOF 2023

Mehr erfahren
Vom 21.-28. Januar findet das EYOF - das European Youth Olympic Festival - in der italienischen Region Friuli Venezia Giulia statt. Zum ersten Mal mit dabei - Skimo! Drei Athletinnen und Athleten vertreten das SkimoTeamGermany in Italien.

Tatjana Paller (DAV Tölz) Vierte beim Sprint Weltcup in Italien

Mehr erfahren
Beim zweiten Weltcup der Saison, der vom 16.-18.12. in Ponte di Legno-Tonale, Italien, stattfand, war das SkimoTeamGermany mit insgesamt vier Athletinnen und Athleten am Start. Wieder zeigte Tatjana Paller (DAV Tölz), wie stark sie im Sprint ist: Als Vierte verpasste sie das Podium nur knapp. Finn Hösch (DAV Bergland München), der Junior des Teams in Italien, hatte leider hingegen mit Materialproblemen zu kämpfen. Beim Individual am Sonntag, das unter perfekten Bedingungen stattfinden konnte, kamen Paller und U23 Athlet David Sambale (DAV Allgäu-Kempten) unter die Top 30.

Weltcupauftakt in Val Thorens (FRA): Platz 9 für Tatjana Paller (DAV Tölz) im Sprint

Mehr erfahren
Früher als sonst startet der Skimo Weltcupwinter dieses Jahr in die Saison und eröffnet mit einem Sprint und einem Mixed Relay - zum ersten Mal im Weltcup - die Jagd auf die begehrten Punkte bereits vom 25.-27. November im französischen Val Thorens. Das SkimoTeamGermany ist mit insgesamt vier Athletinnen und Athleten vor Ort und kann sich durch den 9. Platz im Sprint von Tatjana Paller (DAV Tölz) direkt die erste Top-10-Platzierung erlaufen.

Das SkimoTeamGermany startet in die Wettkampfsaison 22/23

Mehr erfahren
Am Freitag, 25. November, fällt der Startschuss für die bevorstehende Wettkampfsaison im Skibergsteigen. Die internationale Elite reist ins französische Val Thorens und kämpft dort um die ersten Weltcup-Punkte. Das SkimoTeamGermany ist mit einer Athletin und drei Athleten am Start - und mit dem neuen Bundestrainer Florian Steirer. Das ist noch lange nicht das einzige Novum der kommenden Saison.

ISMF Referee Kurs Berchtesgaden

Mehr erfahren
Die erste internationale Schiedsrichter*innenausbildung für das Skibergsteigen in Deutschland findet in diesem Jahr in Berchtesgaden statt. An insgesamt vier Terminen wird Interessent*innen dabei das Wissen für die Arbeit als Schiedsrichter*in nach internationalem Regelwerk vermittelt. Nach Bestehen der Ausbildung sind Absolvent*innen dazu berechtigt als Schiedsrichter*innen auf nationaler Ebene in Deutschland wie auch auf internationaler Ebene bis hin zu Weltcups zu arbeiten.

Leadweltcup Koper: Yannick Flohé holt Bronze

Mehr erfahren
Beim Leadweltcup am 2. und 3. September im slowenischen Koper landete Yannick Flohé auf Platz 3. Mit seiner Platzierung führt er seine unglaublich starke Saison fort: Insgesamt gehen schon zwei Medaillen - Gold im Bouldern und jetzt Bronze im Lead - auf sein Konto. Einen Überblick zur Veranstaltung am vergangenen Wochenende lesen Sie hier.

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden