Logo-DAV-116x55px

Vegetarisches Knödel-Tris vom Prinz-Luitpold-Haus

29.04.2021, 13:35 Uhr

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten


Auf 1.846 Metern Höhe erwartet das Prinz-Luitpold-Haus in den Allgäuer Alpen zwischen Fuchskarspitze und Wiedemerkopf seine Gäste, viele von ihnen auf dem Weg zum 2592 Meter hohen Hochvogel. Gestärtk von der liebevollen Küche des Hüttenwirtes Christoph Erd ist aber auch dieser markante Gipfel kein Problem. Eines der Gerichte, das hier häufig auf den Tellern zu finden ist, ist ein Knödel-Tris, also ein Dreierlei. In diesem Falle ein Dreiklang aus Spinat, Käse und Bärlauch. Lasst es euch schmecken!

 

Zutaten

Für die Knödelmasse:

450 g Knödelbrot

200 g Zwiebel

375 ml Milch

15 g Salz

Pfeffer

Muskatnuss gem.

25 g Petersilie

5 St. Eier

60g Bergkäse gerieben oder in feine Würfel geschnitten

250g gefrorener Blattspinat

20-25 g frischer Bärlauch

200 g Butter

 

Für den Salat:

1 St. Salat (z. B. Kopfsalat)

1 St. Karotte wer mag für den Salat

 

Für das Balsamico Dressing:

(Info: ergibt ca. 0,5 L und kann super im Kühlschrank bevorratet werden.)

40 g Senf

12 g Zucker

10 g Salz

Pfeffer

1 kleine Knoblauchzehe

0,5 EL Kräuter (z.B. italienische Kräutermischung o.ä.)

100 ml Balsamico

200 ml Olivenöl

200 ml Gemüsebrühe oder alternativ Wasser plus 1 TL Instant Gemüsebrühe

 

Zubereitung

Wenn nicht bereits geschehen, das Knödelbrot in mehr oder weniger kleine Würfel schneiden. Zwiebeln zerkleinern und in Butter anschwitzen und zusammen mit der Milch kurz aufkochen. Muskatnuss, Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer hinzugeben und über das geschnittene Knödelbrot gießen. Abdecken und einige Minuten ziehen lassen. In der Zwischenzeit den Käse fein würfeln und den Bärlauch in dünne Streifen schneiden. Alle Zutaten für das Salatdressing in ein hohes Gefäß geben und gründlich durchmixen. Nun die Eier zur Knödelmasse geben und gründlich mit den Händen, jedoch ohne Druck aufzuwenden, unterheben. Die Knödelmasse gleichmäßig auf drei Schüsseln verteilen und Käse, Bärlauch und Spinat unterheben. Wasser zum Kochen bringen und salzen. Währenddessen die Knödel formen, wobei die Käsevariante etwas flach gedrückt wird. Butter in einer Pfanne erhitzen. Den Kaspressknödel in der Butter anbraten, Spinat- und Bärlauchknödel ins kochende Wasser geben. Karotten zerkleinern und Salat waschen. Butter zerlassen und großzügig über die fertigen Knödel träufeln. Die Karotten und den Salat mit dem Dressing anmachen.

 

Wer eine auführliche Kochanleitung inklusive spannender Einblicke in den Alltag eines Hüttenwirtes sucht, für den haben wir hier unseren Bergschau Livestream zum Nachschauen und Nachkochen. Viel Spass!

 

Hier gibts alle Infos zu Zustiegen Touren und Buchungen.

Schaut doch mal vorbei!

 

Vegane Bolognese von der Gamshütte

Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten

Mehr erfahren
Vegan oder/und vegetarisch - Gesunde Rezepte von Alpenvereinshütten Die knapp unter 2000 Metern gelegene Gamshütte verzaubert ihre Gäste mit ihrem ursprünglichen und puristischen Charme. In Kombination mit einem jungen und dynamischen Team ist dieses Kleinod im Gebirge sicher eine Reise wert, nicht zuletzt auch wegen der veganen Bolognese die hier serviert wird. Hüttenwirtin Corina war glücklicherweise bereit ihr Rezept mit uns zu teilen. Guten Appetit, auf der Hütte oder zu Hause! 

So gesund schmecken die Berge

Mehr erfahren
Gefüllter Kürbis, Gemüsepasta, Polenta oder Kichererbsencurry: Vegane und vegetarische Gerichte auf den Alpenvereinshütten vereinen traditionelle Geschmackswelten und eine klimabewusste Ernährung - und mit etwas weniger Fleisch auf dem Speiseplan treffen wir oft auch die gesündere Wahl.

Mini-Rezeptbuch

Hüttenrezepte für daheim

Mehr erfahren
Jeder kennt es: nach einer langen Bergtour oder einem Skitag auf einer Hütte einzukehren, ist immer ein Erlebnis. Abgerundet wird der Tag mit einem super Hüttenessen, das in der Höhe immer besser schmeckt als zu Hause. Wer davon einfach nicht genug bekommt, kann sich unser neues Mini-Rezeptbuch der Initiative „So schmecken die Berge“ herunterladen und so zu Hause das "Hüttenfeeling" selber nachkochen. 

Infos über die Initiative "So schmecken die Berge"

Unser Einsatz für Regionalentwicklung!

Mehr erfahren
Auf Alpenvereinshütten mit der Auszeichnung "So schmecken die Berge" kommen hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch. Der Großteil der Produkte stammt aus einem Umkreis von 50 Kilometern – und möglichst aus ökologischer Berglandwirtschaft. Es gilt: so lokal und regional wie möglich.