Zurück

Bayerische Alpen Ost, Österreich Nord


Sonne, Wolken, Regenschauer
Heute
Regenwetter
Di, 8.7.
Regenwetter
Mi, 9.7.
Regenwetter
Do, 10.7.
Sonne, Wolken, Regenschauer
Fr, 11.7.
Sonne und Wolken
Sa, 12.7.
Sonne, Wolken, Regenschauer
So, 13.7.
Icon für map
Karte
Icon für paragraph-left
Text
Icon für location
Stationen

Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen am Montag, 07.07.2025

In der Nacht auf Montag breiten sich starke Niederschläge aus, mit absinkender Schneefallgrenze bis etwa 2800 m, besonders in den Kitzbüheler Alpen teils über 20 mm Regen. Am Morgen und tagsüber stark bis wechselnd bewölkt mit häufigen, teils mäßigen, am Nachmittag aber auch kräftigen Schauern in allen Gebirgsgruppen.E s fällt Niederschlag zwischen 2-5 mm (Chiemgauer Alpen) bis um 10-20 mm (Brandenberger Alpen). Temperatur in 1500 m ansteigend von rund 8 Grad auf ca. 11 Grad, in 2500 m ansteigend von rund 3 Grad auf ca. 7 Grad. Frostgrenze ansteigend von rund 3100 m auf ca. 3400 m. Wind in 2500 m nachlassend von schwach auf windstill bis schwach, mehrheitlich aus dem Sektor West. Sonnenscheindauer von etwa 1 (Berchtesgadener Alpen) - 5 (Kitzbüheler Alpen) Stunden. Sicht überwiegend passabel, vormittags lokal schlecht. Gewitterrisiko gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 06.07.2025 um 13:00:55 Uhr

Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen am Dienstag, 08.07.2025

In der Nacht auf Dienstag fällt in allen Gebirgsgruppen verbreitet mäßiger, recht anhaltender Regen, die Schneefallgrenze sinkt von rund 2900 auf etwa 2400 m, im Berchtesgadener Alpenraum sind in Hochlagen um 5?15 cm Neuschnee möglich. Am Tag bleibt es unbeständig und nass mit teils mäßig starken Schauern, nur vereinzelt kann es am Nachmittag etwas auflockern und die Niederschlagsintensität lässt etwas nach. Es fällt Niederschlag zwischen 5 mm (Bayerische Voralpen) - 15 mm (Salzkammergut-Berge). Schneefallgrenze absinkend von rund 2400 m auf ca. 2000 m. Neuschneemengen oberhalb um 5-10 cm (Dachsteingebirge). Temperatur in 1500 m bis um 5 Grad, in 2500 m bis um 0 Grad. Wind in 2500 m schwach bis lebhaft, mehrheitlich aus dem Sektor NW. Sonnenscheindauer bis zu 4 Stunden (Dachsteingebirge). Sicht überwiegend eingeschränkt, phasenweise vormittags verbreitet schlecht. Gewitterrisiko gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 12:58:45 Uhr

Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen am Mittwoch, 09.07.2025

In der Nacht auf Mittwoch bleibt es im Bereich der Nordalpen regnerisch, die Schneefallgrenze sinkt gegen 2000 m, oberhalb sind durchaus 5?10 cm Neuschnee möglich. Am Tag weiterhin unbeständig, die Sicht um die Berge bleibt vielfach eingeschränkt und Schauer mischen von Zeit zu Zeit mit. Tagsüber fällt Niederschlag zwischen 2 mm (Brandenberger Alpen) - 10 mm (Salzkammergut-Berge). Schneefallgrenze ansteigend von rund 2000 m auf ca. 2500 m. Neuschneemengen oberhalb um 2-5 cm (Berchtesgadener Alpen). Temperatur in 1500 m ansteigend von rund 3 Grad auf ca. 7 Grad, in 2500 m ansteigend von rund -2 Grad auf ca. 2 Grad. Wind in 2500 m schwach bis lebhaft, mehrheitlich aus dem Sektor NW, morgens in Böen teils kräftig auffrischend. Sonnenscheindauer von etwa 1 (Totes Gebirge) - 8 (Berchtesgadener Alpen) Stunden. Sicht oft eingeschränkt, phasenweise vormittags örtlich schlecht. Gewitterrisiko keine. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 12:51:28 Uhr

Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 10.07.2025

Am Donnerstag schwächt sich der Tiefdruckeinfluss zwar etwas ab, beständiges Bergwetter stellt sich aber durch das Höhentief über Polen noch nicht ein. Aus der Nacht heraus ist im Bereich der Nordalpen ? besonders vom Karwendel ostwärts ? noch zeitweise mit Regen zu rechnen, Schneefallgrenze um 2500 m. Auch tagsüber bleibt es in den Nordstaulagen oft stark bewölkt und Schaueranfällig, sonnige Auflockerungen spielen eher nur eine untergeordnete Rolle. Auf der Alpensüdseite beginnt der Tag meist noch freundlich mit längeren sonnigen Phasen. Im Tagesverlauf können sich jedoch im Bereich des Alpensüdrandes erneut gewittrige Schauer bilden. Weitgehend trocken bleibt es mit mäßigem bis lebhaftem Nordwestwind am ehesten im Bereich der Südtiroler Berge, Osttirol und bis in die Kärntner Berge. Die Temperaturen steigen leicht an, Nullgradgrenze von 2800 bis 3400 m.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 11:32:26 Uhr

Trend Ostalpen ab Freitag, 11.07.2025

Zum Wochenende verbleiben die Ostalpen im Randbereich eines Höhentiefs über Polen in einer nördlichen Anströmung, genaue Details noch etwas unsicher. Am Freitag nach aktuellem Stand vom Tiroler Unterland bis zum Dachstein weitere Schauer möglich. Tendenziell freundlicher und sonniger ganz im Westen sowie im Süden. Mit tageszeitlich anwachsende Quellwolken aber auch am Alpensüdrand steigende Schauer- und Gewitterneigung am Nachmittag. Ähnlich am Samstag, die Temperaturen steigen wieder leicht an. Am Sonntag nach derzeitigem Stand wieder verbreitet labiler. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): gering bis mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 11:39:18 Uhr

Trend Ostalpen ab Freitag, 11.07.2025

Zum Wochenende verbleiben die Ostalpen im Randbereich eines Höhentiefs über Polen in einer nördlichen Anströmung, genaue Details noch etwas unsicher. Am Freitag nach aktuellem Stand vom Tiroler Unterland bis zum Dachstein weitere Schauer möglich. Tendenziell freundlicher und sonniger ganz im Westen sowie im Süden. Mit tageszeitlich anwachsende Quellwolken aber auch am Alpensüdrand steigende Schauer- und Gewitterneigung am Nachmittag. Ähnlich am Samstag, die Temperaturen steigen wieder leicht an. Am Sonntag nach derzeitigem Stand wieder verbreitet labiler. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): gering bis mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 11:39:18 Uhr

Trend Ostalpen ab Freitag, 11.07.2025

Zum Wochenende verbleiben die Ostalpen im Randbereich eines Höhentiefs über Polen in einer nördlichen Anströmung, genaue Details noch etwas unsicher. Am Freitag nach aktuellem Stand vom Tiroler Unterland bis zum Dachstein weitere Schauer möglich. Tendenziell freundlicher und sonniger ganz im Westen sowie im Süden. Mit tageszeitlich anwachsende Quellwolken aber auch am Alpensüdrand steigende Schauer- und Gewitterneigung am Nachmittag. Ähnlich am Samstag, die Temperaturen steigen wieder leicht an. Am Sonntag nach derzeitigem Stand wieder verbreitet labiler. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): gering bis mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 11:39:18 Uhr

Wetter Heute

Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen am Montag, 07.07.2025
In der Nacht auf Montag breiten sich starke Niederschläge aus, mit absinkender Schneefallgrenze bis etwa 2800 m, besonders in den Kitzbüheler Alpen teils über 20 mm Regen. Am Morgen und tagsüber stark bis wechselnd bewölkt mit häufigen, teils mäßigen, am Nachmittag aber auch kräftigen Schauern in allen Gebirgsgruppen.E s fällt Niederschlag zwischen 2-5 mm (Chiemgauer Alpen) bis um 10-20 mm (Brandenberger Alpen). Temperatur in 1500 m ansteigend von rund 8 Grad auf ca. 11 Grad, in 2500 m ansteigend von rund 3 Grad auf ca. 7 Grad. Frostgrenze ansteigend von rund 3100 m auf ca. 3400 m. Wind in 2500 m nachlassend von schwach auf windstill bis schwach, mehrheitlich aus dem Sektor West. Sonnenscheindauer von etwa 1 (Berchtesgadener Alpen) - 5 (Kitzbüheler Alpen) Stunden. Sicht überwiegend passabel, vormittags lokal schlecht. Gewitterrisiko gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 06.07.2025 um 13:00:55 Uhr

Wetter Di, 8.7.

Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen am Dienstag, 08.07.2025
In der Nacht auf Dienstag fällt in allen Gebirgsgruppen verbreitet mäßiger, recht anhaltender Regen, die Schneefallgrenze sinkt von rund 2900 auf etwa 2400 m, im Berchtesgadener Alpenraum sind in Hochlagen um 5?15 cm Neuschnee möglich. Am Tag bleibt es unbeständig und nass mit teils mäßig starken Schauern, nur vereinzelt kann es am Nachmittag etwas auflockern und die Niederschlagsintensität lässt etwas nach. Es fällt Niederschlag zwischen 5 mm (Bayerische Voralpen) - 15 mm (Salzkammergut-Berge). Schneefallgrenze absinkend von rund 2400 m auf ca. 2000 m. Neuschneemengen oberhalb um 5-10 cm (Dachsteingebirge). Temperatur in 1500 m bis um 5 Grad, in 2500 m bis um 0 Grad. Wind in 2500 m schwach bis lebhaft, mehrheitlich aus dem Sektor NW. Sonnenscheindauer bis zu 4 Stunden (Dachsteingebirge). Sicht überwiegend eingeschränkt, phasenweise vormittags verbreitet schlecht. Gewitterrisiko gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 12:58:45 Uhr

Wetter Mi, 9.7.

Bergwetter Bayerische Alpen Ost, Österreichische Nordalpen am Mittwoch, 09.07.2025
In der Nacht auf Mittwoch bleibt es im Bereich der Nordalpen regnerisch, die Schneefallgrenze sinkt gegen 2000 m, oberhalb sind durchaus 5?10 cm Neuschnee möglich. Am Tag weiterhin unbeständig, die Sicht um die Berge bleibt vielfach eingeschränkt und Schauer mischen von Zeit zu Zeit mit. Tagsüber fällt Niederschlag zwischen 2 mm (Brandenberger Alpen) - 10 mm (Salzkammergut-Berge). Schneefallgrenze ansteigend von rund 2000 m auf ca. 2500 m. Neuschneemengen oberhalb um 2-5 cm (Berchtesgadener Alpen). Temperatur in 1500 m ansteigend von rund 3 Grad auf ca. 7 Grad, in 2500 m ansteigend von rund -2 Grad auf ca. 2 Grad. Wind in 2500 m schwach bis lebhaft, mehrheitlich aus dem Sektor NW, morgens in Böen teils kräftig auffrischend. Sonnenscheindauer von etwa 1 (Totes Gebirge) - 8 (Berchtesgadener Alpen) Stunden. Sicht oft eingeschränkt, phasenweise vormittags örtlich schlecht. Gewitterrisiko keine. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 12:51:28 Uhr

Wetter Do, 10.7.

Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 10.07.2025
Am Donnerstag schwächt sich der Tiefdruckeinfluss zwar etwas ab, beständiges Bergwetter stellt sich aber durch das Höhentief über Polen noch nicht ein. Aus der Nacht heraus ist im Bereich der Nordalpen ? besonders vom Karwendel ostwärts ? noch zeitweise mit Regen zu rechnen, Schneefallgrenze um 2500 m. Auch tagsüber bleibt es in den Nordstaulagen oft stark bewölkt und Schaueranfällig, sonnige Auflockerungen spielen eher nur eine untergeordnete Rolle. Auf der Alpensüdseite beginnt der Tag meist noch freundlich mit längeren sonnigen Phasen. Im Tagesverlauf können sich jedoch im Bereich des Alpensüdrandes erneut gewittrige Schauer bilden. Weitgehend trocken bleibt es mit mäßigem bis lebhaftem Nordwestwind am ehesten im Bereich der Südtiroler Berge, Osttirol und bis in die Kärntner Berge. Die Temperaturen steigen leicht an, Nullgradgrenze von 2800 bis 3400 m.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 11:32:26 Uhr

Wetter Fr, 11.7.

Trend Ostalpen ab Freitag, 11.07.2025
Zum Wochenende verbleiben die Ostalpen im Randbereich eines Höhentiefs über Polen in einer nördlichen Anströmung, genaue Details noch etwas unsicher. Am Freitag nach aktuellem Stand vom Tiroler Unterland bis zum Dachstein weitere Schauer möglich. Tendenziell freundlicher und sonniger ganz im Westen sowie im Süden. Mit tageszeitlich anwachsende Quellwolken aber auch am Alpensüdrand steigende Schauer- und Gewitterneigung am Nachmittag. Ähnlich am Samstag, die Temperaturen steigen wieder leicht an. Am Sonntag nach derzeitigem Stand wieder verbreitet labiler. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): gering bis mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 11:39:18 Uhr

Wetter Sa, 12.7.

Trend Ostalpen ab Freitag, 11.07.2025
Zum Wochenende verbleiben die Ostalpen im Randbereich eines Höhentiefs über Polen in einer nördlichen Anströmung, genaue Details noch etwas unsicher. Am Freitag nach aktuellem Stand vom Tiroler Unterland bis zum Dachstein weitere Schauer möglich. Tendenziell freundlicher und sonniger ganz im Westen sowie im Süden. Mit tageszeitlich anwachsende Quellwolken aber auch am Alpensüdrand steigende Schauer- und Gewitterneigung am Nachmittag. Ähnlich am Samstag, die Temperaturen steigen wieder leicht an. Am Sonntag nach derzeitigem Stand wieder verbreitet labiler. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): gering bis mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 11:39:18 Uhr

Wetter So, 13.7.

Trend Ostalpen ab Freitag, 11.07.2025
Zum Wochenende verbleiben die Ostalpen im Randbereich eines Höhentiefs über Polen in einer nördlichen Anströmung, genaue Details noch etwas unsicher. Am Freitag nach aktuellem Stand vom Tiroler Unterland bis zum Dachstein weitere Schauer möglich. Tendenziell freundlicher und sonniger ganz im Westen sowie im Süden. Mit tageszeitlich anwachsende Quellwolken aber auch am Alpensüdrand steigende Schauer- und Gewitterneigung am Nachmittag. Ähnlich am Samstag, die Temperaturen steigen wieder leicht an. Am Sonntag nach derzeitigem Stand wieder verbreitet labiler. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): gering bis mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 07.07.2025 um 11:39:18 Uhr