Logo-DAV-116x55px

Klettern mit Selbstsicherungsautomat: So geht's

Mehr erfahren
Es sind einige Vorfälle und Unfälle bekannt, bei denen Kletternde nach mehrmaligem Nutzen der Selbstsicherungsautomaten vergessen haben, sich wieder einzuhängen und in der Folge abstürzten. Da bei Selbstsicherungsautomaten kein Partnercheck im herkömmlichen Sinne möglich ist, sollte jede*r Kletterhallenbesucher*in die hier vorgestellten Hinweise zur korrekten Benutzung befolgen und ernst nehmen.

Richtig Sichern mit dem Grigri

Video

Mehr erfahren
Sicher Klettern: Wie funktioniert das Grigri? Wie sichert man im Toprope, wie im Vorstieg? Was sind die Besonderheiten? Welche Fehler sollte man vermeiden? Die DAV-Sicherheitsforschung informiert!

Richtig Sichern mit dem Click Up

Video

Mehr erfahren
Sicher Klettern: Wie funktioniert das Click Up? Wie wird das Seil eingelegt? Worauf muss man beim Sichern achten? Welche Fehlbedienungen sollten vermieden werden? Die DAV-Sicherheitsforschung informiert!

Richtig Sichern mit dem Tube

Video

Mehr erfahren
Sicher Klettern: Wie nutzt man das dynamische Sicherungsgerät Tube? Wie legt man das Seil ein? Welche Fehlbedienungen können gefährlich werden? Die DAV-Sicherheitsforschung informiert.

Richtig Sichern mit dem Ergo

Video

Mehr erfahren
Sicher Klettern: Wie funktioniert das Ergo beziehungsweise das ATC-Pilot? Wie sichert man im Toprope, wie im Vorstieg? Welche Fehlbedienungen sind zu vermeiden? Die DAV-Sicherheitsforschung informiert!

Richtig Sichern mit dem Fish

Video

Mehr erfahren
Sicher Klettern: Wie funktioniert das Sicherungsgerät Fish? Was passiert bei einem Sturz? Wie sichert man im Vorstieg, wie im Toprope? Welche Fehler dürfen dem Sichernden nicht unterlaufen? Die DAV-Sicherheitsforschung informiert!

Richtig Sichern mit dem Jul²

Video

Mehr erfahren
Sicher Klettern: Wie funktioniert das Sicherungsgerät Jul²? Wie ist die Grundposition? Wie sichert man im Toprope und im Vorstieg? Welche Fehlbedienungen müssen vermieden werden? Die DAV-Sicherheitsforschung informiert!

Richtig Sichern mit dem Smart

Video

Mehr erfahren
Sicher Klettern: Wie funktioniert das Sicherungsgerät Smart? Wie legt man das Seil ein? Wie sichert man beim Vorstiegsklettern, wie beim Toprope-Klettern? Welche Fehlbedienungen müssen vermieden werden? Die DAV-Sicherheitsforschung informiert!

Sicher Klettern: Schlappseil vermeiden

Video

Mehr erfahren
Schlappseil ist der häufigste Fehler beim Sichern. Aus einem harmlosen Sturz kann durch Schlappseil eine gefährliche Situation entstehen. Die DAV-Sicherheitsforschung informiert.

Sicher Klettern: Partnercheck

Video

Mehr erfahren
Partnercheck statt Partner weg! Vor jedem Einstieg in eine neue Route müssen die Kletternden gegenseitig Gurte, Knoten, Sicherungsgerät und das freie Seilende kontrollieren. Die DAV-Sicherheitsforschung informiert.

Sicher Klettern bei unterschiedlichem Gewicht

Video

Mehr erfahren
Ein großer Gewichtsunterschied zwischen Kletterndem und Sicherndem kann bei einem Sturz gefährlich werden. Bereits ab einem Gewichtsunterschied von 10 Kilogramm sollten Vorkehrungen getroffen werden.

Sicher Klettern: Dynamisches Sichern

Video

Mehr erfahren
Um einen harten Sturz und mögliche Verletzungen zu vermeiden, sollte der Sichernde das dynamische Sichern beherrschen. Dies ist umso wichtiger, wenn der Kletternde leichter als der Sichernde ist.

Download: Sicherungsvideos

Videos können auf Vimeo heruntergeladen werden

Mehr erfahren
 

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden