• Zum Inhalt
  • Zur Footer-Navigation
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Magazin
  • Museum
  • JDAV
  • Der DAV
DAV Logo
  • Bergsport
    • Sicher am Berg
    • Wandern: So geht's
    • Klettern: So geht's
    • Klettersteig: So geht's
    • Mountainbiken: So geht's
    • Bergsport mit Kindern
    • Fitness und Gesundheit
    Themen:
    Alpine Klassiker Ausrüstung BergwanderCheck Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Rückrufe & Warnhinweise Sicherheitsforschung Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
  • Auf Tour
    • Wandern und Bergsteigen
    • Tourenplanung
    • Touren-Tipps
    • Mehrtagestour
    • Anreise
    Themen:
    Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
  • Hütten
    • Hüttenbesuch
    • Arbeiten auf Hütten
    • Hüttentipp
    Themen:
    Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz in den Alpen
    • Klimawandel in den Alpen
    • Nachhaltigkeit
    Themen:
    Anreise Naturschutz #machseinfach
  • Unsere Alpen
    • Pflanzen und Tiere
    • Naturschutz
    • Bergsteigerdörfer
    Themen:
    Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
  • Bergkultur
    • Alpines Museum
    • Geschichte
    • Miteinander
    • Essen und Trinken
    Themen:
    Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
  • Panorama
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Geschichten von draußen
    • DAV Panorama App
    • Gesucht-Gefunden
    • FAQs
    • Mediadaten
  • Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Hütten bewerten
    • Hüttensuche
    • Last-Minute-Hüttenbett
    • Kletterhallensuche
    • DAV-Felsinfo
    • Notruf
    • alpenvereinaktiv.com
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
  • Suche
DAV Logo
Suche
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Panorama Panorama-Menü öffnen
  • Services Services-Menü öffnen
  • Bergsport Bergsport-Menü öffnen
  • Auf Tour Auf Tour-Menü öffnen
  • Hütten Hütten-Menü öffnen
  • Klimaschutz Klimaschutz-Menü öffnen
  • Unsere Alpen Unsere Alpen-Menü öffnen
  • Bergkultur Bergkultur-Menü öffnen
Bergsport
Sicher am Berg
Wandern: So geht's
Klettern: So geht's
Klettersteig: So geht's
Mountainbiken: So geht's
Bergsport mit Kindern
Fitness und Gesundheit
Themen:
Alpine Klassiker Ausrüstung BergwanderCheck Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Rückrufe & Warnhinweise Sicherheitsforschung Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
Auf Tour
Wandern und Bergsteigen
Tourenplanung
Touren-Tipps
Mehrtagestour
Anreise
Themen:
Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
Hütten
Hüttenbesuch
Arbeiten auf Hütten
Hüttentipp
Themen:
Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
Klimaschutz
Klimaschutz in den Alpen
Klimawandel in den Alpen
Nachhaltigkeit
Themen:
Anreise Naturschutz #machseinfach
Unsere Alpen
Pflanzen und Tiere
Naturschutz
Bergsteigerdörfer
Themen:
Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
Bergkultur
Alpines Museum
Geschichte
Miteinander
Essen und Trinken
Themen:
Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
Panorama
Aktuelles Heft
Archiv
Geschichten von draußen
DAV Panorama App
Gesucht-Gefunden
FAQs
Mediadaten
Services
Bergwetter
Bergbericht
Hütten bewerten
Hüttensuche
Last-Minute-Hüttenbett
Kletterhallensuche
DAV-Felsinfo
Notruf
alpenvereinaktiv.com
Sektionensuche
Versicherungen
Schneeschuhwandern
Mensch auf Schneeschuhen läuft auf verschneite Hütte zu
10.12.2020

Auf großem Fuß durch die Winterwelt

Auf leisen Sohlen durch den Schnee. Auf Schneeschuhen können Bergbegeisterte durch Regionen wandern, die im Winter ohne Hilfsmittel nur schwer erreichbar wären.

Was du auf Tour beachten solltest
People with ski in snowy landscap
27.11.2020

10 Natürlich-auf-Tour-Tipps

Im Bergwinter naturverträglich unterwegs zu sein, ist recht einfach. Mit den folgenden zehn DAV-Empfehlungen klappt's auch mit dem Birkhuhn.

Eine Gegenüberstellung
Blumen an Gebirgsbach mit Ausblick auf Gletscher
04.11.2020

Alpenvereinskarten im Wandel der Zeit

Wer (wie wir am Beispiel des Zillertals) Kartenausschnitte von damals und heute nebeneinander legt, lernt einiges über die Entwicklung der Alpen und die Anfänge des Naturschutzes.

Stammtischweisheiten und die Wahrheit...
Bierdeckel liegen auf Tisch neben Fahrradhelm
18.08.2020

Immer diese Mountainbiker*innen

Mit unseren Stammtischweisheiten, konkreten Antworten und Hintergrundinfos dazu wollen wir den Dialog zwischen den Parteien fördern und aufklären, um Konflikte beizulegen.

8 Tipps für eine gelungene Bergtour
Zwei Menschen wandern Pfad auf Almwiese hinauf
23.06.2020

Naturverträglich unterwegs

Was für viele eine Auszeit vom Alltag und Entspannung bedeutet, stellt die Natur in den Bergen vor Herausforderungen. Acht Tipps, wie ihr euch naturverträglich verhaltet.

Weitwandern in Österreich
Luchs, aufgenommen durch eine Fotofalle
14.05.2020

Auf dem Luchs Trail

Luchse wandern gern und weit, sind wunderschön anzusehen und darum die idealen Paten für einen Wanderweg: der Luchs Trail überrascht mit vielen Facetten.

Vortragsreihe BAdW x DAV
Fotomontage aus altem und neuem Bild; Bergsteiger*innen rasten an einem Felsen Teaser Icon
02.10.2019

Raumordnungskonzepte und Naturschutz im...

Folge 16 des Bergpodcasts: Die Berge wurden durch die wirtschaftliche und touristische Erschließung transformiert. Mitschnitt eines Vortrags über Konzepte für die Zukunft.

Müllvermeidung auf Alpenvereinshütten
Zigarettenstummel
25.07.2019

Der beste Abfall ist immer noch kein Abfall!

Viele Menschen bedeuten viel Müll! Auf den Berg kommt jedoch keine Müllabfuhr, weswegen die Hüttenwirtsleute einen hohen Entsorgungsaufwand haben.

7 Tipps für umweltfreundliche Verpackung
Alufolie, Frischebeutel, Brotzeitdose
13.11.2018

Brotzeit am Berg

Die Verpflegung, die wir aus unserem Rucksack holen, soll heute nicht nur einigermaßen unversehrt, sondern auch umweltfreundlich verpackt sein. Doch wie geht das?

Geschützte Alpenpflanzen
Edelweiß in den Lienzer Dolomiten
08.11.2018

Alpenrose, Edelweiß, Enzian & Co.

In den Alpen leben 2500 verschiedene Pflanzenarten, oft in unwirtlichsten Umgebungen. Damit sind sie ein wichtiges Reservoir, wenn es um biologische Vielfalt in Europa geht.

Klettern und Vogelschutz
Zwei Frauen wandern in herbstlichem Wald, im Vordergrund ein Sperrschild für einen Felsen
15.05.2017

Am Fels zu Gast

Klettern boomt! Nicht nur in Kletterhallen, auch an Naturfelsen erfreut sich der Sport großer Beliebtheit. Regelungen zum naturverträglichen Klettern sind sinnvoll und nötig.

Naturverträgliche Wintertouren finden
Mensch in Schneelandschaft orientiert sich mit Smartphone
31.10.2014

Tourenplanung mit alpenvereinaktiv.com

Das Tourenportal der Alpenvereine bietet vielfältige Tourenbeschreibungen für Ski- und Schneeschuhtouren. Eine Anleitung, um Schritt für Schritt zur passenden Tour zu finden.

Klettern & Naturschutz
Ein Siebenschläfer schaut über den Rand eines Blechs.
14.12.2011

Tiere am Fels

Felsen sind der natürliche Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Der Artikel stellt einige der Tiere vor, deren Lebensraum wir beim Felsklettern berühren.

  • «
  • zurück
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • vkb_logo_srgb-weiss-web.png
  • Logo_VAUDE.png
  • Logo_Bergader.png
  • Logo_Seeberger.png
Bergwetter Bergwetter
Mitglied werden Mitglied werden
Jobs Jobs
Newsletter Newsletter
Bergwetter Bergwetter
Mitglied werden Mitglied werden
Jobs Jobs
Newsletter Newsletter