• Zum Inhalt
  • Zur Footer-Navigation
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Magazin
  • Museum
  • JDAV
  • Der DAV
DAV Logo
  • Bergsport
    • Sicher am Berg
    • Wandern: So geht's
    • Klettern: So geht's
    • Klettersteig: So geht's
    • Mountainbiken: So geht's
    • Bergsport mit Kindern
    • Fitness und Gesundheit
    Themen:
    Alpine Klassiker Ausrüstung BergwanderCheck Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Rückrufe & Warnhinweise Sicherheitsforschung Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
  • Auf Tour
    • Wandern und Bergsteigen
    • Tourenplanung
    • Touren-Tipps
    • Mehrtagestour
    • Anreise
    Themen:
    Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
  • Hütten
    • Hüttenbesuch
    • Arbeiten auf Hütten
    • Hüttentipp
    Themen:
    Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz in den Alpen
    • Klimawandel in den Alpen
    • Nachhaltigkeit
    Themen:
    Anreise Naturschutz #machseinfach
  • Unsere Alpen
    • Pflanzen und Tiere
    • Naturschutz
    • Bergsteigerdörfer
    Themen:
    Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
  • Bergkultur
    • Alpines Museum
    • Geschichte
    • Miteinander
    • Essen und Trinken
    Themen:
    Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
  • Panorama
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Geschichten von draußen
    • DAV Panorama App
    • Gesucht-Gefunden
    • FAQs
    • Mediadaten
  • Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Hütten bewerten
    • Hüttensuche
    • Last-Minute-Hüttenbett
    • Kletterhallensuche
    • DAV-Felsinfo
    • Notruf
    • alpenvereinaktiv.com
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
  • Suche
Auf Tour im Venediger-Gebiet
Frau sitzt vor Gletschersee und bestaunt Gletscher
02.05.2023

Gletscher – Zeitzeugen des Klimawandels

Momentaufnahmen sind es, die wir im „ewigen Eis“ von (Ant-)Arktis bzw. in den Gletscherregionen der Hochgebirge wahrnehmen. Eine traumhafte & informative Tour im Venediger-Gebiet.

Fake oder Fakten zum Klimawandel
Ein einzelner Baum steht in der Mitte eines Feldes, dessen linke Seite grün und lebendig ist, während die rechte Seite trocken und karg wirkt. Der Himmel ist teilweise bewölkt und unterstreicht den Kontrast zwischen den beiden Landschaftshälften.
13.01.2023

Alles Lüge?

Filterblasen, Lobbyismus, Querdenken stellen den Klimawandel und die notwendigen Gegenmaßnahmen nach wie vor infrage. Wir geben Antworten auf gelegentlich gehörte Einwürfe.

Das Deutschlandwetter analysiert vom DWD
Die Sonne geht über dem Bayerischen Wald auf. Im Vordergrund die Felsen des Lusen-Gipfels.
09.01.2023

2022 – Ein außergewöhnliches Wetterjahr

Die zwei zentralen Ergebnisse des Deutschen Wetterdienstes: 2022 war eines der zwei wärmsten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen – mit gleichzeitigem Sonnenscheinrekord.

Bericht zum Klima in den Alpen
Alpenklima Bulletin
19.12.2022

Alpenklima

„Alpenklima“ heißt eine neue Berichtsreihe, die die nationalen Wetterdienste von Deutschland, Österreich und der Schweiz gemeinsam starten.

Video
Berghütte in der Wüste Teaser Icon
15.09.2022

Wassermangel auf Alpenvereinshütten?!

Immer wieder im Sommer gehen Meldungen durch die Medien, dass den Hütten alpenweit das Wasser ausgeht. Woher kommen diese Probleme? Und was können mögliche Lösungen sein?

Kampf gegen die Gletscherschmelze
Eine Plane soll den Gletscher am Gemsstock in Andermatt schützen.
13.09.2022

Tropfen auf das heiße Eis

Wissenschaft und Tourismus suchen nach Möglichkeiten, das Verschwinden der Gletscher zu verlangsamen. Doch vieles bekämpft nur die Symptome, nicht die Ursache.

Waldbrände, das Klima und der Mensch
Feuerwehreinsatz beim Waldbrand in der Sächsischen Schweiz
24.08.2022

Außer Kontrolle?

Mit hohen Temperaturen und langen Trockenphasen steigt die Waldbrandgefahr. Brenzlig wird es, wenn menschengemachte Brände und Länge und Ausmaß der Brandsaison dramatisch zunehmen.

Auf dem Tauernhöhenweg
Berghütte im Sonnenschein
05.07.2022

Klimawandel sehen und verstehen

Der Tauernhöhenweg weist viele Etappen auf: Einen der spektakulärsten Abschnitte, von der Duisburger Hütte über die Fraganter Scharte bis zum Zittelhaus, stellen wir hier vor.

Ursachen, Einordnung, Perspektive
Die Marmolata
04.07.2022

Gletschersturz an der Marmolata

Bei dem Gletschersturz an der Marmolata wurden 2022 viele Bergsteigende mitgerissen, elf Menschen starben. Welche Konsequenzen lassen sich aus solchen Unglücken ziehen?

Weltklimarat stellt Sachstandsbericht vor
Der Schlatenkees, dahinter verschneite, vereiste Berggipfel.
12.04.2022

Letzte Warnung für Mensch und Klima

Der sechste IPCC-Sachstandsbericht zeigt, wie ernst die Lage ist: Der Klimawandel schreitet voran, die Auswirkungen sind drastisch und es bleibt sehr wenig Zeit.

Alpenvereinsjahrbuch "BERG 2022"
Dem Vadret de Calderas sieht man das Zusammensinken der Eisoberfläche an.
19.11.2021

Schwermetalle in hochalpinen Gewässern

Mit dem Klimawandel reichern sich in manchen hochalpinen Gewässern Schwermetalle an. Noch sind mögliche Gefahren für das Trinkwasser aber überschaubar.

Aufstieg zum Mont Blanc: 37 Steinschläge...
Beim Anstieg zur Goûter-Hütte muss das Grand Couloir (hinter dem rechten Grat) gequert werden – Steinschlaggefahr inklusive.
18.08.2021

Heißes Terrain: Permafrost & Bergsteigen

Eine Studie von 2020 zum Normalweg auf den Mont Blanc, zeigt: Jeden Sommer kommt es im Schnitt zu 15 schweren Unfällen, wovon vier tödlich ausgehen. Was diese Hochtour zu einer...

Von Permafrost über Mobilität bis Tourismus
Grafik von Bergen mit Sonne
23.03.2021

Klimalehrpfad

Was ist Klima(-wandel), wie geht nachhaltiger Tourismus und was hat die Almwirtschaft damit zu tun? Der Klimalehrpfad beantwortet diese und noch viel mehr Fragen.

Wege zur Nachhaltigkeit
Foto: DAV/Marco Kost
16.03.2021

Den ökologischen Fußabdruck verkleinern

Die Ausgangslage ist klar: Das Klima der Erde erwärmt sich. Derzeit liegt die Erwärmung bei 1,1 °C. Wie kann jede*r Einzelne gegensteuern?

Interview mit DAV-Klimaexperte Tobias Hipp
Blick auf eisbedeckten Siebentausender im Himalaja
26.02.2021

Gletscher, Naturgefahren und Klimawandel

DAV-Klimaexperte Tobias Hipp spricht über die Auswirkungen des Klimawandels auf den alpinen Permafrost und damit verbundene Naturgefahren.

  • «
  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
  • weiter
  • vkb_logo_srgb-weiss-web.png
  • Logo_VAUDE.png
  • Logo_Bergader.png
  • Logo_Seeberger.png
Footer Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Issuu
  • DAV Shop
  • Der DAV
    • Mitgliedschaft
    • mein.alpenverein
    • Über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Jobs
    • DAV Summit Club
    • DAVintern
  • DAV-Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Notruf
    • Krisenintervention
    • Lawinenlagebericht
    • Hüttensuche
    • Hüttentest
    • Kletterhallensuche
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
    • Inspirationen
    • Broschüren & Flyer
  • Info
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Mediadaten
    • DAV Magazin Newsletter
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweis geben
BergwetterBergwetter
Mitglied werdenMitglied werden
JobsJobs
NewsletterNewsletter