Standplatz: Fixpunkt- oder Körpersicherung 22.08.2018 Bequem oder solide? Die Person im Vorstieg am Stand einer Mehrseillängentour besser über Körper oder am Fixpunkt sichern? Die DAV-Sicherheitsforschung zeigt die Vor- und Nachteile der beiden Methoden.
Weich sichern bei geringem Sturzzug 19.07.2018 Die Sensorhanddynamik Die Verbreitung von Halbautomaten erleichtert die Hauptaufgabe beim Sichern: den Sturz sicher zu halten. Nun geht's ums Detail: z.B. Stürzende ausreichend „weich“ zu bremsen.
Kompetent sichern 30.05.2018 Wie stark sicherst du? Stark klettern wollen alle. Aber stark sichern? Was soll das überhaupt heißen? Eine Expert*innengruppe hat sich mit dieser Frage beschäftigt.
Wie man Bodenstürze vermeidet 14.09.2017 Bodennah sichern und klettern Fast die Hälfte der Kletterhallenunfälle der letzten zwei Jahre geschah im „bodennahen“ Bereich – bis zur siebten Exe traten Kollisionen und Bodenstürze auf. Jörg Helfrich gibt...
Hat's "Klick" gemacht? 12.07.2017 Karabinerbrüche - neue Erkenntnisse Karabinerbrüche sind zum Glück selten – aber es gibt sie, trotz hochfester Metall-Legierungen. Wie das passieren kann, hat die DAV-Sicherheitsforschung untersucht.
Sportklettern 20.04.2017 Sichern mit Gewichtsunterschied Mit Halbautomaten ist das Halten eines Sturzes beim Klettern ohne zu viel Seildurchlauf im Gerät kein Problem mehr. Ein großer Gewichtsunterschied kann dennoch problematisch sein.
10 DAV-Verhaltens-Empfehlungen 02.02.2017 Indoorklettern Eine Kletterhalle ist eine Sportstätte, an der viele Menschen zusammen kommen. Damit alle sich wohl fühlen und es sicher abläuft, haben wir hier 10 Tipps zum Verhalten.
Test der DAV Sicherheitsforschung 05.08.2015 Halbautomaten: Stärken, Schwächen,... Von Grigri über Click-Up bis Smart: Die DAV Sicherheitsforschung hat die gängigsten Halbautomaten für die Sicherung beim Sportklettern getestet.
Was ist das und wie geht das? 08.11.2011 Klettern Wer klettert, sucht ganz unterschiedliche Dinge: Sportliche Herausforderung. Ein bisschen Abenteuer und Nervenkitzel vielleicht. Oder das innere Gleichgewicht und den Naturgenuss.