Logo-DAV-116x55px

Klimaneutral zum Gipfelgenuss

Eisenstein – der Gipfel zwischen Traisental und Pielachtal

02.02.2023, 12:35 Uhr

Am Ausläufer der Alpen, in den Voralpen zwischen Pielachtal und Traisental, liegt ein berühmter Ausflugsberg: der Eisenstein. Sein Gipfel befindet sich auf 1185m und ist umgeben von Mischwäldern. Gleich dort steht seit über hundert Jahren die Julius-Seitner-Hütte: 1910 erbaut, brannte sie 1933 nieder, wurde schon 1934 wieder aufgebaut und 2003 erweitert. In den letzten drei Jahren erfolgte eine gründliche Renovierung und Sanierung des Erdgeschosses, sodass die wunderschöne Hütte nun in neuem Glanz erstrahlt und dabei nun auch die Ansprüche einer modernen, umweltfreundlichen Hütte erfüllt.

Hochgenuß in der warmen Stube

Jetzt im Winter ist die Julius-Seitner-Hütte ein beliebtes Ziel für Skitouren und Schneeschuh­wanderungen. Nach einem wunderbaren Ausflug durch das Schneeparadies des Eisensteins erreicht man die warme Stube, kann dort in Ruhe die wunderschöne Aussicht und die Zeit genießen und dabei die Hektik des Alltags hinter sich lassen. Für das leibliche Wohl sorgen seit September 2022 die Hüttenwirte Bernhard und Balduin Schwarz - Vater und Sohn. Sie kochen mit Leidenschaft und verwenden dafür einen möglichst hohen Anteil an Bio-Produkten, die von umliegenden Höfen bezogen werden. Auf der kleinen, täglich wechselnden Speisekarte finden alle etwas Gutes zum Genießen.

 

Traumhafte Sonnenuntergänge bewundern

Der Höhepunkt auf der Julius-Seitner-Hütte ist der urige Hüttenabend mit einem feinen 4-Gang Menü und anschließender Übernachtung im Matratzenlager oder in einem der zwei Zimmer. Die Übernachtung auf der Hütte ist für Geburtstagsgesellschaften genauso ein Erlebnis wie für Wandergruppen, Familien oder auch Schulklassen. Fast immer können die Übernachtungsgäste den Sonnenuntergang über den sanften Voralpengipfeln bewundern. Durch die sehr geringe Lichtverschmutzung bieten die klaren Nächte einen traumhaften Sternenhimmel. Am nächsten Morgen ist im „Frühstück am Berg“ alles inkludiert, was das Wanderherz begehrt - sowohl Getränke als auch warme und kalte Speisen.

 

Öffentlich zur Julius-Seitner-Hütte

Besonders toll: Die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist einfach und problemlos möglich – mehrmals täglich fährt der Bus im Traisental nach Türnitz-Markt oder stündlich die Mariazellerbahn durch das Pielachtal zum Bahnhof Loich. Im Sommer gibt es ein gefördertes Shuttleservice der Gemeinde vom Bahnhof Schwarzenbach. Aus Wien fährt in der Früh ein direkter Bus vom Wiener Hauptbahnhof nach Türnitz-Markt und am Nachmittag retour. Je nach Ausgangspunkt und Gehtempo ist die Julius-Seitner-Hütte in einer Zeit zwischen 45 Min und 2,5 Stunden zu erreichen.

 

 

Winterlicher Ausblick auf den Zeller See

Hüttentipp im Januar 2023 - Die Krefelder Hütte auf 2295m

Mehr erfahren
Im Norden des Nationalparks Hohe Tauern, an den Hängen des Kitzsteinhorns, liegt die Krefelder Hütte auf 2295m. Vor über hundert Jahren als Pionierstützpunkt zu Expeditionen auf die umlegenden Gipfel erbaut, ist sie seitdem das Ziel von allen, die zu Fuß oder auf Skiern das Grenzgebiet des Nationalparks und der Glocknergruppe erkunden wollen. In den kalten Wintermonaten lädt die gemütliche Stube der Hütte zum Verweilen und Aufwärmen ein, während Hartgesottene auf der Terrasse den Temperaturen trotzen können, dafür aber mit einem atemberaubenden Blick über Kaprun und den Zeller See belohnt werden.      

Geöffnete Hütten im Winter 2023

Zur gemütlichen Einkehr oder als Tourenstützpunkt

Mehr erfahren
Der Winter ist da, deshalb haben wir euch hier eine Auswahl an Alpenvereinshütten zusammengestellt, die 2023 auch in der kalten Jahreszeit geöffnet sind. Die Angaben sind sorgfältig recherchiert, wir empfehlen trotzdem, vor einer Tour noch einmal mit der Hütte Kontakt aufzunehmen, da sich witterungsbedingt oder durch die Infektionslage kurzfristig etwas ändern kann.       Allgäuer Alpen   Edmund-Probst-Haus - ab 25. Dezember bis Ostern geöffnet Schwarzenberghütte - ab Anfang Dezember geöffnet Schwarzwasserhütte - ab 30. Dezember bis Ende März/Anfang April geöffnet Staufner Haus – ab 26. Dezember geöffnet Ammergauer Alpen   Hörnlehütte – ab 09. Dezember geöffnet Berchtesgadener Alpen   Carl-von-Stahl-Haus – durchgehend geöffnet, Heiligabend geschlossen  

Richtig packen für die Hüttentour

Video

Mehr erfahren
Was muss unbedingt in den Rucksack für eine Hüttentour – und was nicht? Franz Güntner erklärt, welche Gegenstände auf keinen Fall fehlen dürfen und gibt Tipps, wie ihr das meiste aus eurer Ausrüstung herausholen könnt.

Die perfekte Nacht auf der Hütte

Video

Mehr erfahren
Seid ihr bald mal auf einer Alpenvereinshütte unterwegs? Dann ist dieses Video genau richtig für euch! Wir erzählen euch Schritt für Schritt, auf was es bei der Hüttenübernachtung ankommt und geben euch viele Tipps, wie die perfekte Nacht auf der Hütte gelingen kann.

FAQs: Online Hütten-Reservierungssystem (OHRS)

Die häufigsten Fragen zum Hütten-Reservierungssystem

Mehr erfahren
Auf mehr als 150 DAV-Hütten kann man seinen Schlafplatz online reservieren! Das Online Hütten-Reservierungssystem für Alpenvereinshütten ist ein länderübergreifendes Projekt zwischen den alpinen Verbänden AVS, DAV, ÖAV und SAC. Einen allgemeinen Überblick über das OHRS gibt's hier. 

Blick weit über das Inntal hinaus

Hüttentipp im Februar 2022 - die Vorderkaiserfeldenhütte auf 1388 m

Mehr erfahren
Bekannt als Berghütte mit der schönsten Aussicht, thront die Vorderkaiserfeldenhütte der Sektion Oberland schon seit über 100 Jahren im unberührten Kaisertal unterhalb der Naunspitze. Nicht nur in den Sommermonaten, sondern das ganze Jahr über stehen die Türen der Hüttenwirtsfamilie Kuen für Bergbegeisterte offen. Auf der Panoramahütte angekommen, werden die fleißigen Bergsteiger*innen mit einer herrlichen Fernsicht belohnt. Diese reicht weit, vom Karwendelgebirge bis ins Zillertal und an Tagen mit klarer Sicht kann man sogar die ersten Gipfel der Dolomiten bestaunen.