Bergwetter Bündner und Ötztaler Alpen Nord, Silvretta, Stubaier Alpen am Samstag, 28.06.2025
Insgesamt recht gutes Bergwetter. In der Nacht auf Samstag stecken die Berge der Stubaier Alpen und Samnaungruppe noch in Nebel, während andere Gebirgsgruppen meist gering bewölkt oder wolkenlos bleiben. Am Vormittag lockern Wolken und Nebel auf und verbreitet zeigt sich die Sonne. Im Tagesverlauf ziehen besonders in den Stubaier Alpen sowie in Teilen der Samnaungruppe zeitweise Wolkenfelder durch, die Sonne bleibt aber häufig präsent. Insgesamt präsentiert sich das Wetter freundlich und überwiegend sonnig. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 8 Grad auf ca. 19 bis 23 Grad, in 3000 m ansteigend von rund 6 Grad auf ca. 11 Grad. Frostgrenze ansteigend von rund 4700 m auf ca. 5000 m. Wind in 3000 m schwach, mehrheitlich aus dem Sektor N. Sonnenscheindauer von etwa 6 (Stubaier Alpen) - 14 (Plattagruppe) Stunden. Sicht überwiegend passabel. Gewitterrisiko sehr gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.06.2025 um 12:31:06 Uhr
Bergwetter Bündner und Ötztaler Alpen Nord, Silvretta, Stubaier Alpen am Sonntag, 29.06.2025
Mit Hochdruckeinfluss meist stabiles, aber sehr warmes Bergwetter bei schwachwindigen Verhältnissen. In der Nacht auf Sonntag verbreitet ungetrübter Himmel, nur in Teilen der Silvretta und Samnaungruppe steckt die Bergwelt in hochnebelartiger Bewölkung. Am Sonntag meist ungetrübt und sonnig, im Tagesverlauf nimmt die Wolkenbildung in den Samnaun- und Albula-Alpen zu, es bleibt aber trocken. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 9 bis 12 Grad auf ca. 22 Grad, in 3000 m ansteigend von rund 9 Grad auf ca. 14 Grad. Frostgrenze pendelt von rund 5000 m auf ca. 4800 m. Wind in 3000 m schwach, mehrheitlich aus dem Sektor N. Sonnenscheindauer von etwa 10 (Albula-Alpen) - 12 (Ötztaler Alpen) Stunden. Sicht überwiegend passabel. Gewitterrisiko gering. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.06.2025 um 12:44:55 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Montag, 30.06.2025
Am Montag stellt sich nach einer neuerlich gering bewölkten Nacht allmählich wieder labileres Bergwetter im Westen ein. Im Bereich der westlichen Südalpen können aus Quellungen schon am Vormittag erste Schauer dabei sein, abseits davon verläuft der Vormittag noch meist sonnig und trocken. Ab Mittag werden die Quellwolken generell mehr und auch im Bereich der westlichen Zentralalpen steigt die Schauer- und Gewitterneigung am Nachmittag deutlich an. Tendenziell trocken könnte der Tag östlich Hohen Tauern verlaufen. Es bleibt schwachwindig bei großer Wärme bis weit hinauf. Temperatur: In 1500 m von 21 bis 25 Grad, in 2000 m von 16 bis 24 Grad, in 3000 m von 9 bis 15 Grad.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.06.2025 um 11:26:34 Uhr
Trend Ostalpen ab Dienstag, 01.07.2025
In der kommenden Woche bleibt der sommerliche Wettercharakter bestehen, allerdings wird die Luftmasse auch Richtung Osten allmählich etwas labiler. Nullgradgrenze über 4000 Meter und allgemein sehr windschwache Wetterlage. Daher ist von Dienstag bis mindestens Donnerstag die Anfälligkeit für tägliche Gewitter an den Nachmittagen und Abenden hoch. Die Nächte und die Vormittage sind oft trocken und sonnig. Eine nachhaltige Änderung der labilen Sommerphase mit Abkühlung ist derzeit nicht absehbar. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.06.2025 um 11:26:46 Uhr
Trend Ostalpen ab Dienstag, 01.07.2025
In der kommenden Woche bleibt der sommerliche Wettercharakter bestehen, allerdings wird die Luftmasse auch Richtung Osten allmählich etwas labiler. Nullgradgrenze über 4000 Meter und allgemein sehr windschwache Wetterlage. Daher ist von Dienstag bis mindestens Donnerstag die Anfälligkeit für tägliche Gewitter an den Nachmittagen und Abenden hoch. Die Nächte und die Vormittage sind oft trocken und sonnig. Eine nachhaltige Änderung der labilen Sommerphase mit Abkühlung ist derzeit nicht absehbar. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.06.2025 um 11:26:46 Uhr
Trend Ostalpen ab Dienstag, 01.07.2025
In der kommenden Woche bleibt der sommerliche Wettercharakter bestehen, allerdings wird die Luftmasse auch Richtung Osten allmählich etwas labiler. Nullgradgrenze über 4000 Meter und allgemein sehr windschwache Wetterlage. Daher ist von Dienstag bis mindestens Donnerstag die Anfälligkeit für tägliche Gewitter an den Nachmittagen und Abenden hoch. Die Nächte und die Vormittage sind oft trocken und sonnig. Eine nachhaltige Änderung der labilen Sommerphase mit Abkühlung ist derzeit nicht absehbar. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.06.2025 um 11:26:46 Uhr
Trend Ostalpen ab Dienstag, 01.07.2025
In der kommenden Woche bleibt der sommerliche Wettercharakter bestehen, allerdings wird die Luftmasse auch Richtung Osten allmählich etwas labiler. Nullgradgrenze über 4000 Meter und allgemein sehr windschwache Wetterlage. Daher ist von Dienstag bis mindestens Donnerstag die Anfälligkeit für tägliche Gewitter an den Nachmittagen und Abenden hoch. Die Nächte und die Vormittage sind oft trocken und sonnig. Eine nachhaltige Änderung der labilen Sommerphase mit Abkühlung ist derzeit nicht absehbar. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.06.2025 um 11:26:46 Uhr