Bergwetter Bündner und Ötztaler Alpen Nord, Silvretta, Stubaier Alpen am Donnerstag, 31.07.2025
In der Nacht auf Donnerstag lösen sich die Schauerreste auf, teils bleibt Hochnebel sowie lokale Restbewölkung zurück. Diese lockert auf und tagsüber scheint zunächst oft die Sonne. Die Wolken nehmen aber allmählich wieder zu und im Laufe des Nachmittags steigt die Schauerneigung ein wenig an, vielerorts bleibt es aber trocken. Temperatur in 2000 m ansteigend von rund 5 Grad auf 12 bis 14 Grad, in 3000 m 1 bis 4 Grad. Frostgrenze bis 3500 m. Wind in 3000 m schwach, mehrheitlich aus dem Sektor W. Sicht überwiegend passabel, lokal auch für einige Zeit eingeschränkt. Gewitterrisiko gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 30.07.2025 um 12:19:21 Uhr
Bergwetter Bündner und Ötztaler Alpen Nord, Silvretta, Stubaier Alpen am Freitag, 01.08.2025
In der Nacht auf Freitag hält sich vielerorts Nebel oder Hochnebel, während die Ötztaler und Stubaier Alpen teils klar bleiben. Am Tag wechseln Sonne und Wolken, zeitweise ziehen leichte bis mäßige Schauer durch, in höheren Lagen fallen auch Schneeschauer. Niederschlag bis 10 mm (Stubaier Alpen). Schneefallgrenze von etwa 3100 auf 2900 m, oberhalb 2 bis 5 cm Neuschnee. Temperatur in 2000 m von 7 auf 11 Grad, in 3000 m um 2 Grad. Wind in 3000 m schwach aus West. Sicht meist gut, in Wolken und Schauern zeitweise eingeschränkt. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 13:10:15 Uhr
Bergwetter Bündner und Ötztaler Alpen Nord, Silvretta, Stubaier Alpen am Samstag, 02.08.2025
In der Nacht auf Samstag klart es gebietsweise auf, stellenweise bleibt hochnebelartige Bewölkung zurück. Am Tag wechseln Sonne und Wolken, immer wieder ziehen mäßige Regenschauer durch, in höheren Lagen Schneeschauer. Niederschlag zwischen 5 und 20 mm (maximal in den Stubaier Alpen). Schneefallgrenze sinkt von 2800 auf 2500 m, in Hochlagen ab 3000 m und auf den Gletschern 5 bis 10 cm Neuschnee. Temperatur in 2000 m um 6 bis 10 Grad, in 3000 m um 0 Grad. Wind in 3000 m schwach bis mäßig aus Nordwest. Sicht oft eingeschränkt, besonders am Vormittag und in Schauern.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 13:12:07 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 03.08.2025
Entlang der Alpennordseite bleibt die Luftmasse feucht, damit entsprechend wolkenreich und schaueranfällig. Der Süden profitiert abseits des Hauptkamms von Nordföhn-Einfluss, weiter südlich entlang der Ausläufer von den Bergamasker Alpen bis zu den Julischen Alpen muss am Nachmittag wiederum mit lokalen Gewittern gerechnet werden. Die Temperatur steigt geringfügig an, für die Jahreszeit bleibt es aber frisch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 11:02:53 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 04.08.2025
In der ersten Wochenhälfte bleiben die Ostalpen im Einflussbereich einer nordwestlichen Anströmung, welche zeitweise Atlantikfronten heranführt. Davon betroffen bleibt aber Hauptsächlich der Alpennordrand. Schauer und Gewitter greifen aber in abgeschwächter Form auch auf die südlichen Ostalpen über, welche tendenziell mit Nordföhn aber immer etwas wetterbegünstigt sind. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hochLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 11:07:15 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 04.08.2025
In der ersten Wochenhälfte bleiben die Ostalpen im Einflussbereich einer nordwestlichen Anströmung, welche zeitweise Atlantikfronten heranführt. Davon betroffen bleibt aber Hauptsächlich der Alpennordrand. Schauer und Gewitter greifen aber in abgeschwächter Form auch auf die südlichen Ostalpen über, welche tendenziell mit Nordföhn aber immer etwas wetterbegünstigt sind. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hochLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 11:07:15 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 04.08.2025
In der ersten Wochenhälfte bleiben die Ostalpen im Einflussbereich einer nordwestlichen Anströmung, welche zeitweise Atlantikfronten heranführt. Davon betroffen bleibt aber Hauptsächlich der Alpennordrand. Schauer und Gewitter greifen aber in abgeschwächter Form auch auf die südlichen Ostalpen über, welche tendenziell mit Nordföhn aber immer etwas wetterbegünstigt sind. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hochLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 11:07:15 Uhr