Bergwetter Aosta,Walliser Alpen, Tessin am Freitag, 01.08.2025
In der Nacht auf Freitag klart der Himmel in den Walliser Alpen vielfach auf. In den Lepontinischen Alpen und im Tessin bleibt es teils neblig. Am Tag wechseln Sonne und Wolken. Vor allem in den Lepontinischen Alpen und im Tessin ziehen zeitweise leichte Schauer durch, sonst überwiegen neben einzelnen Schauern die trockenen Phasen. Niederschlag bis 10 mm (Adula-Alpen). Oberhalb 5 bis 10 cm Neuschnee in den Walliser Alpen. Temperatur in 3000 m von 2 auf 6 Grad, in 4500 m von -9 auf -4 Grad. Wind in 4500 m mäßig bis lebhaft aus West, am Vormittag in Böen teils kräftig. Sicht überwiegend gut, in Wolken oder Schauern zeitweise eingeschränkt.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 12:47:48 Uhr
Bergwetter Aosta,Walliser Alpen, Tessin am Samstag, 02.08.2025
In der Nacht auf Samstag klart es in den Walliser Alpen teilweise auf, in den Lepontinischen Alpen und im Tessin bleibt es teils neblig. Am Tag wechseln Sonne und Wolken, welche immer wieder Regen- und Schneeschauer bringen. In den Tessiner Alpen, wo die Luft vom Hauptkamm her absinkt, bleibt es tagsüber oft trocken mit Auflockerungen. Niederschlag zwischen 1 und 10 mm (Gotthard-Gruppe). Oberhalb 5 bis 10 cm Neuschnee in der Gotthard-Gruppe. Temperatur in 3000 m von 0 auf 3 Grad, in 4500 m von -10 auf -6 Grad. Wind in 4500 m mäßig bis lebhaft aus Nordwest, um Mittag in Böen teils kräftig. Sicht anfangs teils eingeschränkt, nachmittags meist gut.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 12:51:54 Uhr
Westalpen: Aussichten für Sonntag, 03.08.2025
Am Schweizer Alpennordhang, wo noch die feuchteste Luftmasse liegt, ist der Himmel tagsüber noch oft wolkig bis stark bewölkt mit teils eingeschränkten Sichten und zeitweiligen Schauern im Tagesverlauf. In den übrigen Regionen der Westalpen bleibt es weitgehend trocken, in Richtung südliche Westalpen nehmen die Sonnenanteile deutlich zu. Strammer Wind aus West bis Nordwest bleibt ein Thema, die Temperaturen ändern sich im Vergleich zu den vorangegangenen Tagen kaum.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 10:59:50 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 04.08.2025
In der ersten Wochenhälfte bleiben die Westalpen im Einflussbereich einer nordwestlichen Anströmung, welche zeitweise Atlantikfronten heranführt. Davon betroffen bleibt aber Hauptsächlich der Schweizer Alpennordrand, während der Rest der Region von schwachem Hochdruckeinfluss, der Süden auch von Föhneffekten wettertechnisch profitiert. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hochLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 11:05:32 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 04.08.2025
In der ersten Wochenhälfte bleiben die Westalpen im Einflussbereich einer nordwestlichen Anströmung, welche zeitweise Atlantikfronten heranführt. Davon betroffen bleibt aber Hauptsächlich der Schweizer Alpennordrand, während der Rest der Region von schwachem Hochdruckeinfluss, der Süden auch von Föhneffekten wettertechnisch profitiert. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hochLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 11:05:32 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 04.08.2025
In der ersten Wochenhälfte bleiben die Westalpen im Einflussbereich einer nordwestlichen Anströmung, welche zeitweise Atlantikfronten heranführt. Davon betroffen bleibt aber Hauptsächlich der Schweizer Alpennordrand, während der Rest der Region von schwachem Hochdruckeinfluss, der Süden auch von Föhneffekten wettertechnisch profitiert. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hochLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 11:05:32 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 04.08.2025
In der ersten Wochenhälfte bleiben die Westalpen im Einflussbereich einer nordwestlichen Anströmung, welche zeitweise Atlantikfronten heranführt. Davon betroffen bleibt aber Hauptsächlich der Schweizer Alpennordrand, während der Rest der Region von schwachem Hochdruckeinfluss, der Süden auch von Föhneffekten wettertechnisch profitiert. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hochLetzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 31.07.2025 um 11:05:32 Uhr