Bergwetter Aosta,Walliser Alpen, Tessin am Sonntag, 20.07.2025
Im Laufe der Nacht klingen die Schauer und Gewitter allmählich ab, es lockert auf. Am Vormittag ist es teilweise sonnig mit ausgedehnten Schleierwolken, Restbewölkung und allmählich auch wieder Quellungen. Im Laufe des Nachmittags bzw. gegen Abend steigt die Schauer- und Gewitterneigung immer stärker an. Temperatur in 3000 m ansteigend von rund 5 Grad auf ca. 10 Grad, in 4500 m ansteigend von -5 Grad auf ca. -2 bis 2 Grad. Wind in 4500 m mäßig bis lebhaft, mehrheitlich aus dem Sektor SW, in Gewitternähe stark auffrischend. Gewitterrisiko örtlich erhöht, Zeitraum nachmittags bis abends.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 19.07.2025 um 13:10:51 Uhr
Bergwetter Aosta,Walliser Alpen, Tessin am Montag, 21.07.2025
Mit einer Kaltfront muss man in der Nacht auf Montag verbreitet mit Schauern und teils heftigen Gewitter rechnen, Starkregen besonders im Tessin sowie südwestlich davon. Im Aosta und im Wallis klingen die Schauer am Morgen bzw. Vormittag von Westen her ab. Im Tessin und südwestlich davon sind noch bis Mittag starke, von Gewittern durchsetzte Regengüsse dabei, ehe sich das Wetter auch hier beruhigt. Nachfolgend lockert es auf. Es ist aber noch nicht ganz stabil und so können ganz vereinzelt nach längeren sonnigen Abschnitten wiederum kurze gewittrige Schauer entstehen. Kühler als zuletzt mit einer Schneefallgrenze von rund 3300-3500 m. Temperatur in 3000 m bei 4 bis 7 Grad, in 4500 m um -5 bis -2 Grad. Wind in 4500 m erst kräftig, später nachlassend aus W. Gewitterrisiko örtlich stark erhöht, Zeitraum bis in den Vormittag, dann sinkend.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.07.2025 um 09:33:02 Uhr
Bergwetter Aosta,Walliser Alpen, Tessin am Dienstag, 22.07.2025
In der Nacht auf Dienstag klingen letzte Schauer ab und meist klart es auf, stellenweise bleibt Restbewölkung zurück. Diese löst sich am Vormittag meist bald auf, ansonsten ist es von Beginn an recht sonnig mit nur mehr wenigen harmlosen Wolken im Tagesverlauf. Die Temperaturen steigen merklich an, in sehr hohen Lagen ist es allerdings stark windig.Temperatur in 3000 m ansteigend von 2 auf 8 Grad, in 4500 m von -6 auf ca. -1 Grad. Die Frostgrenze steigt von 3600 m auf ca.4300 m. Wind in 4500 m mäßig bis lebhaft, mehrheitlich aus dem Sektor W, um Mittag in Böen teils stürmisch. Gewitterrisiko sehr gering.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.07.2025 um 11:49:31 Uhr
Westalpen: Aussichten für Mittwoch, 23.07.2025
Nach einer zumeist trockenen Nacht ist es zunächst meist sonnig, im Norden wird es leicht föhnig. Im Bereich Tessin nimmt die Bewölkung bald wieder zu und es kommen wiederum gewittrige Schauer auf. Am Nachmittag werden die Wolken allgemein von Nordwesten her dichter, die Sichten verschlechtern sich. Mit einer weiteren Kaltfront breiten sich in Folge erneut Schauer und Gewitter auf die meisten Regionen aus. Nur in den Seealpen dürfte es zumeist trocken bleiben. Temperatur: In 2000 m 13 bis 18 Grad, in 3000 m 7 bis 12 Grad, in 4000 m bis um 1 Grad. Wind in hochalpinen freien Lagen: mäßig bis frisch, in Föhnlagen sowie mit den aufkommenden Schauern auch stark aus Süd bis West.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.07.2025 um 13:12:44 Uhr
Trend Westalpen ab Donnerstag, 24.07.2025
Mit Tiefdruckeinfluss bleibt es bis zum Wochenende eher kühl und unbeständig. Im Hochgebirge über 3200-3500 m Schneefall. Etwas begünstigt sind wenn dann am ehesten die südlichen frz. Alpen, wo es abgesehen von nachmittäglichen Wärmegewittern meist trocken sein dürfte. Zuverlässigkeit der Prognose: erst hoch, ab Donnerstag mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.07.2025 um 13:17:41 Uhr
Trend Westalpen ab Donnerstag, 24.07.2025
Mit Tiefdruckeinfluss bleibt es bis zum Wochenende eher kühl und unbeständig. Im Hochgebirge über 3200-3500 m Schneefall. Etwas begünstigt sind wenn dann am ehesten die südlichen frz. Alpen, wo es abgesehen von nachmittäglichen Wärmegewittern meist trocken sein dürfte. Zuverlässigkeit der Prognose: erst hoch, ab Donnerstag mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.07.2025 um 13:17:41 Uhr
Trend Westalpen ab Donnerstag, 24.07.2025
Mit Tiefdruckeinfluss bleibt es bis zum Wochenende eher kühl und unbeständig. Im Hochgebirge über 3200-3500 m Schneefall. Etwas begünstigt sind wenn dann am ehesten die südlichen frz. Alpen, wo es abgesehen von nachmittäglichen Wärmegewittern meist trocken sein dürfte. Zuverlässigkeit der Prognose: erst hoch, ab Donnerstag mittel.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 20.07.2025 um 13:17:41 Uhr