Wetter Heute
Ostalpen: Aussichten für Montag, 28.04.2025
Zu Wochenbeginn herrscht zunächst allgemein trockenes und oft auch recht sonniges Bergwetter. In den Morgenstunden können im Westen zwischen Bündner Alpen bis zur den Tauern noch Restwolken und teils auch Hochnebel lokal für Sichtbehinderungen sorgen. Diese lockern mit der Sonne auf und wandeln sich allmählich in Quellungen um. Am Nachmittag werden diese vor allem im Westen wieder größer und zwischen Allgäuer Alpen und Berchtesgadener Region, sowie von den Bergamasker Alpen bis zu den Dolomiten können sich in Folge Schauer, vereinzelt auch Gewitter bilden. Im Osten bleibt es trocken und meist auch sehr sonnig. Temperatur: In 2000 m 5 bis 8 Grad, in 3000 m -2 bis 0 Grad. Nullgradgrenze: von 2700 bis 3000 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: schwach, teilweise mäßig aus Südost bis Ost. Neuschneesituation: bei lokalen Schauern über 3000 m 2-5 cm. Bemerkungen: keine.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.04.2025 um 11:24:12 Uhr
Westalpen: Aussichten für Montag, 28.04.2025
Im Tagesverlauf lässt die Schauertätigkeit im Piemont nach und es lockert auf. Sonst ist es am Vormittag trocken und mit dem Auflockern der Restwolken meist recht sonnig. Nachmittags Quellwolken und vor allem in den südlichen französischen Alpen, am Alpenwest- und Nordrand auch einige Schauer, teils auch Gewitter. Inneralpin dürfte es weitgehend trocken bleiben. Temperatur: In 2000 m 5 bis 8 Grad, in 3000 m -2 bis 1 Grad, in 4000 m um -7 Grad. Nullgradgrenze: von 2600 bis 3200 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: schwach bis mäßig mit 5-20 km/h aus Südost. Neuschneesituation: im Piemont in Hochlagen 10-15 cm, sonst kaum bzw. keine nennenswerten Mengen. Bemerkungen: keine.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.04.2025 um 10:54:49 Uhr
Wetterlage
Ein Hoch über Nord- und Osteuropa sorgt vor allem in der Osthälfte der Ostalpen in den kommenden Tagen für recht stabiles Wetter. Nach Westen zu ist es bei flacher Druckverteilung labiler und besonders im Bereich der südlichen französischen und italienischen Alpen auch deutlich feuchter.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 27.04.2025 um 10:56:42 Uhr
Wetter Di, 29.4.
Ostalpen: Aussichten für Dienstag, 29.04.2025
Keine wesentliche Änderung am Dienstag. Am Vormittag ist es in den Ostalpen zumeist sehr sonnig, etwaige Restwolken im Westen lösen sich am Vormittag rasch auf. Bis zum Nachmittag wachsen die Quellwolken zwischen den Allgäuer und Berchtesgadener Alpen bzw. der Hohen Tauern Region, sowie von den Bergamasker Alpen bis zu den Dolomiten wieder an, die Neigung für lokale Schauer und Gewitter steigt im Gebirge damit an. Östlich der Hohen Tauern tendenziell stabiler und sonniger, wenn ist hier erst am Spätnachmittag oder abends ganz vereinzelt ein Gewitter möglich, meist bleibt es aber trocken. Temperatur: In 2000 m von 7 bis 10 Grad, in 3000 m bis um 3 Grad. Nullgradgrenze: von 2900 bis 3000 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m von 0 bis 20 km/h, in 3000 m bis um 10 km/h im Mittel aus dem Sektor Nordost. Neuschneesituation: bei lokalen Schauern über 3000 m 2-5 cm möglich. Bemerkungen: Tageszeitlicher Anstieg der Schauer- und Gewitterneigung.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 10:50:45 Uhr
Westalpen: Aussichten für Dienstag, 29.04.2025
Der Vormittag bringt voraussichtlich überall trockenes und meist auch recht sonniges Bergwetter. Etwaige Restwolken im Bereich des südlichen Alpenbogens, die für lokale Sichtbehinderungen sorgen können, bilden sich zurück bzw. wandeln sich in Quellwolken um. Im Tagesverlauf bilden sich verbreitet Quellungen und vor allem im Bereich vom französischen Alpenrand und den Voralpen steigt die Schauer- und Gewitterneigung nachmittags an. Inneralpin bleibt es meist wieder trocken und auch am Nachmittag einigermaßen sonnig. Temperatur: In 2000 m bis um 7 Grad, in 3000 m von 0 bis 3 Grad, in 4000 m bis um -5 Grad. Nullgradgrenze: von 2800 bis 3000 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m von 0 bis 20 km/h, in 4000 m bis um 10 km/h im Mittel aus dem Sektor Ost bis Südost. Neuschneesituation: kaum. Bemerkungen: tageszeitlicher Anstieg der Schauer- und Gewitterneigung.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 11:22:08 Uhr
Wetterlage
Hoher Luftdruck über weiten Teilen Mitteleuropas und schwache Luftdruckgegensätze. Nach Westen zu ist es bei flacher Druckverteilung vorerst noch labiler und besonders im Bereich der südlichen französischen und italienischen Alpen auch deutlich feuchter. In der Osthälfte der Ostalpen sorgt der Hochdruckeinfluss bereits für stabilere Verhältnisse. Ab Donnerstag kommt es zu einer Stabilisierung der Wetterlage und die Schauer- und Gewitterneigung nimmt generell ab. Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 11:02:03 Uhr
Wetter Mi, 30.4.
Ostalpen: Aussichten für Mittwoch, 30.04.2025
Am Mittwoch wird es eine Spur stabiler, wodurch die Schauer- und Gewitterneigung im Westen tendenziell zurückgeht. Nach einem sonnigen Vormittag werden die Quellwolken bis zum Nachmittag wieder mehr, nachmittags bzw. gegen Abend sind vereinzelt noch Schauer oder Gewitter am ehesten im Bereich der Südtiroler Berge, um den Tiroler Hauptkamm bzw. in den Dolomiten möglich. Im Osten weiterhin sehr sonnig, abendliche Wärmegewitter bleiben hier eher die Ausnahme. Temperatur: In 2000 m von 8 bis 11 Grad, in 3000 m bis um 5 Grad. Nullgradgrenze: von 3000 bis 3100 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 10 km/h im Mittel aus dem Sektor Ost.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 10:50:45 Uhr
Westalpen: Aussichten für Mittwoch, 30.04.2025
Am Mittwoch immer noch leicht labil, tendenziell lässt die Schauerneigung aber nach. Damit dominiert im Großteil der Westalpen meist bis in den Nachmittag der Sonnenschein. Die Quellwolkenbildung kommt bei weiter steigenden Temperaturen allmählich wieder in Gang. Vor allem im Bereich der Alpenränder und Voralpen dürften vereinzelt noch Schauer oder Gewitter entstehen. Bei schwachem Wind wird es für die Jahreszeit warm. Temperatur: In 2000 m bis um 8 Grad, in 3000 m bis um 4 Grad, in 4000 m bis um -5 Grad. Nullgradgrenze: von 3000 bis 3100 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 10 km/h, in 4000 m bis um 10 km/h im Mittel aus dem Sektor Ost bis Südost.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 11:22:08 Uhr
Wetter Do, 1.5.
Ostalpen: Aussichten für Donnerstag, 01.05.2025
Der Hochdruckeinfluss nimmt am Donnerstag weiter zu, es wird zunehmend stabiler. Der Vormittag präsentiert sich wiederum vielfach sehr sonnig im Gebirge, tagsüber werden die Haufenwolken zwar wieder mehr, vielfach bleiben diese aber harmlos und nur mehr vereinzelt sind im Südwesten lokale Schauer um die Berge im Laufe des Nachmittags zu erwarten. Temperatur: In 2000 m von 9 bis 12 Grad, in 3000 m bis um 6 Grad. Nullgradgrenze: von 3100 bis 3300 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 10 km/h im Mittel aus dem Sektor Nord.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 10:50:58 Uhr
Westalpen: Aussichten für Donnerstag, 01.05.2025
Der Hochdruckeinfluss nimmt am Donnerstag weiter zu, es wird zunehmend stabiler. Der Vormittag präsentiert sich wiederum vielfach sehr sonnig im Gebirge, tagsüber werden die Haufenwolken zwar wieder mehr, vielfach bleiben diese aber harmlos und nur mehr sehr vereinzelt sind im Bereich der Alpenränder lokale Schauer im Laufe des Nachmittags zu erwarten. Die Temperaturen bleiben überdurchschnittlich für die Jahreszeit. Temperatur: In 2000 m bis um 11 Grad, in 3000 m bis um 5 Grad, in 4000 m bis um -3 Grad. Nullgradgrenze: um 3300 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: In 2000 m bis um 10 km/h, in 3000 m bis um 10 km/h, in 4000 m bis um 10 km/h im Mittel aus dem Sektor West.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 11:22:21 Uhr
Wetter Fr, 2.5.
Trend Ostalpen ab Freitag, 02.05.2025
Der stabile Hochdruckeinfluss bleibt voraussichtlich bis inklusive Samstag bestehen. Damit im Großteil der Ostalpen viel Sonne und meist nur harmlose Quellwolken am Nachmittag, die Schauer- und Gewitterneigung bleibt vorerst recht gering. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 10:50:58 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 02.05.2025
Der stabile Hochdruckeinfluss bleibt voraussichtlich bis inklusive Samstag bestehen. Damit im Großteil der Westalpen viel Sonne und meist nur harmlose Quellwolken am Nachmittag, die Schauer- und Gewitterneigung bleibt vorerst recht gering. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 11:22:21 Uhr
Wetter Sa, 3.5.
Trend Ostalpen ab Freitag, 02.05.2025
Der stabile Hochdruckeinfluss bleibt voraussichtlich bis inklusive Samstag bestehen. Damit im Großteil der Ostalpen viel Sonne und meist nur harmlose Quellwolken am Nachmittag, die Schauer- und Gewitterneigung bleibt vorerst recht gering. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 10:50:58 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 02.05.2025
Der stabile Hochdruckeinfluss bleibt voraussichtlich bis inklusive Samstag bestehen. Damit im Großteil der Westalpen viel Sonne und meist nur harmlose Quellwolken am Nachmittag, die Schauer- und Gewitterneigung bleibt vorerst recht gering. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 11:22:21 Uhr
Wetter So, 4.5.
Trend Ostalpen ab Freitag, 02.05.2025
Der stabile Hochdruckeinfluss bleibt voraussichtlich bis inklusive Samstag bestehen. Damit im Großteil der Ostalpen viel Sonne und meist nur harmlose Quellwolken am Nachmittag, die Schauer- und Gewitterneigung bleibt vorerst recht gering. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 10:50:58 Uhr
Trend Westalpen ab Freitag, 02.05.2025
Der stabile Hochdruckeinfluss bleibt voraussichtlich bis inklusive Samstag bestehen. Damit im Großteil der Westalpen viel Sonne und meist nur harmlose Quellwolken am Nachmittag, die Schauer- und Gewitterneigung bleibt vorerst recht gering. Zuverlässigkeit der Prognose (hoch >80%, mittel 60-80%, tief <60%): hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 28.04.2025 um 11:22:21 Uhr