Allgäuer Kühe im Illertal.
Auch Kälber dürfen sich auf freundliches Osterwetter freuen. Foto: M. Pröttel
So wird's am Wochenende

Bergbericht 18. bis 21. April 2025

Auch am Osterwochenende ist man nördlich des Alpenhauptkamms besser aufgehoben als im regnerischen Süden. Während die Verhältnisse für Skihochtouren nicht ganz unproblematisch sind, kann man in den Mittelgebirgen oder Voralpen bereits recht gut wandern.

Tourenverhältnisse

Die deutschen Mittelgebirge sind schneefrei. Für die Bayerischen Voralpen gilt das südseitig bis etwa 1800 m. Allerdings muss man ab der Latschenzone auch südseitig mit größeren Altschneefeldern rechnen, da sich dort der Altschnee vor allem in eingewehten Bereichen lange hält.
Nordseitig ist spätestens oberhalb von etwa 1700 m die Mitnahme von Schneeschuhen zu empfehlen. Allerdings ist der Altschnee ziemlich durchfeuchtet.
Skitouren sind wiederum noch am Alpenhauptkamm möglich. Allerdings muss man auch dort sehr hochgelegene Ausgangspunkte anvisieren und die Lawinengefahr (siehe unten) gut im Blick haben. Auch die nördlich des Hauptkamm es oft ungünstige Spaltensituation ist weiter ein Thema.

Lawinenverhältnisse

Während in Österreich eine erhebliche Lawinengefahr (Stufe 3) herrscht, ist diese im Wallis, im Tessin und in den Dolomiten mit Stufe 4 teilweise groß.
Überall sind Nass- und Gleitschnee problematisch. Lawinen sind schon am Vormittag unterhalb von rund 2600 m zu erwarten. Vereinzelt können feuchte Lawinen durch Personen im schwachen Altschnee ausgelöst werden. Zudem sind an allen Expositionen einzelne mittlere und vereinzelt große Gleitschneelawinen möglich. Dies vor allem unterhalb von rund 2800 m.
In den neuschneereichen Gebieten der Alpensüdseite – im Simplongebiet ist bereits ein Meter gefallen und es wird viel weiterer Schnee in den Hochlagen erwartet – ist zudem die Gefahr durch Trieb- und Neuschnee groß.
Zum Wochenende hin soll sowohl die Gefahr durch Nassschnee als auch durch Triebschnee etwas zurückgehen.

Wochenendwetter

Mittelgebirge: In der Eifel und im Rothaargebirge wird das Bergwetter nach einem wolkenreichen Freitag zum Sonntag hin immer besser. Am Montag können wieder Schauer auftreten. Die Maximaltemperaturen steigen am Kahlen Asten (841 m) von 4°C am Freitag auf 15°C am Sonntag.
Ähnlich ist das Wochenendwetter im Harz und im Thüringer Wald. Auf dem Brocken (1141 m) steigen die Höchstwerte bis 13°C.
Im Elbsandsteingebirge gibt es am Sonntag die meiste Sonne. Dort bleibt auch der Montag trocken. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) steigen die Höchstwerte bis 19°C.
Im Bayerischen Wald wird das Wochenende nach einem wolkenreichen Freitag freundlich. Der Montag zeigt sich unbeständig. Die Maximaltemperaturen steigen am Großen Arber (1456 m) von 8°C am Freitag auf 10°C am Sonntag.
Im Schwarzwald wird es am Samstag am sonnigsten, am Montag kommen Schauer auf. Am Feldberg (1493 m) liegen die Höchstwerte zwischen 4°C am Freitag und 15°C am Sonntag.

Alpen: Am Freitag überwiegt in den Ostalpen wolkenreiches und kühles Bergwetter. Sowohl im Norden als auch im Süden dürfte es zu Schauern kommen. Die Schneefallgrenze pendelt um 2000 m, die Nullgradgrenze um 2300 m.
Am Samstag lockern Restwolken schnell auf und es scheint verbreitet die Sonne. Tagsüber bilden sich Quellungen, es bleibt aber trocken. Entlang der Nordalpen lebt leichter bis mäßiger Südföhn auf. Die Temperaturen steigen etwas an.
Der Ostersonntag wird abseits hochnebelartiger Bewölkung im Süden recht freundlich. Der Südwestwind lebt auf, nördlich des Hauptkamms weht mäßiger Südföhn. Tagsüber können Quellungen einzelne Schauer bringen.
Auch am Montag ist es meist freundlich, im Tagesverlauf bringen Quellungen im Westen vermehrt Schauer.
Während der Freitag in den Westalpen freundlich verläuft, muss man hier am weiteren Wochenende mit deutlich mehr Wolken und Niederschlag rechnen.

Fazit

Sowohl in den Deutschen Mittelgebirgen als auch am Bayerischen Alpenrand kann man am Ostersamstag und Ostersonntag gut in die Bergwandersaison starten. Der Ostermontag wird dann eher unbeständig.
In den Alpen sollte man südseitige Touren bis ca. 1800 m ansteuern. Jetzt im Frühjahr braucht man allerdings hohe Bergschuhe mit gutem Profil. Zudem sind Teleskopstöcke sowie die Mitnahme von Gamaschen und Spikes, bzw. Grödel, sehr zu empfehlen. Nach kalten Nächten kann das Queren steiler, harter Altschneefelder gefährlich sein.
Am kommenden Wochenende dürfte man zudem an sonnigen Felsen sowohl in den Mittelgebirgen als auch am Alpenrand schon gut klettern können.

In Sachen Skihochtouren müssten am österreichischem Alpenhauptkamm am Samstag und Sonntag brauchbare Verhältnisse herrschen, da aufgrund zurückgehender Temperaturen die Gefahr durch Nassschnee-Lawinen zurückgeht. Allerdings muss man sich vor Ort gut über die aktuelle Situation auch hinsichtlich der Spaltenzonen erkundigen.

Tourenempfehlungen

Auch für das kommende Wochenende haben wir 15 Vorschläge auf alpenvereinaktiv.com für euch zusammengestellt.

Themen dieses Artikels