Wegen des Feiertags am Donnerstag erscheint der Bergbericht wie üblich schon am Mittwoch.
Tourenverhältnisse
Aufgrund des stabilen Sommerwetters sind die Wege, Steige und Pfade sowohl in den Deutschen Mittelgebirgen als auch in den Alpen trocken.
Der Altschnee hat sich mittlerweile auch von Karsthochflächen, wie zum Beispiel dem Steinernen Meer (Berchtesgadener Alpen) weitgehend zurückgezogen. Größere Altschneefelder findet man noch an nordseitigen Steilhängen und Karen oberhalb von ca. 2500 m.
Am Alpenhauptkamm liegt im Osten tendenziell mehr Schnee als im Westen. So lag auf dem Kaindlgrat am Großen Wiesbachhorn (3564 m/ Glocknergruppe) am letzten Wochenenden noch recht viel Schnee, während am Ostnordostgrat der Lenzspitze (4294 m/ Wallis) nur noch Schneereste vorhanden sind.
Gleichzeitig sind die Gletscher aber auch dort noch recht gut eingeschneit. Bei Touren oberhalb von etwa 2500 m war der Altschnee, wie am Großen Fiescherhorn (4049 m/ Berner Alpen) in der Früh in den vergangenen Tagen noch durchgefroren. Wege der hohen Temperaturen wurde er aber im Laufe des Tages aber überall sehr weich, so dass man ab Mittag tief einsinken konnte.
Wochenendwetter
Mittelgebirge: In der Eifel und im Rothaargebirge wird es bis Sonntag immer sonniger. Die Maximaltemperaturen steigen am Kahlen Asten (841 m) von 17°C am Donnerstag auf 24°C am Sonntag.
Im Harz und im Thüringer Wald ist das Wetter ebenfalls sehr schön. Auf dem Brocken (1148 m) klettern die Höchstwerte von 13°C auf 22°C.
Im Elbsandsteingebirge gibt es am Donnerstag noch ein paar Wolken, dann setzt sich zunehmend die Sonne durch. Auf dem Großen Zschirnstein (560 m) steigen die Höchstwerte bis Sonntag auf 26°C.
Im Bayerischen Wald gibt es Donnerstag und Freitag ein paar Wolken, am Wochenende scheint dann überall die Sonne. Die Maximaltemperaturen steigen am Großen Arber (1456 m) von 16°C auf 19°C.
Im Schwarzwald kann an den kommenden Nachmittagen leichte Bewölkung aufziehen. Am Sonntag scheint dann durchwegs Sonne. Am Feldberg (1493 m) steigen die Höchstwerte von 19°C am Donnerstag auf 22°C am Sonntag
Alpen: Am Donnerstag scheint in den Ostalpen die Sonne und es wird mit einer Nullgradgrenze von 4200 m sehr warm. Im weiteren Verlauf entstehen Quellwolken. In den Dolomiten und den Bergamasker Alpen steigt die Wahrscheinlichkeit für den einen oder anderen gewittrigen Schauer leicht an.
Auch am Freitag dominiert überall warmes Sommerwetter. Die Quellwolken bleiben in den Nordalpen harmlos, während sie an der Alpensüdseite zu lokalen Wärmegewittern führen können.
Der Samstag dürfte den gleiche Wetterablauf mit sich bringen. Und am Sonntag stabilisiert sich das Wetter sogar auch noch an der Alpensüdseite
In den Westalpen ist ein ähnlicher Nordsüd-Gegensatz (stabile Verhältnisse im Norden – Gewittergefahr am nachmittags im Süden) zu erwarten.
Fazit
In den kommenden Tagen darf man sich sowohl in den Mittelgebirgen, als auch in den Nordalpen und am Alpenhauptkamm auf stabiles Bergwetter freuen. Allerdings muss man die große Wärme gut im Blick habe. Man sollte also möglichst früh starten, nicht unbedingt südseitige Touren anvisieren und ausreichend Sonnenschutz und Getränke mit dabei haben.
Das stabile Wetter ist sehr gut für alpine Mehrseillängen-Touren geeignet. Dabei ist aber zu beachten, dass bei den Zustiegen unter Umständen noch Altschneefelder in nordseitigen Steilrinnen gequert werden müssen.
Wegen der, auch am Wochenende hohen Tempertaturen muss man am Alpenhauptkamm bei Gletschertouren sehr früh unterwegs sein, da man spätestens ab Mittag tief in den Schnee einsinken dürfte und Schneebrücken in Spaltenzonen dann nur noch mit großer Vorsicht zu begehen sind. Generell sollte man sich vorab gut über die aktuelle Schnee- und Spaltensituation erkundigen.
Tourenempfehlungen
Auch für das kommende Wochenende haben wir 15 Vorschläge auf alpenvereinaktiv.com für euch zusammengestellt.