Logo-DAV-116x55px

Ein neuer Winter unter besonderen Vorzeichen naht

Mehr erfahren
Der kommende Winter wird erneut unter besonderen Vorzeichen stehen. Nicht wegen Corona, sondern wegen der sehr hohen Energiepreise. Entsprechend haben auch die Skigebiete ihre Ticketpreise deutlich angehoben. Und weil die Menschen gleichzeitig weniger Geld in den Taschen haben, dürfte der Trend zu alternativen Wintersportarten wie Skitouren und Schneeschuhtouren anhalten. Denn: Die Berge als Erholungsraum haben gerade angesichts diverser Krisen und Stressfaktoren nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Das ist auch gut so, denn Bergsport ist gesund, fördert die Abwehrkräfte und stärkt die Psyche. Zumindest bei der richtigen Herangehensweise. Hier sind die wichtigsten Tipps und Infos für sicheren und naturverträglichen Bergsport, der Spaß macht.

Sei freundlich!

Natürlich Winter

Mehr erfahren
Was hat denn Freundlichkeit mit Bergsport zu tun? Eine ganze Menge – zumal die Bergsportgemeinde auch in diesem Winter weiter wachsen dürfte. Eng könnte es deshalb werden an der einen oder anderen Stelle in den Alpen und den Mittelgebirgen. Konflikte und Spannungen sind dann nicht weit. Da hilft eine gehörige Portion Freundlichkeit.

Handle umsichtig!

Natürlich Winter

Mehr erfahren
Glitzernder Raureif, spiegelnd vereiste Seen, Eiszapfen, weite Schneeflächen: Der Winter ist eine besonders romantische Jahreszeit, auch und gerade in den Bergen. Doch Kälte, kurze Tage und vor allem die Lawinengefahr machen ihn für Bergsportler*innen auch besonders heikel. Mit der richtigen Einstellung, Wissen und einigen guten Tipps kann man seine vielfältigen Erlebnismöglichkeiten genießen.

Skitourengehen - worauf kommt es an?

Bergpodcast Folge 38

Mehr erfahren
Das Skitourengehen boomt - kein Wunder: Was gibt es schöneres als den Aufstieg aus eigenen Kräften zu bewältigen, nur um dann mit weiten Hängen und eine menge Pulverschnee belohnt zu werden? Klingt perfekt, ganz so einfach ist es aber natürlich nicht. Um beim Skibergsteigen freundlich, umsichtig und naturverträglich unterwegs zu sein, muss man einiges beachten. Besonders, wenn man gerade erst mit dem Sport beginnt, kann das ganz schön überfordernd sein. Deshalb erklären wir euch, worauf es bei einer rundum gelungenen Tour ankommt. Angela Kreß ist selbst Skitouren-Anfängerin und nimmt euch in dieser Folge mit ans Riedberger Horn. Mit vielen Fragen im Gepäck spricht sie dabei mit:  Manfred Scheuermann, DAV Naturschutzexperte und leidenschaftlicher Skitourengeher Tobias Lienemann, Geschäftsführer der Grasgehren-Lifte Jennifer Klemm, Projektmanagerin "Besucherlenkung und Naturschutz" im Naturpark Nagelfluhkette Noch mehr Infos zum Naturverträglichen Tourengehen findet ihr unter alpenverein.de/natuerlich-winter. 

Skitouren: Die optimale Planung für Mensch, Tier und Umwelt

Mehr erfahren
Alle Details zu "Natürlich auf Tour" findest Du im Internet, in den AV-Karten und in vielen weiteren Produkten. Wo es welche Infos gibt, erklären wir dir hier. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Skitouren - das solltest du beachten!

Mehr erfahren
Damit du im Winter sowohl auf Tourenski als auch mit Schneeschuhen schöne Momente erleben kannst, haben wir dir die wichtigsten Tipps und Infos zu Tourenplanung, Sicherheit, Naturschutz und zu einem guten Miteinander zusammengestellt.

Darauf kommt's an: DAV-Experten im Interview

Mehr erfahren
Hier geht's zum Video

Skitouren in Pistenskigebieten

Was ihr bei Skitouren beachten müsst

Mehr erfahren
Skitouren auf Pisten sind eine beliebte Alternative zu Touren im freien Gelände: Die Orientierung ist einfach, Lawinengefahr gibt es nicht, und Fahren im Tiefschnee ist auch nicht zwingend gefordert. Grundsätzlich gelten bei Skitouren in Skigebieten die zehn DAV-Regeln für Skitouren auf Pisten und örtliche Regelungen, die dringend zu beachten sind. In jedem Fall ist es sinnvoll, sich vor dem Besuch über die Lage und die Regelungen vor Ort zu informieren. Denn ist das Skigebiet geschlossen, ist es wie ungesichertes alpines Gelände zu behandeln. Gefahrensicherung findet nicht und Pistenpräparierung allenfalls sporadisch statt. Pistentouren sind erlaubt, erfolgen aber auf eigene Gefahr. 

Winterwandern

Was ist das und wie geht das?

Mehr erfahren
Es müssen nicht immer die Ski oder Schneeschuhe sein – auch mit einem Mindestmaß an Ausrüstung kann man im Winter draußen und sogar in den Bergen unterwegs sein. Viele Berghütten und Regionen sorgen dafür, dass die Wanderwege geräumt und planiert werden. So können auch Wintersport-Unerfahrene den Zauber verschneiter Bergrücken sicher genießen.

Schneeschuhwandern

Was ist das und wie geht das?

Mehr erfahren
Auf leisen Sohlen Spuren im Schnee hinterlassen. Auf Schneeschuhen können Bergbegeisterte auch ohne Ski Regionen erreichen, die im Winter ohne Hilfsmittel nur schwer oder nicht zugänglich wären.

Weitere Inhalte laden