Logo-DAV-116x55px

Natürlich ist Sommer! Aber...

Das F.U.N.-Prinzip

Mehr erfahren
Die Menschen zieht es in die Berge. Einmal mehr werden die bayerischen Alpen aus bekannten Gründen voll sein. Wie sieht sinnvoller Bergsport angesichts der schwierigen Corona-Infektionslage aus? Wo und wann sind Hotspots und Probleme wahrscheinlich, und wie kann die Bergsportgemeinde damit angemessen umgehen? Werden die Hütten geöffnet sein? Das sind nur ein paar wenige der vielen Fragen am Anfang einer herausfordernden Bergsaison. Die wichtigsten Informationen und Tipps für Wander*innen sind hier zusammengefasst. Sie laufen auf einen ganz einfachen und gut nachvollziehbaren Appell hinaus: Sei freundlich, handle umsichtig und schone die Natur! 

Sei freundlich!

Mehr erfahren
Was hat denn Freundlichkeit mit Bergsport zu tun? Eine ganze Menge! Zumal in diesem Sommer, wo Viele in den Bergen aufeinander treffen dürften: Einheimische und Menschen, deren Arbeitsplatz die Berge sind, daneben Leute, die Ruhe und Erholung suchen oder sich sportlichen Herausforderungen stellen. Eng könnte es deshalb werden an der einen oder anderen Stelle. Da hilft eine gehörige Portion Freundlichkeit.

Handle umsichtig!

Mehr erfahren
Wer in die Berge geht, betritt einen Raum, der sich vom gewohnten Alltag unterscheidet - und zwar sehr grundsätzlich: Da ist Natur, da ist Ursprünglichkeit, da sind die Dinge nicht nach den Bedürfnissen des Menschen gestaltet. Aber genau deshalb ist der Bergsport so faszinierend. Die Kehrseite der Medaille: Es gibt Gefahren. Die sind beim Wandern in der Regel gut beherrschbar, wenn man einen Grundsatz beachtet: umsichtig handeln. Was das konkret in der aktuellen Situation bedeutet, ist auf dieser Seite zusammengefasst.

Schone die Natur!

Mehr erfahren
Ohne Zweifel: Die Alpen sind grandios. Einen großen Anteil daran haben die Pflanzen und die Tiere. So unterschiedlich sie im Einzelnen sind, eines haben sie gemeinsam: Die Lebensbedingungen in den Bergen sind rau, und das umso mehr, je höher es hinauf geht. Kleine Eingriffe haben deshalb oft weitreichende Konsequenzen. Sensibles und rücksichtsvolles Verhalten ist angebracht - und gar nicht schwierig.

Gesund und achtsam durch den Sommer

Mehr erfahren
Die Sonne scheint, endlich wird es wärmer – jetzt zieht es uns natürlich besonders nach draußen: zum Wandern, Biken, Klettern und Bergsteigen. Sport und Bewegung an der frischen Luft tun uns gut, körperlich und geistig. Trotzdem solltet ihr ein paar Tipps beachten, um fit und gesund durch den Sommer zu kommen.

Wie vermeide ich Modetouren?

12 Tipps für mehr Ruhe am Berg

Mehr erfahren
In den Bergen scheint das Pareto-Prinzip zu gelten: Der Großteil der Menschen drängt sich auf einigen Wegen. Den Großteil der Wege wiederum teilt man sich mit nur einem kleinen Teil der Menschen. Eine Anleitung, die übervollen Wege zu meiden.

Natürlich Sommer - Tourenauswahl

Mehr erfahren
Es müssen nicht immer die Alpen sein: In nahezu jeder Region Deutschlands kann man Sport direkt vor der Haustür treiben, in Stadtparks oder im Umland, über Wiesen und durch Wälder. Tourentipps für Deutschland haben wir hier zusammengestellt.

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden