Logo-DAV-116x55px

Gesund und achtsam durch den Sommer

Mehr erfahren
Die Sonne scheint, endlich wird es wärmer – jetzt zieht es uns natürlich besonders nach draußen: zum Wandern, Biken, Klettern und Bergsteigen. Sport und Bewegung an der frischen Luft tun uns gut, körperlich und geistig. Trotzdem solltet ihr ein paar Tipps beachten, um fit und gesund durch den Sommer zu kommen.

Berge lesen

Mehr als nur Kulisse

Mehr erfahren
„Was will ich hier eigentlich?“ – Am Berg stellen wir uns diese Frage wohl alle früher oder später. Natürlich, da wäre das Gipfelglück: Die Freude darüber, von unten hinauf gekommen zu sein. Der 360-Grad-Blick schweift über die Miniaturwelt unten im Tal. Der Alltag scheint meilenweit weg, dafür ist die Begeisterung für das eigene Tun hier und jetzt umso größer. Und bei nächster Gelegenheit bitte mehr davon – noch ein Tag in den Bergen, noch ein Gipfelerfolg. Vielleicht auf einer besonders schwierigen Route. Oder auch besonders schnell. Einfach nur eigene Superlative erfüllend oder sich mit anderen messend. Und hin und wieder steht dabei der (gar nicht so stille) Vorwurf im Raum, dass wir die Berge nur konsumieren. 

Brotzeit ist die schönste Zeit

Unsere neuen Bienenwachstücher im DAV-Shop

Mehr erfahren
Endlich eine wohlverdiente Pause! - Nach einer anstrengenden Wanderung darf eine leckere Brotzeit natürlich nicht fehlen. Doch wie verpackt man die Verpflegung am besten, damit sie möglichst frisch und unversehrt ankommt aber gleichzeitig so wenig Abfall wie möglich entsteht? Wir haben da eine Lösung für euch: Im DAV-Shop gibt es ab sofort unsere Bienenwachstücher im natürlichen DAV-Design - eine umweltfreundliche Verpackungsmöglichkeit aus natürlichen Rohstoffen mit der sich ganz einfach Plastikmüll einsparen lässt. 

„Ohne Almwirtschaft hätten die Berge ein anderes Gesicht“

Interview mit Lisa Schmuck, Käsesommelière

Mehr erfahren
Lisa Schmuck ist Käsesommelière bei Bergader und damit so etwas wie die oberste Verkosterin des oberbayerischen Unternehmens. Ein Gespräch über Käserinde, Veganismus und die Zukunft der Almwirtschaft.

Bergsport und Ernährung

Der Mix machts

Mehr erfahren
„Die richtige Ernährung“ beim Bergsport ist nur für die wichtig, die Höchstleistungen erzielen und Rekorde jagen wollen? Ganz und gar nicht. Denn egal, ob einen Nachmittag am Fels abhängend, eine Spritztour durch die Berge mit dem Rad unternehmend oder wieder mal entspannt auf den Lieblingsgipfel wandernd – bei derlei Aktivitäten fordern wir unseren Körper. Mehr als im Alltag.

Mentale Stärke: Über die Rolle der Psyche im Leistungssport

Bergpodcast Folge 33

Mehr erfahren
Bei sportlichen Höchstleistungen kommt es nicht nur auf die körperliche Fitness an – auch der Kopf spielt eine bedeutende Rolle. Über mentale Aspekte und positive Mindsets im Leistungssport sprechen DAV-Athletin Hannah Meul und Sportpsychologe Kai Engbert mit Astrid Rawohl im Deutschlandfunk Sportgespräch. Kraft, Koordination, Technik und Beweglichkeit – all das muss man mitbringen, um im Sportklettern erfolgreich zu sein. Aber das ist noch nicht alles. Auch der Kopf muss mitspielen, sonst drohen Nervosität und Druck in Wettkampfsituationen die Überhand zu gewinnen. Im Deutschlandfunk Sportgespräch mit Astrid Rawohl erklären Profikletterin Hannah Meul und Sportpsychologe Kai Engbert, welche mentalen Strategien dabei helfen können, sich auf ein Ziel zu fokussieren, was Bouldern mit Puzzeln zu tun hat, und wie sich die Coronapandemie auf die Trainingsmotivation auswirkt.   Übrigens ist mentale Stärke nicht nur im Wettkampf- und Leistungsbereich wichtig. Auch unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden hängen von unserer geistigen Verfassung ab. Deshalb hat der DAV gemeinsam mit seinem Partner Bergader die Kampagne „Spüre dich selbst“ ins Leben gerufen. Mit Tipps, Infos und Anregungen werden hier Themen rund um gesundheitsorientierten Bergsport in den Fokus gerückt. 

Alpine Landschaft verstehen

Was uns die Natur erzählt

Mehr erfahren
Die Alpen. – Majestätisch, erhaben, unvergänglich wirken sie immer wieder auf uns. Und doch wandeln sie sich unablässig. Die Berge heben sich, gleichzeitig nagen Erosion und Verwitterung an ihnen.   Stets und ständig kommt es dabei zu Massenverlagerungsprozessen. Ein nüchternes Wort, das vielfältige faszinierende Vorgänge umschreibt. Gleichzeitig ein Begriff, der ganz reale Gefahren birgt für alle, die in den Bergen unterwegs sind. Denn immer wieder kommt es vor allem zu Steinschlägen und Felsstürzen, ebenso zu Muren. Das Wissen darum, wo solche Ereignisse mit ziemlicher Sicherheit stattfinden werden, kann Unfälle vermeiden oder gar Leben retten. Mindestens aber erfahren wir mehr über die Geschichte eines Berges oder einer Tallandschaft. 

Erleben

Tipps für mehr Achtsamkeit beim Bergwandern

Mehr erfahren
Im Hier und Jetzt sein, die Natur genießen, Kraft tanken, positive Momente erleben – das sind die Ziele beim achtsamen Wandern. Toni Abbattista, Berg- und Gesundheitscoach, stellt Tipps und Übungen vor, um den Einstieg in achtsame Bergtouren zu erleichtern. Die Übungen wendet man am besten bei einer Bergwanderung oder einem Spaziergang an, viel Aufwand oder Ausrüstung braucht man dafür nicht. Regelmäßig eingesetzt können sie auch für den Alltag positive Effekte bringen.

Abschalten

Versuch der digitalen Stille am Berg

Mehr erfahren
Die Natur auf sich wirken lassen, ganz in sich selbst ruhen – ohne Ablenkung, ohne Alltag, ohne Verbindung zur Außenwelt. Die Berge so erleben, wie es sich richtig anfühlt. Darum geht es in der Kampagne "Spüre dich selbst". So wie es sich richtig anfühlt. Da steckt viel Eigenverantwortung dahinter: Wie ist es für mich richtig? Was tut mir gut? Vielleicht hilft es, am Berg einfach mal abzuschalten ... Spätestens, seitdem Kameras nicht mehr ganze Monatsgehälter kosten, gehören "Gipfel" und "Foto" für uns fest zusammen. Denn das Gipfelfoto zeigt das „Ich“ und das „Hier“. Das „Ich war hier“. Mal liegt die Betonung mehr auf dem "Ich", mal mehr auf dem "Hier". Wir zeigen, dass wir wirklich dort waren, oben auf dem Gipfel. Glücklich. Geschafft. Bei strahlendem Sonnenschein. Im feinsten Pulverschnee. Mit Kletterausrüstung. Oder ohne. Für uns bedeutet das für einen Moment vielleicht alles. Für den Rest der Welt ist unser Gipfelselfie indes ziemlich unerheblich. 

Spüre dich selbst

Neue DAV-Kampagne für gesundheitsorientierten Bergsport

Mehr erfahren
Im Bergsport bringen wir uns oft an unsere Leistungsgrenzen. Wichtig ist, dass wir dabei auch auf unseren Körper hören und unsere Grenzen kennen. In der Kampagne "Spüre dich selbst" steht gesundheitsorientierter Bergsport im Mittelpunkt. Souverän und demütig, kompetent und defensiv, mit Achtsamkeit und Rücksicht werden Bergsport-Erlebnisse zu Geheimwaffen für die körperliche und seelische Gesundheit. Begleitet wird die DAV-Kampagne von unserem neuen Partner Bergader.

Weniger Stress dank Wandern

Befunde einer Gesundheitsstudie

Mehr erfahren
Die Studie "Stressreduktion durch Bergwandern" von Professor Dr. Sven Sohr und Toni Abbattista wurde im Auftrag des DAV an der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport durchgeführt und zeigt die positiven Effekte des Bergwanderns. Arbeit, Kinder, Ausbildung, Schule, Studium; noch eine schnelle Erledigung, ein Arzttermin, kurz zum Einkaufen, einen Termin mit dem Handwerker vereinbaren, Essen kochen und die Nachrichten aus fünf verschiedenen Gruppenchats beantworten. Unser Alltag birgt viel Stresspotential. Stress ist nicht immer negativ: Stress setzt Energiereserven des Körpers frei und macht uns leistungsfähig. Bis zu einem gewissen Grad. Stehen wir ständig unter (negativem) Stress, kann das ernsthafte Folgen für unsere Gesundheit haben. 

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden