Zum Inhalt Zur Footer-Navigation
  • Mitglied werden
  • mein.alpenverein
  • DAV Shop
  • Magazin
  • Museum
  • JDAV
  • Der DAV
DAV Logo
  • Bergsport
    • Sicher am Berg
    • Wandern: So geht's
    • Klettern: So geht's
    • Klettersteig: So geht's
    • Mountainbiken: So geht's
    • Bergsport mit Kindern
    • Fitness und Gesundheit
    Themen:
    Alpine Klassiker Ausrüstung Ein Leben lang aktiv Expeditionskader Inklusion Kletterhallen Mountainbike Skimo Tourenplanung Wandern und Bergsteigen Wettkampfklettern
  • Auf Tour
    • Wandern und Bergsteigen
    • Tourenplanung
    • Touren-Tipps
    • Mehrtagestour
    • Anreise
    Themen:
    Alpenüberquerung Alpine Klassiker Ausrüstung Berge digital Karten Kleidung Mittelgebirge Radtour Sicher am Berg Reise Weitwandern Wege Wetter
  • Hütten
    • Hüttenbesuch
    • Arbeiten auf Hütten
    • Hüttentipp
    Themen:
    Essen und Trinken Hüttenrezepte Mehrtagestour
  • Klimaschutz
    • Klimaschutz in den Alpen
    • Klimawandel in den Alpen
    • Nachhaltigkeit
    Themen:
    Anreise Naturschutz #machseinfach
  • Unsere Alpen
    • Pflanzen und Tiere
    • Naturschutz
    • Bergsteigerdörfer
    Themen:
    Nachhaltigkeit Wetter Bergwissen #natürlichauftour #natürlichbiken #natürlichklettern Menschen
  • Bergkultur
    • Alpines Museum
    • Geschichte
    • Miteinander
    • Essen und Trinken
    Themen:
    Alpinismus Berge digital Bergpodcast Bücher & Führer Ehrenamt Menschen Inklusion
  • Panorama
    • Aktuelles Heft
    • Archiv
    • Geschichten von draußen
    • DAV Panorama App
    • Gesucht-Gefunden
    • FAQs
    • Mediadaten
  • Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Hütten bewerten
    • Hüttensuche
    • Last-Minute-Hüttenbett
    • Kletterhallensuche
    • DAV-Felsinfo
    • Notruf
    • alpenvereinaktiv.com
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
Hilf mit!
Alpenschneehuhn im Winter
16.01.2020

So vermeidest du Winterstress für Wildtiere

Bergwälder bieten einen hervorragenden Lebensraum für viele Wildtierarten. Doch besonders in den Wintermonaten ist es für die Tiere schwer, ausreichend Nahrung zu finden.

Der wohl besonderste Nadelbaum der Alpen
Lärchen mit gelben Nadeln im Wald
14.11.2018

Die Lärche

Die Lärche ist nicht nur ein besonderer Hingucker im Herbst, ihr werden auch heilende Kräfte und absolute Robustheit nachgesagt.

Der stabilste Nadelbaum der Wälder
Die Weißtanne auf einer Lichtung
14.11.2018

Die Weißtanne

Die (Weiß-)Tanne gilt als mystischer und märchenhafter Waldbewohner. Sie ist besonders gut im Boden verwurzelt, wodurch sie Stürmen und Winden gut trotzen kann.

Geschützte Alpenpflanzen
Edelweiß in den Lienzer Dolomiten
08.11.2018

Alpenrose, Edelweiß, Enzian & Co.

In den Alpen leben 2500 verschiedene Pflanzenarten, oft in unwirtlichsten Umgebungen. Damit sind sie ein wichtiges Reservoir, wenn es um biologische Vielfalt in Europa geht.

Im Almrausch
Rostblättrige Alpenrose
01.11.2018

Die Rostblättrige Alpenrose

Das Edelweiß mal außen vor gelassen, gibt es wohl keine andere Alpenpflanze, die derart präsent auch in den Orten ist – namensgebend für Hotels und Pensionen, Gasthäuser und Cafés.

Die schöne Wilde
Türkenbundlilie auf Wiese vor Bergen
31.10.2018

Die Türkenbundlilie

Lilium martagon ist eine Wildlilie, hierzulande wird sie Türkenbundlilie oder auch Türkenbund genannt. Sie ist eine der prächtigsten einheimischen Wildblumen – und eine Rarität.

Kleiner (Berg-) Frühlingsbote
Frühlings-Enzian
30.10.2018

Der Frühlings-Enzian

Als eine der kleinsten und konkurrenzschwächsten Enzianarten blüht der Frühlings-Enzian in einem kräftigen blau bis purpur.

Purpurne Blütenpracht
Schwarzes Kohlröschen am Berg
10.10.2018

Das Schwarze Kohlröschen

Das Schwarze Kohlröschen ist eine von etwa 90 verschiedenen, wild wachsenden Orchideenarten in Deutschland.

Symbolpflanze der Alpen
Edelweiß
05.10.2018

Das Alpen-Edelweiß

Symbolpflanze der Alpen ... und wiederzufinden im Logo des Alpenverein.

Tunnelexperte & Langschläfer
Murmeltierfamilie zwischen Wiese und Felsen
02.08.2018

Das Murmeltier

Murmeltiere nimmt man in den Bergen meist akustisch wahr, bevor man sie sehen kann: Ein schrilles Pfeifen, das sie ausstoßen, wenn sie einen potenziellen Feind entdecken.

Legendärer Jäger & König der Lüfte
Fliegender Steinadler vor blauem Himmel
01.08.2018

Der Steinadler

Einen Steinadler in den Alpen zu Gesicht zu bekommen, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Mit seiner stolzen, majestätischen Erscheinung ist der Steinadler bekannt wie legendär.

Hart im Nehmen und sehr sensibel
Birkhuhn im Schnee
31.07.2018

Das Birkhuhn

Birkhühner können auch den extremen Bedingungen der winterlichen Berge trotzen; reagieren aber gleichzeitig sehr sensibel auf Störungen durch den Menschen.

Kletterkünstler der Alpen
Zwei Alpensteinböcke
31.07.2018

Der Alpensteinbock

Seine Hörner sind das Markenzeichen des Alpensteinbocks. Sie können bis zu einem Meter lang und 2,5 Kilogramm schwer werden.

Bekannter Charakterkopf der Alpen
Gämse mit Jungem in felsigem Gebiet
31.07.2018

Die Gämse

Gämsen sind die charakteristische Gebirgs-Wildart, sie spielen in den Alpen eine große Rolle, auch im Brauchtum.

Besonders selten und beeindruckend
Auerhahn
27.07.2018

Das Auerhuhn

Das Auerhuhn ist die größte europäische Hühnerart. In Deutschland findet sich im Nationalpark Berchtesgaden eines der rar gewordenen Rückzugsgebiete der imposanten Tiere.

  • «
  • zurück
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • weiter
  • vkb_logo_srgb-weiss-web.png
  • Logo_VAUDE.png
  • Logo_Bergader.png
  • Logo_Seeberger.png
Footer Logo
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Youtube
  • Issuu
  • DAV Shop
  • Der DAV
    • Mitgliedschaft
    • mein.alpenverein
    • Über uns
    • Presse
    • Kontakt
    • Jobs
    • DAV Summit Club
    • DAVintern
  • DAV-Services
    • Bergwetter
    • Bergbericht
    • Notruf
    • Krisenintervention
    • Lawinenlagebericht
    • Hüttensuche
    • Hüttentest
    • Kletterhallensuche
    • Sektionensuche
    • Versicherungen
    • Inspirationen
    • Broschüren & Flyer
  • Info
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Mediadaten
    • DAV Magazin Newsletter
    • Prävention sexualisierter Gewalt
    • Hinweis geben
BergwetterBergwetter
Mitglied werdenMitglied werden
JobsJobs
NewsletterNewsletter