Ausbildung beim DAV 04.02.2025 Alles, was man können muss Wer als Trainer*in Kurse geben und Touren führen möchte, benötigt mehr als die sportlichen Fähigkeiten. Die Ausbildung im DAV vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Wandergruppen führen lernen 12.05.2021 Anleitung zum langsam Gehen Rund 180 Wanderleiter*innen bildet der DAV jährlich aus. Anke Wolfert ist eine davon und berichtet von ihren Erfahrungen.
Wintercamps im DAV-Expedkader 14.03.2025 Fit für Eis und Schnee Die aktuellen Kaderteams sind eher „alpinistisch“ ausgerichtet – umso wichtiger ist souveränes Bewegen in Schnee und Eis. Alle Facetten dazu deckten die Camps diesen Winter ab.
Sicher unterwegs dank alpiner Ausbildungen 20.02.2025 Schritt für Schritt zur Sicherheit Unfälle passieren selten allein durch die Natur – oft sind mangelnde Erfahrung, die falsche Technik oder Fehleinschätzungen das Problem. Hier setzen alpine Ausbildungen an.
Lehrteamer Umweltbildung im Interview 04.02.2025 Natur erleben Axel Malinek ist seit rund dreißig Jahren im Lehrteam Umweltbildung und erarbeitet dort Bildungskonzepte für Trainer*innen und Lehrteams.
Trainer*innen-Ausbildung im DAV 29.09.2024 Königsdisziplin Skihochtour Über spaltenzerfressene Gletscher, steile Rinnen und schroffen Fels - die Ausbildung für Trainer*innen B Skihochtour ist anspruchsvoll. Unser Videoteam war eine Woche lang dabei.
Ausrüstung, Seiltechnik und Taktik 17.07.2024 Sicher unterwegs im Hochgebirge Die DAV-Sicherheitsforschung hat Fragen zum Thema Sicherheit auf Hochtour gesammelt und gibt Antworten zu den Themen Ausrüstung, Seiltechnik sowie Verhalten auf Tour.
Hochtouren-Grundkurs Wildspitze 03.06.2024 Spaltenrettung, Steigeisen und Schmankerl Die Hochtour auf die 3772 Meter hohe Wildspitze gehört zu den alpinen Klassikern. Aber was können Neulinge rund um den zweithöchsten Berg Österreichs über Hochtouren lernen?
Experten-Tipps für deine hohen Bergziele 24.05.2024 Mein Projekt 4000er Bergpodcast Folge 51: Wenn die Sehnsucht nach hohen Bergzielen wächst, stellen sich viele Fragen. Hier gibt's Expertenwissen und Tipps für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.
Eindrücklich & anspruchsvoll 13.03.2024 Sicher Wandern im Winter und Frühjahr Wechselhafte Verhältnisse, Nässe, Schnee, Vereisung und Kälte führen zu erhöhtem Gefahrenpotenzial – Tipps, wie du auch im Winter sicher am Berg unterwegs bist.
Notbiwak im Winter 13.03.2024 Wenn es dunkel wird und kalt ... ... sollten Bergsteiger*innen sich auf der warmen Hütte oder auf der Heimreise – kurz: in Sicherheit befinden. Für den Notfall sollte man wissen, wie man ein Winterbiwak übersteht.
Skitechnik 17.01.2024 Grundlagen des Skifahrens im Gelände Beim Skifahren außerhalb der markierten Pisten finden wir nicht stets das gleiche Gelände vor. Mit der richtigen Skitechnik aber ist man für die Abfahrt gut gerüstet.
Winterfreuden in den Tuxer Alpen 07.12.2023 Vom Snow- aufs Splitboard Freiheit und Naturerlebnis statt überfüllter Pisten? Dank Splitboard geht das auch für Snowboardfans! Ein Erfahrungsbericht über Winterfreuden mit Snowboard in den Tuxer Alpen.
Funktionsweise und Know-how 15.11.2023 Unterwegs mit dem Lawinenrucksack Überlebenswichtig oder trügerische Sicherheit – beim Image von Lawinenrucksäcken scheiden sich die Geister. Wir zeigen, was zu beachten ist & wie ein "Lawinen-Airbag" funktioniert.
Elektronik als Störquelle auf LVS-Geräte 15.11.2023 Sag mal piepst’s? Damit die LVS-Suche einwandfrei funktioniert, muss sie frei von Störungen sein. Die Sicherheitsforschung stellt ihre Untersuchung zum Thema vor & erklärt, was zu beachten ist.
Klimawandel und Bergsteigen 18.07.2023 Rückzug und Anpassung Die Staatlich geprüften Bergführerinnen Gudrun Weikert und Dörte Pietron über veränderte Tourenbedingungen und die Konsequenzen für das Bergsteigen.
Bergsportausbildung im Klimawandel 17.07.2023 Nachschärfen - Sensibilisieren - Umdenken Veränderte Tourenbedingungen schlagen auch auf die Bergsportausbildung durch - von den Lerninhalten über die Ausbildungsstrukturen bis zur Logistik am Berg.