Gutes Wanderwetter ist nicht unbedingt gutes Flugwetter. Foto: Till GottbrathBesonders die Windverhältnisse muss man im Blick behalten. Foto: Till GottbrathIst das Wetter zu riskant, bleiben vernünftige Gleitschirmfliegerinnen und -flieger am Boden. Foto: Till GottbrathDoch einmal in der Luft, wird man oft für die Tage am Boden entschädigt. Foto: Till GottbrathFelder und Wiesen gleichen aus der Luft Modellbaulandschaften. Foto: Till GottbrathInteressante Begegnungen finden hingegen am Boden statt. Foto: Till GottbrathIm September kann es schon richtig kalt werden, wie hier auf der Winkelmoosalm. Foto: Till GottbrathBevor es in die Luft geht, muss man sich informieren, wo starten, landen und überfliegen erlaubt und möglich ist. Foto: Till GottbrathModerne Technik ersetzt weder Erfahrung noch Vernunft. Foto: Till GottbrathNach zehn Tagen und 287 Kilometern über dem Nationalpark Berchtesgaden. Foto: Till GottbrathDas große Finale über dem Königssee in Schönau. Foto: Till Gottbrath