Logo-DAV-116x55px

Alpenvereinskarten – Berge in 2D

Sie ist ziemlich unscheinbar, leistet aber hilfreiche Unterstützung in den Bergen: Die Alpenvereinskarte. Doch wie kommt ein Gebirge wie die Alpen zu Papier, mit all den Wegen, Steigen, Gipfeln und Hütten?

Ob digital oder analog: der Blick auf eine AV-Karte ist aufschlussreich. Ist das nächste Teilstück steil oder flach? Gibt es einen Weg auf den Gipfel? Ist die Hütte in der Nähe bewirtschaftet? Dank der AV-Karten finden sich Wanderer, Bergsteigerinnen und Mountainbiker im Gelände zurecht. Diese ganzen Infos müssen aber erst einmal in die Karte kommen. Sie müssen erfasst und dann so dargestellt werden, dass man sie auch mit wenig Übung lesen und verstehen kann. Darum kümmern sie die Kartografinnen und Kartografen des DAV. In dieser Folge des Bergpodcasts haben wir ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und auch einen Blick in die lange Geschichte der Alpenvereinskartografie geworfen.

 

Das große Kartenquiz

Testet Euer Wissen!

Mehr erfahren
Egal ob Zuhause bei der Planung oder direkt in den Bergen, eine Karte sollte man immer lesen können. Aber wie gut seid ihr wirklich? Hier könnt ihr euer Wissen auf die Probe stellen und bei der nächsten Bergtour in der Praxis testen. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Zillertal reloaded

Alpenvereinskarte in Überarbeitung

Mehr erfahren
Eine Karte für die Ewigkeit? Leider nicht. Ständig verändert sich das Gelände, Wege kommen hinzu, Brücken werden abgerissen, Gletscher schmelzen. Die Arbeit der Kartographinnen und Kartographen besteht in heutigen Zeiten also zu einem großen Teil aus der Aktualisierung vorhandenen Kartenmaterials. So auch bei der Alpenvereinskarte der Zillertaler Alpen (West), die gerade auf den neuesten Stand gebracht wird. Das Besondere: Erstmalig wird eine bestehende Karte in das neue Software-System ArcGIS überführt. Und so fügt sich auch die Kartographie dem digitalen Fortschritt.

Die Karten des Alpenvereins

Hintergründe, Entwicklung, Besonderheiten

Mehr erfahren
Trotz der Fülle an Tourenplanungs- und Kartenapps – Blattkarten erfreuen sich ungebrochener Beliebtheit. Allein die Auflage der Alpenvereinskarten spricht für sich, 2019 lag sie im Durchschnitt bei über 4700 Exemplaren pro Karte. Doch woher kommt die Begeisterung für das ja doch recht große und sperrige Kartenmaterial? Und was genau ist eigentlich eine Karte?

Blattkarte versus App

Was hilft bei der Tourenplanung und Orientierung am Berg?

Mehr erfahren
Die Welt der Kartenapps und -anbieter wird immer größer. Brauchen wir da überhaupt noch analoge Karten in den Bergen? Diese Frage stellte sich Katja aus der Kartographie und für sie ist die Antwort klar – JA.