Sellrainer Hüttenrunde
Ausgangspunkt: Sellrain (938 m)
Anreise: Per Bahn bis Innsbruck, von dort gute Busverbindung ins Sellraintal. Mit dem Auto bis Autobahnausfahrt Zirl-Ost (von Bayern alternativ auch über Seefeld und den Zirler Berg), anschließend weiter nach Sellrain.
Beste Zeit: Ende Juni bis Ende September; für Erfahrene zu großen Teilen auch als Skitour möglich
Anspruch: Hochalpines Hüttentrekking mit teils kürzeren, teils auch konditionell anspruchsvollen Etappen bis in Höhenlagen um die 3000 Meter. Zumeist rote und schwarze Etappen, wobei zwischendrin leichtere Wegabschnitte vorkommen. In der Regel gut markiert und an ausgesetzten Stellen mitunter versichert. Trittsicherheit und elementare Bergerfahrung erforderlich, im Frühsommer ggf. Erschwernisse durch Schneefelder. Schwierigste Übergänge: Längentaljoch (leicht vergletschert) und Oltroggeweg.
Karten: AV-Karte 31/2 »Stubaier Alpen – Sellrain«, für nicht erfasste Randbereiche AV-Karte 31/1 »Stubaier Alpen – Hochstubai« und Freytag & Berndt, Blätter 241 und 252
Führer: Mark Zahel: »Trekking im Stubai«, Bergverlag Rother, erscheint 2013 (darin erstmalige Beschreibung der kompletten Sellrainer Hüttenrunde)
Flyer: Sellrainer Hüttenrunde, erhältlich bei den Geschäftsstellen des DAV und OeAV sowie in Tourismusbüro oder hier zum Download.
Sellrainer Huettenrunde_2012.pdf [10,3 MB]
Hütten-Info:
Potsdamer Hütte (2009 m), DAV Sektion Dinkelsbühl, Tel. 0043/(0)650/4030822, www.potsdamer-huette.de, Zustieg von Sellrain (938 m) 3 Std.
Westfalenhaus (2273 m), DAV Sektion Münster, Tel. 0043/(0)664/7880875, www.westfalenhaus.at, Zustieg von Praxmar (1687 m) oder Lüsens (1634 m) 2 Std.

Amberger Hütte (2136 m), DAV Sektion Amberg, Tel. 0043/0)676/9523426, www.amberger-huette.at, Zustieg von Gries im Sulztal (1569 m) 2 Std.
Winnebachseehütte (2362 m), DAV Sektion Hof, Tel. 0043/(0)5253/5197, www.winnebachseehuette.com, Zustieg von Gries im Sulztal (1569 m) 2 ½ Std.
Schweinfurter Hütte (2034 m), DAV Sektion Schweinfurt, Tel. 0043/(0)5255/50029, www.dav-schweinfurt.de, Zustieg von Niederthai (1538 m) 2 Std.

Dortmunder Hütte (1949 m), DAV Sektion Dortmund, Tel. 0043/0)5239/5202, www.dortmunderhuette.at, Zustieg entfällt (Straßenanschluss)
Peter-Anich-Hütte (1910 m), OeAV Sektion Touristenklub Innsbruck, Tel. 0043/0)664/4529436, www.touristenklub.org, Zustieg von Rietz (665 m) oder Pfaffenhofen (642 m) 3 ½ Std.
Rosskogelhütte (1777 m), privat, Tel. 0043/(0)5232/81419, www.rosskogelhuette.com, Zustieg von Stieglreith (1363 m) 1 ¼ Std.
Tourist-Info:
Innsbruck Tourismus, Burggraben 3, A-6020 Innsbruck, Tel. 0043/(0)512/59850, office[Klammeraffe]innsbruck[Punkt]info, www.innsbruck.info
Regionsbüro Kühtai – Sellraintal, Gries 17, A-6184 Gries im Sellrain, Tel. 0043/(0)5236/224, gries@innsbruck.info, www.sellraintal.at
Infos im Internet:
Tipp:
Sämtliche Stützpunkte der Sellrainer Hüttenrunde mit Ausnahme der kleinen Peter-Anich-Hütte sind auch während der Skitourenzeit bewirtschaftet. Damit eignet sich die Region sogar für eine winterliche Durchquerung, sofern man auf gewisse Etappen (wie den Oltroggeweg) verzichtet.
Sellrain (938 m) – Bergheim Fotsch (1464 m, 1 ½ Std.) – Potsdamer Hütte (2009 m, 1 ½ Std.)
Leicht, 1070 HM auf, 0 HM ab, 3 Std. Gipfelmöglichkeit: Schwarzhorn (2812 m, + 950 HM, 3 Std.)
Potsdamer Hütte – Roter Kogel (2832 m, 2 ¾ Std.) – Abzweig Zirbensteig (1 ¼ Std.) – Lüsens (1634 m, 1 ¾ Std.) – Westfalenhaus (2273 m, 2 Std.)
Mittel, 1560 HM auf, 1300 HM ab, 7 ¾ Std.
Westfalenhaus – Zischgenscharte (2930 m, 2 Std.) – Pforzheimer Hütte (2308 m, 2 ¼ Std.)
Schwer, 780 HM auf, 740 HM ab, 4 ¼ Std. Gipfelmöglichkeiten: Schöntalspitze (3002 m, Drahtseile, I, + 70 HM, ¼ Std.), Haidenspitze (2975 m, + 700 HM, 2 ¼ Std.)
Pforzheimer Hütte – Gleirschjöchl (2751 m, 1 ¼ Std.) – Schweinfurter Hütte (2034 m, 1 ¾ Std.)
Mittel, 450 HM auf, 720 HM ab, 3 Std. Gipfelmöglichkeit: Gleirscher Roßkogel (2994 m, + 280 HM, 1 Std.)
Variante: Pforzheimer Hütte – Zwieselbacher Roßkogel (3081 m, 2 ½ Std.) – Schweinfurter Hütte
Schwer, 800 HM auf, 1070 HM ab, 4 ½ Std.
Ötztalschlaufe (1) Westfalenhaus – Längentaljoch (2988 m, 2 ½ Std.) – Schrankar – Amberger Hütte (2136 m, 2 ½ Std.)
Schwer (alpine Route, Eisausrüstung!), 790 HM auf, 930 HM ab, 5 Std. Gipfelmöglichkeiten: Niederer Sulzkogel (2796 m, + 660 HM, 2 Std.), Schrankogel (3497 m, + 1360 HM, 4 Std.)
Ötztalschlaufe (2) Amberger Hütte – Gries im Sulztal (1599 m, 1 ½ Std.) – Winnebachseehütte (2362 m, 2 ½ Std.)
Leicht, 770 HM auf, 540 HM ab, 4 Std. Gipfelmöglichkeit: Gänsekragen (2914 m, Stellen I, + 550 HM, 1 ¾ Std.)
Variante: Westfalenhaus – Winnebachjoch (2782 m, 1 ¾ Std.) – Winnebachseehütte
Mittel, 540 HM auf, 450 HM ab, 3 ¼ Std. Gipfelmöglichkeit: Winnebacher Weißkogel (3182 m, I, + 400 HM, 1 ¼ Std.)
Schweinfurter Hütte – Hochreichscharte (2912 m, 3 Std.) – Niederreichscharte (2729 m, 1 Std.) – Lauser (2616 m, ½ Std.) – Achplatte (2423 m, 1 ¾ Std.) – Bielefelder Hütte (2112 m, 1 ¾ Std.)
Schwer, 1220 HM auf, 1140 HM ab, 8 Std. Gipfelmöglichkeit: Hochreichkopf (3010 m, + 100 HM, ¼ Std.)
Bielefelder Hütte – Wetterkreuz (2591 m, 1 ½ Std.) – Mittertalscharte (2631 m, ¾ Std.) – Dortmunder Hütte (1949 m, 2 Std.)
Mittel, 600 HM auf, 760 HM ab, 4 ¼ Std. Gipfelmöglichkeit: Acherkogel (3007 m, II, + 450 HM, 1 ¾ Std.)
Variante: Schweinfurter Hütte – Finstertaler Scharte (2777 m, 2 ¼ Std.) – Staumauer (1 ¼ Std.) – Dortmunder Hütte (1 Std.)
Mittel, 780 HM auf, 870 HM ab, 4 ½ Std. Gipfelmöglichkeit: Kraspesspitze (2954 m, + 170 HM, ¾ Std.)
Dortmunder Hütte – Zirmbachalm (1792 m, 1 ½ Std.) – Sonnbergalm (1955 m, 1 ½ Std.) – Riffelkreuz (ca. 2220 m, 3 Std.) – Sellrain (2 ½ Std.)
Mittel, 920 HM auf, 1930 HM ab, 8 ½ Std.
Inntalschlaufe (1): Dortmunder Hütte – Bachwandkopf (2782 m, 3 ½ Std.) – Peter-Anich-Hütte (1910 m, 1 ¾ Std.)
Mittel, 900 HM auf, 940 HM ab, 5 ¼ Std. Gipfelmöglichkeit: Rietzer Grießkogel (2884 m, + 120 HM, ½ Std.)
Inntalschlaufe (2): Peter-Anich-Hütte – Pfaffenhofer Alm (1691 m, 1 Std.) – Sonnkarhütte (1 Std.) – Flaurlinger Alm (1613 m, 2 Std.) – Rauher Kopf (2302 m, 2 ¼ Std.) – Inzinger Alm (1641 m, 1 ¼ Std.) – Rosskogelhütte (1777 m, 1 ¼ Std.)
Mittel, 1400 HM auf, 1530 HM ab, 8 ¾ Std.
Inntalschlaufe (3): Rosskogelhütte – Gfass (1517 m, ½ Std.) – Sellrain (1 ½ Std.)
Leicht, 50 HM auf, 890 HM ab, 2 Std.