Logo-DAV-116x55px

Hüttentour über das Tennengebirge

Anspruchsvolle Wanderung durch ein einsames Karstgebirge. Hochkogel-Aufstieg (KS A), Thronleiter (KS B) und der Scharfe Steig (schwarz) sind teilweise sehr ausgesetzt und fordern absolute Sicherheit; der Weg durch die Karstfelder ist wegen des ungleichmäßigen Terrains und vieler Gegenanstiege mühsamer als erwartet, die Gehzeiten auf den Wegweisern eher streng.

 

Gipfelpanorama vom Hochthron (Tennengebirge) im Juli 2015

 

Beste Zeit: Juni bis Oktober; bei Nebel oder Schnee (z.B. Altschnee im Frühsommer) kann die Orientierung deutlich schwieriger werden.

 

Anreise: Die Ausgangs- und Endpunkte Werfen und Abtenau haben regelmäßige Bahnverbindungen von Salzburg. Beim interessanteren Abstieg nach Lammertal ÖV-Verbindung nach Salzburg vor allem nachmittags.

 

Hütten-Info: Leopold-Happisch-Haus; Werfener Hütte; Dr. Heinrich-Hackel-Hütte; Laufener Hütte

 

Karte: AV-Karte 1:25.000, Nr. 13, Tennengebirge

 

Tourist-Info: Salzburger Land Tourismus GmbH, Wiener Bundesstr. 23, A-5300 Hallwang, Tel.: 0043/(0)662/66 88-0, Fax: 0043/(0)662/66 88-66, info[Klammeraffe]salzburgerland[Punkt]com, www.salzburgerland.com

 

Karte-Tennengebirge-Huettentour
Hüttentour durchs Tennengebirge, Karte: Rolle Kartographie

 

Die Etappen

  1. Werfen (548 m) – Dr. Friedrich-Oedl-Haus (1582 m, mit Bus- und Seilbahnhilfe) – Kote 2202 – Leopold-Happisch-Haus (1925 m), 750 HM auf, 310 HM ab, 3-4 Std. + 45 Min. Fahrzeiten. Optionen: Besichtigung Eisriesenwelt (+ 1 ½ Std., 150 HM), Hochkogel (2281 m, + 1 Std., 100 HM), Tiroler Kogel (2322 m, + 1 Std., 200 HM)
  2. Leopold-Happisch-Haus – Edelweißerhütte (2349 m) – Werfener Hütte (1969 m), 480 HM auf, 430 HM ab, 3-4 Std. Alternative Wegführung: Am ersten Tag von der Kote 2202 unterm Raucheck durch und zur Werfener Hütte, 5-6 Std, ca. 1000 HM auf, 600 Hm ab. Optionen: Raucheck (2430 m, + 1 Std., ca. 150 HM), Großes Fieberhorn (2276 m, + ½ Std., 70 HM), Umgehung Thronleiter (+ 1 Std., 250 HM)
  3. Werfener Hütte (1969 m) – Edelweißerhütte – Wenger Scharte (2077 m) – Schubbühel (2334 m) – Tauernscharte (2103 m) – Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte (1531 m), 580 HM auf, 1020 HM ab, 6 Std. Optionen: Hochthron (2360 m, über S-Grat (II-III) und NW-Flanke (II), + 1 Std., 160 HM), Tauernkogel (2247 m, + 1 Std., 150 HM). Alternative Wegführung (z.B. bei schlechter Sicht): Werfener Hütte – Wenger Au (961 m) – Hackel-Hütte, 1000 HM ab, 550 HM auf, 3-4 Std.
  4. Hackel-Hütte (1526 m) – Tauernscharte – Schubbühel – Bleikogel (2411 m) – Laufener Hütte (1726 m), 1130 HM auf, 930 HM ab, 5-6 Std. Option: Fritzerkogel (2360 m, Überschreitung, + 2-3 Std., 600 HM)
  5. Laufener Hütte (1726 m) – Edelweißkogel (2030 m) – Scharfer Steig – Lammertal (Vorderhof, 965 m) – Lungötz (830 m, Bus- und Bahnverbindung nach Werfen über Hüttau und Bischofshofen), 330 HM auf, 1230 HM ab, 4-5 Std. Option: Tagweide (2128 m) – Hochkarfelderkopf (2219 m) – Edelweißkogel, + 3 Std., ca. 400 HM. Einfacherer Abstieg: Laufener Hütte – Abtenau (774 m, ÖV-Verbindung nach Salzburg), 950 HM ab, 2 Std.