Logo-DAV-116x55px

Kletter-Krabbel-Gruppe in Fontainebleau

Mehr erfahren
Wo geht's hier nach Fontainebleau? Wofür braucht man eigentlich diese dicken Matten? Wie bequem ist ein Sitzstart? Und die wichtigste Frage: Wer sorgt für die Verpflegung? Die Traumhafte‐Kletter‐Krabbel‐Gruppe (TKKG) der Sektion Karlsruhe auf einem Ausflug ins Boulder-Mekka Fontainebleau... Hier finden Sie den Comic zum Download!

Ligurischer Höhenweg

Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 4/2016

Mehr erfahren
Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 4/2016 Der gesamte Ligurische Höhenweg verläuft in 43 Etappen über 400 Kilometer von Ventimiglia nach La Spezia. Die in DAV Panorama 4/16 beschriebene Route endet nach den ersten, alpinen Etappen in Finale Ligure (172 km, ca. 8000 Hm). Die Wege sind meist ordentlich und durchgehend rot-weiß-rot und mit dem Symbol AV markiert. 

Trailrunning in Fontainebleau

Mehr erfahren
Dr. rer. biol. hum. Dr. med. Isabelle Schöffl, Assistenzärztin der Klinik für Kinder und Jugendliche am Klinikum Bamberg, gibt Tipps für laufende Boulderer und bouldernde Läufer.

Der Württemberger Weinradweg in fünf Tagen: So funktioniert´s

Mehr erfahren
Württemberger trinken, Rad fahren, Landschaft und Natur genießen: Der Württemberger Radweg vereint diese Leidenschaften...

"Steigen ist etwas Archaisches"

Expedkader im Interview: Der Trainer Michi Wärthl

Mehr erfahren
Michi Wärthl ist der Trainer des neuen Expedkader-Männerteams 2018. Die Komplettfassung des Interviews aus DAV Panorama 4/2016. Was bedeutet dir Bergsport/Bergsteigen? Ganz einfach: mein Leben. Mich faszinieren schöne Berge, tolle Linien und Berggestalten. Ein schöner Berg hat etwas Ästhetisches. Natürlich steige ich auch mal mit Ski auf den Hirschberg, und das Runterschauen und die Abfahrt sind auch schön, aber als Berg hat der nichts sonderlich Ästhetisches. Auch beim Klettern geht es mir so: Eine Route, auch eine Erstbegehung, muss als Linie schön aussehen, damit sie mich motiviert.   Siehst du dich eher als Bergsportler oder als Bergsteiger? Ich lebe vom Bergsteigen, also bin ich Bergsteiger. Mit dem Wort Sport assoziiere ich Turngeräte. Das Wort Steigen dagegen beinhaltet für mich eher den nötigen Ernst, und es hat auch etwas Martialisches, geradezu Archaisches. Sport ist für mich noch am ehesten das Klettern und Bouldern, wo Bewegungsfreude und Leistung eine Rolle spielen. Beim Höhenbergsteigen oder auf klassischen alpinen Linien können zwar auch mal tolle Bewegungen dabei sein, aber letztlich ist es doch Mühsal, Qual, Gefahr, alle Sinne müssen offen und angespannt sein – erst wenn die Tour vorbei ist, kommt das Glücksgefühl.   Was steckt für dich im Begriff „Expedition“? Eine Expedition ist im besten Fall eine schöne Reise, gemeinsam mit Freunden und/oder einer guten Truppe; das kann auch bei einer geführten Expedition so sein, am Shivling habe ich es so erlebt. Ich hab nicht den totalen Bewegungsdrang. Ich bin nicht so wie die Leute, die nicht stillsitzen können, immer getrieben sind. Ich mach lieber nichts, statt nur etwas zu tun, damit etwas getan ist. Deshalb freue ich mich, bei Expeditionen auch mal rauszukommen aus dem Stress unserer Gesellschaft. Dort mache ich viel weniger Sport als Zuhause, das tut dem Körper auch mal gut. Eine Expedition ist für mich manchmal eher ein anspruchsvoller Wellnessurlaub. 

Downloads