Julische Alpen - Highlights
Die Julischen Alpen liegen südlich von Villach zum größten Teil auf slowenischem Gebiet; die westlichen Gipfel gehören zu Italien. Die Hauptgipfel reichen bis fast 3000 Meter und ragen mit verkarstetem Kalk über dichte Wälder; die südlichen Vorberge sind sanfter. Die Flora des Gebiets ist legendär und vor allem im Juli vielfältig; beste Zeit für die hohen Gipfel ist von Mitte Juni bis Ende September. Die Wege sind allgemein gut gepflegt und markiert, vor allem im slowenischen Teil, der fast vollständig Nationalpark ist. Dort kann man sich meist mit Deutsch gut verständigen.
Anfahrt
Über die Tauernautobahn nach Villach, weiter Richtung Udine bis zur Ausfahrt Tarvisio, dann 18 km bis Kranjska Gora (810 m). Mit dem Auto 3 1/2 Std. von München, mit dem Zug 8-11 Std. nach Tarvisio.
Hütten
Rifugio Brazzà (1660 m) unterm Montasch, 1/2 Std. von der Pecolalm (1519 m) über der Sella Nevea (20 km von Tarvisio), Tel.: 0039/0433/541 21, 0039/0432/79 70 79
Rifugio Corsi (1874 m) unterm Wischberg, 2-3 Std. von der Straße zur Sella Nevea (ca. 1000 m, 14 km von Tarvisio), Tel.: 0039/0428/681 13, 0039/349/077 86 99
Ticarjev Dom (1680 m) am Vrsicpass (1611 m, 12 km von Kranjska Gora), Tel.: 00386/51 63 45 71, plan.drustvo@siol.net
Aljazev Dom (1015 m) im Vratatal, ca. 20 km von Kranjska Gora, Tel.: 00386/45 89 10 30, 00386/31 38 40 11, pd.dovje-mojsrana@siol.net
Triglavski Dom (2515 m) am Weg zum Triglav, 5-6 Std. vom Aljazev Dom, Tel.: 00386/45 31 28 64, 00386/40 62 07 81, info.pdljmatica@siol.net
Gipfel und Touren
Montasch (2753 m), Findenegg-Weg vom Rifugio Brazzà (1660 m)
Aufstieg: Pecolalm (1519) – Rifugio Brazzà (1660 m) – Forcola dei Disteis (2202 m) – Findeneggweg (Stellen II) – Montasch (2753 m), 4 Std., klassische Bergtour, Stellen II
Abstieg über Sentiero Brazzà (Klettersteig A, lange, geneigte Leiter) 2 1/2 Std.
Cima Terrarossa (2420 m), vom Rifugio Brazzà über Levaweg
Aufstieg: Rif. Brazzà – Beginn Sentiero Leva – Forcella del Palone (2242 m) – Cima di Terra Rossa (2420 m), Klettersteig A/B, 4 Std., ca. 100 HM Gegenanstieg
Abstieg über Normalweg 2 Std.
Foronon del Buinz (2531 m), Via Ceria-Merlone vom Rifugio Brazzà
Aufstieg: Rif. Brazzà – Forcella de lis Sieris (2274 m) – Foronon del Buinz (2531 m), Klettersteig B/C, 4 Std.
Abstieg: Forca de la Val (2352 m) – Punta Plagnis (2411 m) – Forcella Livinal del Orso/Bärenlahnscharte (2138 m) – Sella degli Scalini (2022 m) – Casere Cregnedul di sopra – Casera Larice (1479 m) – Pecolalm, Klettersteig B/C, 4 1/2 Std., ca. 200 HM Gegenanstiege
Wischberg/Jof Fuart (2666 m), Sentiero Anita Goitan vom Rifugio Corsi
Aufstieg: Rif. Corsi (1874 m) – Forcella Riofreddo – Wischberg (2666 m), Klettersteig B, 3 Std.
Abstieg über Mosesscharte zur Hütte 2 Std., über Normalweg 1 1/2 Std.
Überschreitung Montasch-Wischberg
Pecolalm – Findeneggweg – Montasch – Levaweg – Cima Terrarossa – Rif. Brazza, 1450 HM, 9-10 Std., Übernachtung
Foronon del Buinz – Via Ceria-Merlone – Forcella Lavinal del Orso – Sentiero Anita Goitan – Wischberg – Rif. Corsi – Prediltal, 1600 HM, 10-11 Std.
Mangart (2677 m), slowenische Ferrata
Aufstieg: Forc. di Lavina (2055 m, 25 km von Tarvisio) an der Mangartstraße – Mangart (2677 m), Klettersteig A/B, 2 Std.
Abstieg über den markierten Normalweg über Ostgrat und Nordflanke (kurze gesicherte Stellen) 1 1/2 Std.
Mangart (2677 m), italienische Ferrata
Aufstieg: Forc. di Lavina (2055 m, 25 km von Tarvisio) an der Mangartstraße – Forcella Mangart (2166 m) – Abstieg nach Norden Richtung Bivacco Nogara und zum Einstieg – Ferrata – Mangart (2677 m), Klettersteig C/D, 3 1/2 Std.
Abstieg: über Normalweg 1 1/2 Std.
Variante: bei Start von den Laghi di Fusine (941 m, Weißenfelser Seen) 3 Std. mehr Aufstieg
Slemenova Spica (1909 m)
Aufstieg: Vrsicpass (1611 m) – Slemenova Spica (1909 m), leichte Wanderung, 1 1/2 Std., Abstieg: auf dem gleichen Weg, 1 Std.
Mala Mojstrovka (2332 m), Nordwandsteig
Aufstieg: Vrsicpass (1611 m) – Einstieg (ca. 1 Std.) – Mala Mojstrovka (2332 m), Klettersteig B/C, 3-3 1/2 Std.
Abstieg: auf leichtem, markiertem Weg durch die Ostflanke, 1 1/2 Std.
Ergänzung: Übergang zum Hauptgipfel (2366 m) mit leichten Kletterpassagen (I), hin und zurück 1 Std. zusätzlich
Anmerkung: Am Einstieg kann im Frühsommer ein Schneefeld unangenehm sein (Pickel?)
Prisojnik (2547 m), Nordwand-Klettersteig
Aufstieg: Vrsicpass (1611 m) – Prisojnik (2547 m), Klettersteig C/D, 4 Std.
Abstieg: Über den markierten Normalweg oder (lohnender) über den Steig vom Felsenfenster nach Gladki Rob, 2 Std.
Prisojnik (2547 m) Jubiläumssteig
Aufstieg: Vrsicpass (1611 m) – Skrbina – Prisojnik (2547 m), Klettersteig B, 5 Std.
Abstieg: wie oben, 2 Std.
Triglav (2863 m), vom Aljazev Dom über Tominsekweg
Aufstieg: Aljazev Dom (1015 m) – Tominsekweg – Triglavski Dom (2515 m, Übernachtung möglich, häufig überfüllt) – Triglav (2863 m), Klettersteig B, 6-7 Std.
Abstieg: Auf dem gleichen Weg oder über den etwas leichteren Pragweg, 3-5 Std.
Triglav (2863 m), Bambergweg
Aljazev Dom (1015 m) – Luknjapass (1785 m) – Triglav (2863 m), Klettersteig C, 6-7 Std.
Abstieg: über Tominsek- oder Pragweg, 3-5 Std.
Anmerkung: Sehr alpiner Anstieg mit ausgesetzten Schrofenpassagen, die Drahtseilstücke sind nicht das Hauptproblem.
Karten
Tabacco 1:25.000, Blatt 019: Alpi Giulie Occidentali
Freytag&Berndt 1:50.000, WK 141 Julische Alpen
Führer und Literatur
* Ingrid Pilz: Julische Alpen, 100 erlebnisreiche Wanderungen und Bergtouren, Carinthia Verlag 2008 – Viele interessante Touren, sehr schöne Bilder und tiefgründige Information
* Wolfram Guhl: Nationalpark Triglav, Carinthia Verlag 2009 – Kleiner Führer mit schöner Tourenauswahl und einigem an Hintergründen
* Eugen Hüsler: Klettersteige 2: Südalpen, Bruckmann Verlag 2012 – Sehr reduzierte und komprimierte Kern-Angaben zur Kombination mit guter Landkarte.
* Hellmut Schöner/Karl Brandstätter: Julische Alpen, Gebietsführer, Rother 1989 – Ausführliche Information auch über anspruchsvolle Klettereien im Gebiet.
* Helmut Lang: Julische Alpen, Rother Wanderführer, Rother Verlag 2012 – Kleiner Wanderführer mit 53 meist leichteren Touren inklusive Kartenskizzen.
* Julius Kugy: Aus dem Leben eines Bergsteigers, Rother Verlag 1989 – Lesenswerter, gefühlvoll formulierter Klassiker der Alpinliteratur mit vielen Kapiteln aus den Julischen Alpen.
* Helmut Teissl: Julische Alpen, Leykam Verlag 2011 – Sehr schöner Bildband, der die Begeisterung des Autors für die Julischen Alpen greifbar und nachvollziehbar macht.