Logo-DAV-116x55px

Berner Grate zwischen Kandersteg und Grindelwald

Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 3/2018

Mehr erfahren
Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 3/2018

Klettern auf Kreta

Mehr erfahren
Der heiße Tipp für die Übergangsmonate: Auf der Mittelmeerinsel Kreta finden Kletterer eine bunte Mischung aus Sport, Genuss und Kultur. Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 3/2018

Pflegetipps zur Hartware im Internet

Mehr erfahren
https://dmmclimbing.com/Knowledge/November-2016/DMM-Cam-Maintenance  

Wandern im Vercors

Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 3/2018

Mehr erfahren
Wo liegt das größte Naturschutzgebiet Frankreichs? Und wo findet man die „französischen Dolomiten“? Im Vercors, am nordwestlichen französischen Alpenrand. Mehr Infos zum Artikel in DAV Panorama 3/2018 Natürlich ist es möglich, die GTV als komplette Runde zu gehen; die m.E. schönere Richtung ist die gegen den Uhrzeigersinn, dann hat man die spektakulärsten Strecken auf der zweiten Hälfte der Tour.   Man kann auch einfach nur von Nord nach Süd oder von Ost nach West das „Deck“ des Vercors durchstreifen. Weniger aufregend als der Ost- und Westbalkon, aber abwechslungsreich durch Dörfer und verschiedene Landschaften führend, wo man Themenpfade, gemütliche Unterkünfte und kulturelle Angebote findet, die Häuser mit den typischen Treppengiebeln und die Kühe der nur hier heimischen „Villarde“-Rasse bewundern sowie lokale Produkte ab Hof kaufen kann (insbesondere Käse, z.B den Blauschimmelkäse „Bleu de Sassenage“ und Wurst).   Die 2016 eröffnete „ViaVercors“ ist ein für Fußgänger, Nordic Walker, Radfahrer und Rollstuhlfahrer geeigneter Weg, der die Hauptorte im nördlichen Vercors ohne große Höhenunterschiede und abseits der Hauptstraßen verbindet. Ideal für Familien mit kleinen Kindern. viavercors.com 

Bergauf-Bergab: Micki Pause übergibt an Michi Düchs

Mehr erfahren
Nach mehr als 40 Jahren verabschiedet sich das Bergauf-Bergab-Urgestein Michael Pause in den Ruhestand. Bereits 1978 stieß der passionierte Bergsteiger zum Team der traditionsreichen Bergsteigersendung "Bergauf-Bergab" – damals noch als Autor und Filmemacher. Bald übernahm er die Redaktionsleitung und trat 1998 Hermann Magerers Nachfolge als Moderator an. "Bei rund 700 Sendungen dabei gewesen zu sein, war viel Arbeit, aber auch ein großes Vergnügen. Grad schön war’s!", so Michael Pause. 

Downloads