Werner Bätzing: Die Alpen. Das Verschwinden einer Kulturlandschaft
Sachbuch
04.03.2019, 11:53 Uhr
Der "Alpenprofessor" Werner Bätzing als Fotograf - diese Kombination hatte man bisher kaum auf dem Schirm. Doch mit diesem Bildband zeigt er in detailreichen Abbildungen, dass wissenschaftliche Dokumentation anschaulich und spannend sein kann. Dreifaches Alphorntrööt!
Die Berge bezwingen? Das machen nicht nur Alpinisten, das ist auch ein Trend in der Hochalpinismus-Architektur. Hütten und hochgelegene Seilbahnstationen wurden über Jahrzehnte mit Natursteinen gebaut oder wenigstens verblendet. Neuerdings werden alpine Bauten als Fremdkörper ins Gebirge gepflanzt. Werner Bätzing dokumentiert diese Entwicklung. Er belegt sie mit zurückhaltenden Fotografien. Er beobachtet die Veränderung in den Alpen seit langem aufmerksam, er ist der kluge Kenner der Kulturlandschaft, erläutert detailliert in ausführlichen Bildlegenden, aber immer so verständlich wie möglich.
Bildunterschrift als Schlüssel zu den Abbildungen
Ein Beispiel: Seine vom erhöhten Standort gewonnene Ansicht des Dorfes Neraissa inferiore in den Cottischen Alpen wäre auf den ersten Blick für den Tourismus-Flyer geeignet. Doch Werner Bätzing zählt die 110 Bewohner des Jahres 1890 auf und beziffert exakt deren Abwanderung während mehr als 100 Jahren. Und er lenkt bedenklich den Blick auf die Flur, deren sattes Grün eben keine Äcker, sondern nur noch Wiesen zeigt und die nur vermeintlich intakt wirkt. Er verweist auf die kleinen, aber bedeutenden dunklen Flecke der Wildschweinschäden. Tja, Idylle ist eben nur, wenn man nicht so genau hinschaut. Auf diese Weise ist der Bildband ein grünes Fachbuch, ohne Fenchelteeallüren, klug und gut. Egal, ob seine Analyse schmeckt oder ob sie kritisiert wird – an diesem Band kommt man in der Fachdiskussion nicht vorbei.
Nicht zu verwechseln ist der Titel übrigens mit "Die Alpen", vom gleichen Autor in überarbeiteter Auflage aus 2015: dort arbeitet er das Thema textlastiger und im zeitlichen Längsschnitt ab. Vorgänger, hier aber durchgehend überarbeiteter Band war der "Bildatlas Alpen" aus dem Jahr 2005.
Kurzcheck
Info
Besonders geeignet für ... Alpinisten, die über das eigene Lenkrad, über ihre Skispitzen und über die Normalweg-Beschreibung hinausblicken wollen. Und denen Interesse für die Kulturlandschaft eines ausgesprochen besonderen Gebirges innewohnt.
Werner Bätzing: Die Alpen. Das Verschwinden einer Kulturlandschaft. WBG Theiss-Verlag / Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2018, 216 S., 38,00 €
ISBN: 978-3-8062-3779-5